Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Minister Peter Hauk hat die Fakultät Texoversum an der Hochschule Reutlingen besucht. Das Texoversum ist die weltweit führende Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Textil- und Faserforschung.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Symbolbild

„Die Zusammenarbeit der Technikum Laubholz GmbH, der Fakultät Texoversum der Hochschule Reutlingen, der Neo.fashion Berlin sowie führenden Textilmaschinenherstellern hat zur Entwicklung einer nachhaltigen Textilkollektion geführt, die traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie verbindet. Das Projekt verwendet regionales Buchenholz als nachwachsenden Rohstoff für die Textilherstellung, wodurch der Kohlenstoffdioxid(CO2)-Fußabdruck reduziert wird. Gerade im Vergleich zur Produktion von konventionellen Textilfasern ist die Herstellung des neuen Materials ressourcenschonend und energiesparend. Die Zusammenarbeit von Textilingenieuren, Faserherstellern, Spindel- und Garnherstellern war entscheidend für die erfolgreiche Entwicklung einer innovativen und nachhaltigen Textillösung ,made in Baden-Württemberg‘. Die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen ermöglicht eine regionale Produktion neuer Modekollektionen vom Laubholzstamm bis zum fertigen Kleidungsstück in Baden-Württemberg. Mit dieser Kooperation und der neuen Kollektion leisten somit alle Beteiligten einen wertvollen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, kreieren neue Wertschöpfungsketten und stärken unsere heimischen Erzeuger sowie Produzenten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich seines Besuchs der Fakultät Texoversum an der Hochschule Reutlingen.

Vorstellung der Textilkollektion

Im Rahmen der Berliner Fashion Week 2024 wurde erstmals die komplette Kollektion „WDBSD TX® Endless Fiber. Infinite Possibilities.“ präsentiert. Die Kleidungsstücke und Accessoires der Kollektion zeichneten sich durch hohe Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit aus. Sie waren nicht nur ein Blickfang auf dem Laufsteg, sondern regten auch eine Diskussion über die Möglichkeiten nachhaltiger Mode an. Die Resonanz auf die Kollektion war überwältigend positiv, sowohl von Seiten der Modekritiker als auch der Öffentlichkeit.

„Die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Partnern ist beispielhaft für eine erfolgreiche Symbiose aus Technologie und Design Ich freue mich deshalb sehr, heute eine weltweit führende Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Textil- und Faserforschung besuchen zu können. Ich bin mir sicher, dass wir uns noch auf einige innovative Lösungen aus der gemeinsamen Feder des Texoversums und des Technikums Laubholz freuen dürfen“, zeigte sich Minister Hauk begeistert.

Land unterstützt Transformation der Wälder

Das 2020 vom Land Baden-Württemberg gegründete Technikum Laubholz spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung neuer Technologien und Produkte aus Laubholz. „Mit der Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 unterstützen wir die längst begonnene Transformation unserer Wälder zu klimatoleranten, resilienten und multifunktionalen Mischwäldern. Daher setzen wir uns bereits heute damit auseinander, was wir aus dem Holz, dass wir in Zukunft zur Verfügung haben machen und wie wir es in eine nachhaltige sowie möglichst hohe wertschöpfende Verwendung bekommen“, betonte Minister Hauk.

Weitere Meldungen

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Spitzenforschung

Elf Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg gefördert

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Kriminalität

Meilenstein im Kampf gegen internationalen Cybertrading-Betrug

Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).
Elektromobilität

„EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Energie und Klimaschutz

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Gewässer

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen