Landwirtschaft

Erste Versuchsanlage zur Agrophotovoltaik

In Heggelbach geht am Wochenende die erste Versuchsanlage zur Agrophotovoltaik in Baden-Württemberg ans Netz: Dann sollen auf der Ackerfläche nicht nur landwirtschaftliche Produkte, sondern auch umweltfreundlicher Strom erzeugt werden. Die Anlage, mit einer Leistung von 194 Kilowatt Peak (Spitze), ist ein Pilotprojekt unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE Freiburg.

„Um unsere bäuerlichen Strukturen im Ländlichen Raum zu stärken, sind immer wieder neue Ideen gefragt. Wenn wir dabei auch noch die Energiewende in Baden-Württemberg mitunterstützen können und unsere wertvollen fruchtbaren Böden für die Nahrungsmittelproduktion erhalten bleiben, ist dies auch im Sinne der Nachhaltigkeit umso erfreulicher“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, bei der Eröffnungsfeier der ersten Agrophotovoltaikanlage der Hofgemeinschaft Heggelbach in Herdwangen-Schönach (Landkreis Sigmaringen).

Um ihre Einkommensstruktur zu diversifizieren und damit krisenfester zu werden, haben sich zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe mit der Produktion von Ökostrom in den vergangenen Jahren ein weiteres Standbein aufgebaut. Doch sowohl der Anbau von Energiepflanzen für die Biogaserzeugung als auch die Umwidmung von Ackerflächen in Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen führte oftmals zu Diskussionen um die Landnutzung – denn in der Regel kann auf einer Fläche nicht beides gleichzeitig stattfinden. „Einen Lösungsansatz für diese Konfliktsituation bietet das interdisziplinäre Forschungsfeld ‚Agrophotovoltaik‘ – wie man nun hier im Landkreis Sigmaringen sieht“, betonte Gurr-Hirsch.

Mit der Pilotanlage sollen auch die Auswirkungen derartiger Anlagen auf die Umwelt und die Biodiversität erforscht werden. „Neben umfangreichen agrarwissenschaftlichen Messungen werden auch soziale, ökonomische und ökologische Forschungsfragen das Projekt begleiten. Daraus erhoffen wir uns nach Abschluss der dreijährigen Forschungsarbeiten die notwendigen Erkenntnisse, um die Eignung derartig multifunktionaler Produktionssysteme für Baden-Württemberg besser einschätzen zu können“, sagte die Staatssekretärin.

Hintergrundinformationen

Die Pilotanlage kann den Jahresbedarf an Strom von rund 62 Haushalten decken. Primär wird der gewonnene Strom für die Nutzung auf dem Hof eingesetzt. Nur was hier nicht verbraucht wird, fließt am Einspeisepunkt ins Netz. Dabei werden in fünf Metern Höhe über der Ackerfläche Solarmodule auf Unterkonstruktionen installiert. Dadurch können die Flächen darunter weiterhin für Ackerbau, Sonderkulturen wie zum Beispiel Obst- oder Weinanbau sowie Nutztierhaltung verwendet werden. Eine simultane Gewinnung von Strom und Nahrungsmitteln wird so möglich.

Auf Initiative und unter der Federführung des Freiburger Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) wird dieser Forschungsansatz nun erstmals in Baden-Württemberg bei der Demeter-Hofgemeinschaft in Heggelbach in die Realität umgesetzt. Rund 24.000 Quadratmeter umfasst die Versuchsfläche. Davon wurden 3.500 Quadratmeter mit einer Photovoltaikanlage mit neuartigen PV-Modulen überbaut die auch auf ihrer Rückseite reflektiertes Licht in Strom umwandeln können. Bifazial oder zweiseitig nennen sich solche Solarzellen. Dadurch wird die Sonnenenergie noch besser genutzt. Auf der restlichen Fläche legen Agrarwissenschaftlerinnen und Agrarwissenschaftler der Universität Hohenheim eine Referenzfläche an. Hier sollen die gleichen landwirtschaftlichen Kulturen wie Kartoffeln, Sellerie, Kleegras und Weizen angebaut werden. Jedoch ohne Solarpanelenüberdachung. Die Forscherinnen und Forscher wollen untersuchen, wie sich die verschiedenen Kulturen unter den Panelen im Vergleich zur Freifläche entwickeln und daraus Rückschlüsse für ihre Eignung ziehen. Dazu sollen die Pflanzenhöhe, die Blattfläche, die Gesundheit der Pflanzen, die Erträge und die Ertragsqualität ermittelt werden. Außerdem stehen im Fokus: die Auswirkungen derartiger Anlagen auf die Umwelt und die Biodiversität.

Das Pilotprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von der Universität Hohenheim bis 2019 wissenschaftlich begleitet.

Agrophotovoltaik

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Naturschutz

Neues Konzept zum Schutz von Rindern vor Wolfsrissen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Schaf im Kreis Ravensburg nicht von Wolf getötet

JVA Neubauten
  • Justiz

Land übergibt drei neue Haftgebäude

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald

Eine Gleisbaustelle der Deutschen Bahn.
  • Klimaschutz

Vorrang für Infrastruktur für klimafreundliche Mobilität

v.l.n.r.: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi MdL, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Wohnraumoffensive

Lehmbauforum Baden-Württemberg

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Umweltministerkonferenz

Länder fordern verbindliche Sektorziele beim Klimaschutz

Ein Stocherkahn fährt auf dem Neckar.
  • Gewässer

Flüsse mit unterschiedlichen Chemikalien belastet

Laborneubau des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg, Außenansicht
  • Landwirtschaft

Neuer Direktor am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Bauübergabe am Landwirtschaftlichen Zentrum

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau

Deutsch-Japanisches Architektursymposium in Reutlingen

Logo Leitstern Energieeffizienz
  • Energie

Land vergibt „Leitstern Energieeffizienz“

Ein Flugzeug landet auf dem Flughafen Stuttgart.
  • Luftverkehr

Klimaschonenden Luftverkehr voranbringen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Fahrplan für Wasserstoff­versorgung fortgeschrieben

Das Möhlinwehr bei Breisach (Foto: © dpa)
  • Hochwasserschutz

Land fördert Dammsanierung

Eine große Kolonne von Fahrradfahrerinnen und -fahrern radeln auf einem neuem Radweg. Die Personen tragen alle einen Helm.
  • Radverkehr

Weltgrößte Fahrradkampagne in Mannheim gestartet