Informationsreise

Hauk besucht Betriebe und Vereine im Land

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.

Der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, hat die Hotels Bergamo in Ludwigsburg und „Ehinger Rose“ in Ehingen, die Firma Holz-Her GmbH in Nürtingen und den Verein „Auerhuhn im Schwarzwald e.V.“ in Freiburg besucht.

Besuch des Hotels Bergamo in Ludwigsburg

„Das Land Baden-Württemberg geht im innovativen Holzbau voran, insbesondere bei der Digitalisierung von Planungsprozessen. Werden klimaverträgliche Baustoffe mit innovativen Planungswerkzeugen kombiniert, öffnen sich dem Holzbau neue Möglichkeiten und Perspektiven, die gleichzeitig zu mehr Klimaschutz beitragen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk anlässlich der Abschlusspräsentation des Projektes MERLIN in den Räumlichkeiten des Hotels Bergamo in Ludwigsburg. MERLIN steht für „Mixed-Reality-Schulung zur Vermittlung der Vorteile und Besonderheiten der Holzbauweise“.

Baden-Württemberg möchte zum Klimaschutzland Nummer eins in Deutschland und Europa werden. „Hierfür müssen wir zum einen fossile Kohlenstoffe durch erneuerbare ersetzen. Zudem hilft eine klimaverträgliche Baukultur Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emmissionen im Bausektor einzusparen, indem klimaverträgliche Baumaterialien wie Holz verstärkt eingesetzt sowie die Planungsprozesse optimiert werden“, sagte Minister Hauk.

Zukunftsweisende Technologien ermöglichen langfristige CO2-Speicherpotenzial von Holzwerkstoffen im Bauwerk zu realisieren und effektiv Klimaschutz zu betreiben. „Dieser Ansatz ist die Basis unserer Holzbau-Offensive, den wir fördern und umsetzen“, betonte Hauk.

Steigende Nachfrage klimaverträglicher Gebäude

Die steigende Nachfrage klimaverträglicher Gebäude erfordert von den Fachplanern sich fortwährend über den Holzbau zu informieren und sich zu Holzbauexperten aus- und weiterzubilden. Hierzu soll unter anderem eine digitale Bibliothek mit dreidimensionalen Bauteilen beitragen, die nun im Projekt MERLIN erstellt wird, um den Lernprozess attraktiv und anschlussfähig zu gestalten. Anschauungsobjekte visualisieren das Bauen mit Holz und machen den modernen Holzbau begreifbar. Gleichzeitig dient die Datenbank als Basis eines fundierten Wissensmanagements für klimafreundliches und kreislauforientiertes Bauen mit Holz.

13 Innovationspakete der Holzbau-Offensive des Landes tragen zur Transformation des Bausektors bei. „Der moderne Holzbau ermöglicht es auf verschiedenen Ebenen auf aktuelle Herausforderungen zu reagieren. Aufgrund seiner Planungskultur passt er besonders gut zum digitalisierten und kreislauffähigen Bauen. Baden-Württemberg ist bundesweit die Leitregion und hat mit der Holzbau-Offensive die Weichen entsprechend gestellt“, sagte der Minister.

Der Holzbau eignet sich durch das hohe Vorfertigungsvermögen und die detaillierte Vorplanung sehr gut für eine Produktion mit hohem Digitalisierungsgrad. Um das Innovationspotential an dieser Stelle zu maximieren setzt das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gezielte Förderimpulse. Dies spiegelt sich in Projekten wie „MERLIN“ oder der „Transformationsstelle Digitize Wood“ wieder. Hier werden im Rahmen von Netzwerkveranstaltungen im Cluster „Forst und Holz“ Brücken zwischen Forschung, Verwaltung und Handwerk gebaut, um innovative Entwicklungen weiter in die Breite zu bringen. Ergänzend wurde ein Digitalisierungsbeirat im Cluster „Forst und Holz“ ins Leben gerufen, um strategisch wichtige Felder zu bearbeiten.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

  • Kunst und Kultur

Gewinner des Kleinkunstpreises 2023 stehen fest