Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Zum Tag der Arbeit am 1. Mai dankt Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut den Sozialpartnern für ihren Einsatz und ihr Engagement.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai betont Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, die Bedeutung der Sozialpartnerschaft. „Starke Sozialpartner sind zentral für unsere soziale Marktwirtschaft. Sie gelangen immer wieder zu konstruktiven Ergebnissen, mit denen sie die Arbeitswelt erfolgreich mitgestalten. Gerade in Zeiten großer Herausforderungen sollten wir uns darauf besinnen und die Zukunft gemeinsam gestalten. Ich danke den Sozialpartnern für ihren Einsatz und ihr Engagement“, so Hoffmeister-Kraut.

Der Tag der Arbeit sei ebenso Anlass, sich mit der wirtschaftlichen Situation und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt auseinander zu setzen. „Wir befinden uns in einer Zeit wachsender internationaler Konflikte, eines zunehmenden Protektionismus und enormer technologischer Veränderungen. Dadurch stehen wir in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa stark unter Druck“, sagte Hoffmeister-Kraut. „Der Strukturwandel und die aktuelle Wirtschaftslage haben erhebliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosigkeit ist nun drei Jahre in Folge gestiegen und wir müssen angesichts der andauernden wirtschaftlichen Schwäche leider auch für das laufende Jahr mit einer Fortsetzung dieses Trends rechnen“, führte sie fort.

Zukunftsperspektiven verbessern

Da auch junge Menschen zunehmend unter den schwierigen Bedingungen am Arbeitsmarkt litten, sei es umso wichtiger, die Aus- und Weiterbildung zu stärken und Zukunftsperspektiven zu eröffnen. „Unser Ziel bleibt, den Menschen bessere Chancen und langfristige Sicherheit zu bieten – gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Mit all unseren arbeitsmarktpolitischen Aktivitäten helfen wir Beschäftigten, Arbeitssuchenden und Betrieben, um Baden-Württemberg zukunftsfähig zu machen“, hob die Ministerin hervor.

An die neue Bundesregierung richtete Hoffmeister-Kraut die Erwartung: „Die neue Bundesregierung muss eine Regierung für die Wirtschaft und die Beschäftigten sein. Sie muss das Vertrauen in den Standort wiederherstellen und für verlässliche Rahmenbedingungen sorgen – ideologiefrei und pragmatisch.“

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Gruppenfoto mit Staatssekretär Volker Schebesta MdL bei der Vorstellung des weiterentwickelten Orientierungsplans
Frühkindliche Bildung

Qualität in der frühkindlichen Bildung sichern

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz