Digitalisierung

Hilfsmittel für digitale Zukunftskommunen

Zukunftskommune Digitalisierung

Mit neuen Handlungsempfehlungen unterstützt das Land Städte, Gemeinden und Landkreise bei der Digitalisierung. Die Empfehlungen sind ein Ergebnis des Förderprojekts Digitale Zukunftskommune@bw.

Bereits im Jahr 2018 hat das Land Baden-Württemberg im Rahmen der Digitalisierungsstrategie digital@bw kommunale Projekte im Förderwettbewerb „Digitale Zukunftskommune@bw“ ausgewählt. Die geförderten Kommunen wurden durch das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO eng begleitet und im Rahmen einer wissenschaftlichen Forschung entstanden Handlungsempfehlungen, die nun für alle Städte, Gemeinden und Landkreise zur Verfügung stehen.

Echter Mehrwert durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch

„Die Zukunft unserer Kommunen ist digital. Unsere Städte, Gemeinden und Landkreise sind die Lebensader unseres Gemeinwesens, die erste Anlaufstelle für viele Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. Gemeinsam mit unseren Kommunen treiben wir die Digitalisierung voran,“ erklärt Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Digitalisierungsminister, anlässlich der Veröffentlichung des Forschungsberichts zur Begleitforschung des Projekts „Digitale Zukunftskommune@bw“.

Insgesamt seien 59 ausgewählte Städte, Gemeinden, Landkreise und Verbünde während der letzten drei Jahre im Rahmen des Wettbewerbs bei der Digitalisierung unterstützt und begleitet worden. So werde für die Menschen vor Ort echter Mehrwert geschaffen.

„Große und kleine Kommunen und Landkreise können – und müssen –  voneinander lernen. Ich freue mich, dass wir als Ergebnis der Förderung durch das Land nun konkrete Handlungsempfehlungen bereitstellen können, um interkommunale Zusammenarbeit, Akzeptanz und aktiven Wissensaustausch zu fördern,“ so Strobl.

Starke Partner waren mit im Boot

Im Auftrag des Digitalisierungsministeriums begleiteten das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO als Koordinator zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE und weiteren Partnern die Kommunen und Landkreise bei der Umsetzung ihrer geförderten Projekte wissenschaftlich und beratend.

Die Begleitforschung berücksichtigte auch die Erkenntnisse des Kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) der Digitalakademie@bw. Auch KIC@bw und die Digitalakademie sind Innovationsprojekte des Landes aus der Digitalisierungsstrategie digital@bw, deren Fokus auf der Stärkung von Städten, Gemeinden und Landkreisen im Kontext kommunaler Digitalisierung liegt.

„Digitalisierung ist ein stetiger Prozess und kein Projekt, das zu einem gewissen Zeitpunkt abgeschlossen werden kann. Gerade kommunale Verwaltungen, die ressourcentechnisch schnell an ihre Kapazitätsgrenzen kommen und vor unterschiedlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen stehen, können von den Lösungsideen anderer Kommunen profitieren und doppelte Arbeit ersparen“, so Fatma Cetin, Projektleiterin am Fraunhofer IAO.

Wettbewerb Digitale Zukunftskommune@bw

Grundlage der Begleitforschung war eine Erhebung zum Stand der Digitalisierung aller teilnehmenden Kommunen. Den Vorbildcharakter der Projekte stellte die Begleitforschungsgruppe dar. Um Inspiration und Motivation zu unterstützen, entwickelte sie zudem interaktive Hilfsmittel: Zwei Quartettspiele stellen internationale Digitalisierungsprojekte sowie bereits umgesetzte aus Baden-Württemberg vor. Ein „Digital Cook Book“ unterstützt Kommunen auf anschauliche Art und Weise, sozusagen die passenden Zutaten für die eigene Digitalisierungsstrategie zu finden.

Der Förderwettbewerb Digitale Zukunftskommune@bw ist ein Projekt aus der Digitalisierungsstrategie digital@bw des Landes Baden-Württemberg. Die Digitalisierung ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Landesregierung: Rund zwei Milliarden Euro wurden in der vergangenen Legislaturperiode in die Digitalisierung investiert, über eine Milliarde Euro davon in den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Mit Beschluss der Digitalisierungsstrategie digital@bw wurde im Sommer 2017 die erste landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie vorgestellt, die alle Vorhaben unter dem Dach des Digitalisierungsministeriums koordiniert und bündelt. Über 70 ganz konkrete Projekte mit einem Volumen von mehr als 400 Millionen Euro wurden geplant, um Baden-Württemberg als Leitregion des digitalen Wandels in Europa zu stärken. Viele dieser Projekte sind schon erfolgreich abgeschlossen, ein Teil der Maßnahmen sind noch in der Umsetzung.

digital@bw

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation: Abschlussbericht für die Begleitforschung zum Landeswettbewerb „Digitale Zukunftskommune@bw“

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Bekämpfung der Gewaltkriminalität in Stuttgart

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Soziale Medien

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Herausforderungen bei nachhaltigen Lieferketten

// //