Landwirtschaft

Hauk regt intelligente Ausgleichsmaßnahmen an

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat sich mit Blick auf die Vorstellung des UNFPA-Weltbevölkerungsberichts 2018 zur Landwirtschaft im Land geäußert. Die landwirtschaftliche Nutzfläche geht nicht nur in Baden-Württemberg, sondern auch weltweit kontinuierlich zurück. Diesen alamierenden Trend gilt es aufzuhalten.

„Wir können es uns aufgrund der Dramatik der Welternährung nicht länger leisten, ständig produktive landwirtschaftliche Flächen zu versiegeln oder für den Naturschutz aus der Produktion zu nehmen. Auch wenn bei uns die Lebensmittelregale und Kühltheken immer gut gefüllt sind, müssen wir uns im Klaren darüber sein, dass die landwirtschaftliche Nutzfläche weltweit, aber auch bei uns in Baden-Württemberg, kontinuierlich zurückgeht. Es gilt, diesen alamierenden Trend aufzuhalten“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, mit Blick auf die Vorstellung des UNFPA-Weltbevölkerungsbericht 2018. Während die Weltbevölkerung und der Wohlstand vielerorts wachse, gehe die Produktionsfläche für Lebensmittel zurück. „Das geht nicht zusammen. In Baden-Württemberg ist die Landwirtschaftsfläche von 2008 bis 2017 um rund 23.000 Hektar zurückgegangen. Hier müssen wir reagieren“, so Hauk.

„Wir müssen die Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen durch Bebauung auf ein Mindestmaß reduzieren. Der Innenentwicklung der Kommunen ist der Vorzug zu geben vor großzügig angelegten Neubaugebieten auf der grünen Wiese am Ortsrand“, betonte der Minister. Auch könne es nicht sein, dass ständig produktive Äcker und Wiesen für naturschutzfachlichen Ausgleich in Anspruch genommen würden.

Hauk regt intelligenten Ausgleich an

„Es kann nicht sein, dass uns durch den Naturschutz immer wieder wertvolle Produktionsflächen für Ausgleichsmaßnahmen dauerhaft verlorengehen. Wir brauchen sogenannte produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen, bei denen Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand gehen“, erklärte Hauk. So müsste es zum Beispiel möglich sein, die Umstellung von konventioneller Bewirtschaftung auf Ökolandbau oder in die Fruchtfolge integrierte Maßnahmen im Ackerbau, wie die Anlage nektar- und pollenspendender Blühflächen auf wechselnden Flächen, als naturschutzfachlichen Ausgleich anzuerkennen. Damit wären die Belange des Naturschutzes berücksichtigt und wertvolle Landwirtschaftsfläche bliebe erhalten.

Weitere Meldungen

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Zwei bestätigte Wolfssichtungen

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Verbraucherschutz

Künstliche Intelligenz beim Weltverbrauchertag

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Verbraucherschutz

Bärlauch-Saison startet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf im Hohenlohekreis gesichtet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Hermann Hohl
  • Weinbau

Weinbaupräsident Hermann Hohl gestorben

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Landesweite Messung von Lebensmittelabfällen

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

Mudau - Scheidental
  • Ländlicher Raum

Flurneuordnung Mudau-Scheidental abgeschlossen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Neuer sesshafter Wolf im Nordschwarzwald

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung

// //