Schule

Hohe Zustimmung beim Jugendbegleiter-Programm

Schulen und externe Partner sollen noch stärker zusammenwachsen – das Kultusministerium startet dazu eine Reihe von Veranstaltungen innerhalb des erfolgreichen Jugendbegleiter-Programms. Die „Kooperationskonferenzen“ richten sich an die Teilnehmer des Programms, an Schulen, Verbände, Vereine, Kommunen, Verwaltung und Wirtschaft. Sie bieten die Möglichkeiten, sich über das Jugendbegleiter-Programm zu informieren, über Kooperationsmöglichkeiten auszutauschen, neue Partner zu finden und die Unterstützungsmöglichkeiten des Kultusministeriums kennenzulernen. Geplant sind insgesamt vier Konferenzen – in jedem Regierungsbezirk eine. Die heutige Veranstaltung im Jubez Karlsruhe bildet den Auftakt der Reihe. „Das Jugendbegleiter-Programm fördert ehrenamtliches Engagement und vielfältige Kooperationen von Schulen mit außerschulischen Partnern. Damit bereichern sie den Alltag an den Schulen und ergänzen den Unterricht“, sagte Kultusstaatssekretärin Marion v. Wartenberg bei der Eröffnung vor rund 200 Gästen.

Evaluation: Hohe Zustimmung beim Jugendbegleiter-Programm

Das Jugendbegleiter-Programm wird jährlich evaluiert. Die aktuelle Evaluation des Schuljahrs 2012/2013 ist heute auf der Kooperationskonferenz in Karlsruhe veröffentlicht worden. Sie bietet erneut erfreuliche Ergebnisse und hohe Zustimmung zum Programm. Mittlerweile ist fast jede dritte Schule in Baden-Württemberg eine Jugendbegleiter-Schule. Zusätzlich zum Grundbudget haben die teilnehmenden Schulen die Möglichkeit, ein Budget für Kooperationen mit einem oder mehreren gemeinnützigen Vereinen, Organisationen oder Institutionen zu erhalten. Dies haben im laufenden Schuljahr mindestens 1.089 Partner an 851 Schulen genutzt. Der Karlsruher Bürgermeister Martin Lenz unterstrich ebenfalls die Bedeutung der Kooperationen, mit denen man in Karlsruhe gute Erfahrungen gemacht habe: „Das Jugendbegleiter-Programm ist in Karlsruhe ein Erfolgsmodell. Über 500 Jugendbegleiter an 35 Schulen stellen mit ihren Betreuungs- und Bildungsangeboten einen wichtigen Baustein beim Ausbau der Ganztagesbetreuung dar."

22.464 Jugendbegleiter gestalten an 1.582 Schulen 43.290 Stunden pro Woche

Im laufenden Schuljahr realisiert das Jugendbegleiter-Programm 43.290 Zeitstunden pro Woche an vielfältigen, unterrichtsergänzenden Bildungs- und Betreuungsangeboten. Seit dem Programmstart im Jahr 2006 mit 248 Schulen ist das Programm stetig gewachsen. Mittlerweile machen 1.582 Schulen beim Programm mit. 22.464 Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter gestalten im Rahmen ihrer Tätigkeit die Schule als Lebensraum und sind zu einer wichtigen Stütze der Schulen geworden. Das Spektrum umfasst zum Beispiel Hausaufgabenbetreuung, Sport, Angebote in Kunst, Kultur, Medien, Sprach- und Leseförderung, Bewerbertrainings und vieles mehr. Die aktuelle Evaluation zeigt, wie gut das Programm an den Schulen ankommt. 94 Prozent aller am Programm teilnehmenden Schulleitungen bewerten das Programm "positiv" bis "sehr positiv". Lediglich 4 der 1.582 Schulen geben ein negatives Votum. 40 Prozent der Jugendbegleiter sind unter 18 Jahren. Das zeige, dass das Programm auch Jugendliche motiviere, sich für ihre Mitschüler zu engagieren. Oft sei das ein erster Schritt in ein dauerhaftes ehrenamtliches Engagement, betonte die Staatssekretärin.

Auf der heutigen Veranstaltung wurde außerdem die neue Internet-Plattform "Lokale Bildungsnetzwerke" des Kultusministeriums vorgestellt. Schulen und Kooperationspartner werden jeweils mit einem Steckbrief samt inhaltlichen Schwerpunkten und Ansprechpartnern vorgestellt. Eine geografische Karte gibt einen Überblick, welche Kooperationsmöglichkeiten vor Ort bestehen:

Weitere Termine

Nach der Auftaktveranstaltung in Karlsruhe wird die Reihe im Regierungsbezirk Stuttgart am 23. April 2013 in der Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen fortgesetzt sowie am 14. Mai 2013 im Regierungsbezirk Freiburg (Paulussaal, Freiburg i. Br.) und am 5. Juli 2013 im Regierungsbezirk Tübingen (Stadthalle, Reutlingen).

Außerdem wird jährlich ein Fachtag mit einem thematischen Schwerpunkt veranstaltet. In diesem Jahr ist dies der Fachtag Jugendbegleiter. Schule. Nachhaltigkeit. In Fach-, Praxisvorträgen und Workshops wird das Thema konkretisiert und dargestellt, wie es im Rahmen des Jugendbegleiter-Programms für Kinder und Jugendliche erlebbar wird. Der Fachtag findet am 13. Juni 2013 in Kooperation von Kultusministerium, Umweltministerium und Jugendstiftung Baden-Württemberg in der Liederhalle in Stuttgart statt.

Jugendbegleiter-Programm

Das Jugendbegleiter-Programm wurde 2006 ins Leben gerufen. Ziel des Programms ist es, Schulen über ein Budget die Möglichkeit zu geben, außerunterrichtliche Bildungs- und Betreuungsangebote nach dem jeweiligen Bedarf einzurichten. Es muss sich nicht um Ganztagsschulen handeln. Ca. 50 Prozent der Jugendbegleiter-Schulen sind nach eigenen Angaben Ganztagsschulen. Das Budget, das die Schulen vom Land erhalten, richtet sich nach der Zahl der wöchentlich geleisteten Jugendbegleiter-Stunden und liegt zwischen 2.500 und 7.000 Euro. Hinzu kann ein zusätzliches Budget für Kooperationen mit gemeinnützigen Organisationen, Vereinen, Verbänden in Höhe von 500 bis 1.500 Euro kommen.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Ein Schüler der achten Klasse eines Gymnasiums in Korntal-Münchingen, Baden-Württemberg, bedient an einem Notebook die Lernplattform Moodle. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Bildung

Vertiefte Zusammenarbeit bei Digitaler Bildungsplattform

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Neues Schuljahr

Mehr Transparenz und Bildungsgerechtigkeit

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

Ein Mensch gibt einen Text in den Text-Roboter ChatGPT ein.
  • Schule

KI – Eine Herausforderung für die Schule

Die Schüler Johannes (l.) und Felix (r.), ein Junge mit Down-Syndrom, sitzen in der Gemeinschaftsschule Gebhardschule in Konstanz an einem Klassentisch beim Malen. (Foto: © dpa)
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer setzt sich für Inklusion in der Schule ein

Werbeplakat zur Lehrerkampagne
  • Schule

Slogan auf Werbeplakat zur Lehrerkampagne erweitert

Portrait Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL
  • Bauen

Lindlohr besucht nachhaltig gebaute Schulen

Schülerinnen der Geschwister-Scholl-Schule in Tübingen. (Bild: © dpa)
  • Schule

Neuerung an Beruflichen Gymnasien hilft bei Ganztagsbetreuung

Eine Schülerin und ein Schüler lesen gemeinsam einen Text (Bild: © dpa).
  • Schule

Online-Beteiligung zur Dauer des Gymnasiums

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Lehramt

Duales Lehramtsstudium kommt als Modellversuch

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juli 2023

Katastrophenschutz an Schulen
  • Krisenvorsorge

Katastrophenschutz an Schulen

Gruppenbild von der Abschlussveranstaltung der Girls´Digital Camps in der experimenta Heilbronn
  • MINT-Berufe

Abschluss der Girls‘ Digital Camps

Das Wort-Bild-Logo des Förderprogramms „Lernen mit Rückenwind“
  • Sport

Integration durch Sprache im Sportunterricht

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
  • Bildung

Freiwilliges Soziales Jahr an Schulen – jetzt bewerben!

Aktionswoche Verkehrssicherheit
  • Verkehrssicherheit

Erste Aktionswoche der Verkehrssicherheit

Start-up BW Night
  • Startup BW

Landesfinale von „Start-up BW Young Talents“

Key Visual: „CLEVERLÄND - Zusammen Energie sparen“
  • Wettbewerb

Gewinner des Energiesparwettbewerbs der Schulen ausgezeichnet

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen erfolgreich beendet

Schülerinnen der Geschwister-Scholl-Schule in Tübingen. (Bild: © dpa)
  • Schule

Erste „Zertifizierte Ganztagsschule mit exzellenter Praxis“

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Abschlussveranstaltung der Jugendkonferenzen