Ländlicher Raum

Hochwasserschutz durch zeitgemäße Landentwicklung möglich

Jemand hält ein Smartphone mit der neuen Wasserstands-App „Meine Pegel“.

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat in Walldürn den Geschäftsbericht 2016 „Geoinformation und Landentwicklung“ vorgestellt. Im vergangenen Jahr wurden mit der Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg bereits über 1.000 Geodatensätze und -dienste öffentlich zugänglich gemacht. Weiterhin zeigt der Bericht Möglichkeiten zur Realisierung eines effektiven Hochwasserschutzes durch zeitgemäße Landentwicklung auf.

„Während die Flurneuordnung ein vielfältiges und flexibles Instrument für integrierte Lösungsansätze darstellt und wichtige Impulse für die Strukturentwicklung der Kommunen im Ländlichen Raum bietet, schafft die Vermessungsverwaltung mit ihren hochaktuellen und sehr genauen Geodaten die Grundlagen hierfür“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, bei der Vorstellung des Geschäftsberichts 2016 „Geoinformation und Landentwicklung“ in Walldürn (Neckar-Odenwald-Kreis).

Im Rahmen einer Feierstunde zum Abschluss des Flurneuordnungsverfahrens Walldürn-Wettersdorf (Ortslage) betonte der Minister, dass die Landesregierung im vergangenen Jahr in den Bereichen Vermessung und Flurneuordnung wichtige Akzente gesetzt und laufende Projekte zielorientiert weiterentwickelt habe. „Der Aufbau der Geodateninfrastruktur, die Umsetzung eines neuen geodätischen Raumbezugs, die Begleitung des Strukturwandels im Ländlichen Raum sowie die Ausbildung und Förderung des Berufsnachwuchses sind einige dieser Projekte“, erklärte der Minister.

Fortschritt durch Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg

„Daten sind der Rohstoff der digitalen Gesellschaft. Um diese Daten über Webdienste zugänglich und nutzbar zu machen, kommt der Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg (GDI-BW) als Baustein der digitalen Daseinsvorsorge eine zentrale Rolle zu. Die Weiterentwicklung der GDI-BW hat dazu geführt, dass Ende des Jahres 2016 bereits über 1.000 Geodatensätze und -dienste öffentlich zugänglich im Geoportal BW gesucht, visualisiert und zur Weiterverwendung bezogen werden können“, sagte der Minister. Die Erweiterung der „BW Map Mobile“ um die Topographischen Karten des Bodensee-Geoportals rund um den Bodensee sei ein sehr schönes Beispiel dafür, dass der virtuelle Raum Grenzen überschreite.

Hochwasserschutz durch Landentwicklung

Die Flurneuordnung sei ein wichtiges Instrument für die ganzheitliche und nachhaltige Strukturentwicklung des Ländlichen Raums. „Mit Blick auf die verheerenden Unwetter im Jahr 2016 wird deutlich, dass die Flurneuordnung neben den klassischen landwirtschaftlichen Zielsetzungen hervorragende Möglichkeiten zur Realisierung eines effektiven Hochwasserschutzes bietet“, betonte Hauk. Der Geschäftsbericht führe hier Beispiele für die Rückhaltung und geregelte Ableitung des Oberflächenwassers auf.

„Mit Blick auf den Klimawandel müssen wir davon ausgehen, dass die Intensität der Unwetter weiter zunehmen wird. Umso wichtiger ist es, durch eine sinnvolle Steuerung der Wasserableitung den Abfluss zu bremsen und damit die dezentrale Rückhaltung in der Fläche zu fördern. Hochwasserspitzen können hierdurch entschärft werden“, erklärte Peter Hauk.

Weitere Informationen

Der Geschäftsbericht Geoinformation und Landentwicklung wird im jährlichen Turnus erstellt. Er gibt den Kunden aus dem Bereich Geoinformation und Landentwicklung einen Überblick über die modernen und vielfältigen Dienstleitungen. Des Weiteren können sich Verbände und andere Institutionen über die Handlungsfelder der Baden-Württembergischen Vermessungs- und Flurneuordnungsverwaltung im vorangegangenen Geschäftsjahr eingehend informieren.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Publikationen

Weitere Meldungen

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Zwei bestätigte Wolfssichtungen

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Verbraucherschutz

Bärlauch-Saison startet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf im Hohenlohekreis gesichtet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Hermann Hohl
  • Weinbau

Weinbaupräsident Hermann Hohl gestorben

Mudau - Scheidental
  • Ländlicher Raum

Flurneuordnung Mudau-Scheidental abgeschlossen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Neuer sesshafter Wolf im Nordschwarzwald

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

„Gesund und digital im Ländlichen Raum“ geht in die nächste Runde

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

// //