Hochwasser

Hochwasserschutz für Ulmer Friedrichsau eingeweiht

Zwei Enten schwimmen in der Friedrichsau in Ulm an einem Baum vorbei. (Foto: © dpa)

Umweltminister Franz Untersteller und Regierungspräsident Klaus Tappeser haben in Ulm den Hochwasserschutz für das Naherholungsgebiet Friedrichsau eingeweiht. Dank der Investition von 2,3 Millionen Euro ist das bedeutendste Naherholungsgebiet in Ulm nun vor einem Hochwasser geschützt.

„Bei einem Hochwasser, wie es statistisch alle hundert Jahre vorkommen kann, droht in der Friedrichsau ein Schaden von rund 16 Millionen Euro“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Das beliebte Naherholungsgebiet mit der Messe, dem Tiergarten, dem Volksfestplatz und ihren zahlreichen kulturellen Veranstaltungen zeigt damit eindrucksvoll, dass wir uns in Zeiten des Klimawandels möglichst gut gegen intensive Regenfälle und ansteigende Flusspegel wappnen müssen.“

„Um die Ulmer Friedrichsau zu schützen, hat das Land auf einer Länge von rund zwei Kilometern Schutzdämme angelegt und erhöht sowie mobile Hochwasserschutzwände gebaut“, so Untersteller. „Außerdem haben wir den Uferbereich an der Donau auf einer Länge von rund 300 Metern ökologisch aufgewertet und somit für die Bürgerinnen und Bürger attraktiver gestaltet.“

Die Gesamtkosten der Maßnahmen betragen rund 2,3 Millionen Euro, hiervon tragen das Land Baden-Württemberg rund 1,2 Millionen Euro, die Stadtwerke Ulm beteiligen sich mit 600.000 Euro und die Stadt Ulm mit 500.000 Euro. „In Anbetracht des Schadenspotenzials und des hohen Freizeitwerts des Gebietes für die Ulmerinnen und Ulmer ist das Geld in der Friedrichsau gut angelegt“, betonte Umweltminister Untersteller. „Insgesamt stellt die Landesregierung für den Bau von technischen Hochwasserschutzanlagen und gewässerökologischen Maßnahmen an landeseigenen Gewässern dieses Jahr rund 60 Millionen Euro und im Jahr 2019 rund 70 Millionen Euro zur Verfügung.“

Regierungspräsident Klaus Tappeser sagte: „Mit der Fertigstellung der Hochwasserschutzmaßnahme Ulm-Friedrichsau ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zum hundertjährlichen Hochwasserschutz an der Donau in Baden-Württemberg gelegt. Ich freue mich, dass wir heute, genau neun Monate nach dem Spatenstich im September 2017, die Einweihung feiern können. Eine zügige Bauausführung war uns mit Blick auf das bedeutende Freizeit- und Naherholungsgebiet Ulm-Friedrichsau stets wichtig.“

Umweltministerium: Hochwasserrisikomanagement

Kommunales Starkregenrisikomanagement

Weitere Meldungen

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Link dieser Seite:

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/hochwasserschutz-fuer-ulmer-friedrichsau-eingeweiht-1