Elektromobilität

Hohe Nachfrage nach Förderung von Elektrofahrzeugen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Stecker-Symbol ist an einem Stand des Stuttgarter Sportwagenherstellers Porsche bei der Hannover Messe auf der Tankklappe eines Elektro-Porsche Turbo zu sehen. (Bild: Ole Spata / dpa)

Die Nachfrage im Land nach der Förderung von Elektromobilität ist groß. Bis Dezember 2020 sind über 10.000 Anträge für den BW-e-Gutschein eingegangen. Im neuen Jahr werden die Konditionen für die Förderung angepasst, um das Budget des Landes noch gezielter einzusetzen.

Die Nachfrage nach E-Fahrzeugen und dem BW-e-Gutschein ist erfreulich hoch. „Wir haben das Förderziel erreicht: Baden-Württemberg gehört laut Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes zu den Spitzenreitern unter den Bundesländern, was die Nachfrage nach E-Fahrzeugen angeht“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Förderkonditionen werden angepasst

Um weiterhin möglichst viele Fahrzeuge fördern zu können, werden die Förderkonditionen in einem ersten Schritt ab 1. Januar 2021 modifiziert. Gezielt gefördert werden dann nur solche Bereiche, die nicht in der Innovationsprämie des Bundes enthalten sind, also Elektroleichtfahrzeuge und kommunale Beschaffungen. In einem zweiten Schritt ist im Laufe des Frühjahrs 2021 vorgesehen, dass Elektroautos nur dann noch gefördert werden, wenn gleichzeitig eine Photovoltaikanlage genutzt wird.

Die Anpassung ist aufgrund des anspringenden Marktes und des begrenzten Förderbudgets notwendig. „Die im Sommer erhöhte Innovationsprämie des Bundes setzt endlich ausreichend hohe Anreize. Das ermöglicht uns die Chance mit dem BW-e-Gutschein noch gezielter zu fördern“, so Hermann. „Die Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität sind hoch dynamisch. Dem passen wir uns an und setzen uns dafür ein, dass auch weiterhin die entsprechenden Fördermittel zur Verfügung gestellt werden“, sagte der Verkehrsminister weiter.

BW-e-Gutschein

Der BW-e-Gutschein war im Jahr 2018 als ergänzende Förderung zur Bundesförderung mit dem Umweltbonus für gewerblich und gemeinnützig genutzte Fahrzeuge konzipiert worden. Bis Dezember 2020 sind über 10.000 Anträge im BW-e-Gutschein mit einem Fördervolumen von etwa 30 Millionen Euro eingegangen. Eine Hochrechnung auf Grundlage der bereits bewilligten Anträge ergibt, dass durch den BW-e-Gutschein Investitionen in Elektroautos in Höhe von 400 Millionen Euro ausgelöst wurden.

Zum 1. September 2020 hat das Verkehrsministerium eine Anpassung des BW-e-Gutscheins vorgenommen, indem die Förderung von 3.000 Euro auf 1.000 Euro reduziert wurde. Nun wird zum Jahreswechsel eine weitere Anpassung vorgenommen: Ab 1. Januar 2021 erhalten nur noch Kommunen einen Zuschuss von 1.000 Euro für die Betriebskosten aller Fahrzeugtypen (M1 (beispielsweise VW ID.3), N1 (beispielsweise Mercedes eVito Kastenwagen), L6e (beispielsweise Aixam eCoupe) und L7e (beispielsweise e.GO Life). Alle weiteren Zielgruppen (Unternehmen, Vereine et cetera) erhalten die 1.000 Euro für die Betriebskosten für E-Leichtfahrzeuge (L6e und L7e)

Verkehrsministerium: Elektromobilität

L-Bank: BW-e-Gutschein

Weitere Meldungen

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Rund zwei Millionen Euro für Technologietransfer

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Eine Mitarbeiterin fertigt Lehmziegel an.
Bauen

Jetzt für Innovationspreis Lehmbau 2025 bewerben

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Logo der Mobilitätspakte.
Verkehr

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert