Landwirtschaft

Erste Versuchsanlage zur Agrophotovoltaik

In Heggelbach geht am Wochenende die erste Versuchsanlage zur Agrophotovoltaik in Baden-Württemberg ans Netz: Dann sollen auf der Ackerfläche nicht nur landwirtschaftliche Produkte, sondern auch umweltfreundlicher Strom erzeugt werden. Die Anlage, mit einer Leistung von 194 Kilowatt Peak (Spitze), ist ein Pilotprojekt unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE Freiburg.

„Um unsere bäuerlichen Strukturen im Ländlichen Raum zu stärken, sind immer wieder neue Ideen gefragt. Wenn wir dabei auch noch die Energiewende in Baden-Württemberg mitunterstützen können und unsere wertvollen fruchtbaren Böden für die Nahrungsmittelproduktion erhalten bleiben, ist dies auch im Sinne der Nachhaltigkeit umso erfreulicher“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, bei der Eröffnungsfeier der ersten Agrophotovoltaikanlage der Hofgemeinschaft Heggelbach in Herdwangen-Schönach (Landkreis Sigmaringen).

Um ihre Einkommensstruktur zu diversifizieren und damit krisenfester zu werden, haben sich zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe mit der Produktion von Ökostrom in den vergangenen Jahren ein weiteres Standbein aufgebaut. Doch sowohl der Anbau von Energiepflanzen für die Biogaserzeugung als auch die Umwidmung von Ackerflächen in Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen führte oftmals zu Diskussionen um die Landnutzung – denn in der Regel kann auf einer Fläche nicht beides gleichzeitig stattfinden. „Einen Lösungsansatz für diese Konfliktsituation bietet das interdisziplinäre Forschungsfeld ‚Agrophotovoltaik‘ – wie man nun hier im Landkreis Sigmaringen sieht“, betonte Gurr-Hirsch.

Mit der Pilotanlage sollen auch die Auswirkungen derartiger Anlagen auf die Umwelt und die Biodiversität erforscht werden. „Neben umfangreichen agrarwissenschaftlichen Messungen werden auch soziale, ökonomische und ökologische Forschungsfragen das Projekt begleiten. Daraus erhoffen wir uns nach Abschluss der dreijährigen Forschungsarbeiten die notwendigen Erkenntnisse, um die Eignung derartig multifunktionaler Produktionssysteme für Baden-Württemberg besser einschätzen zu können“, sagte die Staatssekretärin.

Hintergrundinformationen

Die Pilotanlage kann den Jahresbedarf an Strom von rund 62 Haushalten decken. Primär wird der gewonnene Strom für die Nutzung auf dem Hof eingesetzt. Nur was hier nicht verbraucht wird, fließt am Einspeisepunkt ins Netz. Dabei werden in fünf Metern Höhe über der Ackerfläche Solarmodule auf Unterkonstruktionen installiert. Dadurch können die Flächen darunter weiterhin für Ackerbau, Sonderkulturen wie zum Beispiel Obst- oder Weinanbau sowie Nutztierhaltung verwendet werden. Eine simultane Gewinnung von Strom und Nahrungsmitteln wird so möglich.

Auf Initiative und unter der Federführung des Freiburger Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) wird dieser Forschungsansatz nun erstmals in Baden-Württemberg bei der Demeter-Hofgemeinschaft in Heggelbach in die Realität umgesetzt. Rund 24.000 Quadratmeter umfasst die Versuchsfläche. Davon wurden 3.500 Quadratmeter mit einer Photovoltaikanlage mit neuartigen PV-Modulen überbaut die auch auf ihrer Rückseite reflektiertes Licht in Strom umwandeln können. Bifazial oder zweiseitig nennen sich solche Solarzellen. Dadurch wird die Sonnenenergie noch besser genutzt. Auf der restlichen Fläche legen Agrarwissenschaftlerinnen und Agrarwissenschaftler der Universität Hohenheim eine Referenzfläche an. Hier sollen die gleichen landwirtschaftlichen Kulturen wie Kartoffeln, Sellerie, Kleegras und Weizen angebaut werden. Jedoch ohne Solarpanelenüberdachung. Die Forscherinnen und Forscher wollen untersuchen, wie sich die verschiedenen Kulturen unter den Panelen im Vergleich zur Freifläche entwickeln und daraus Rückschlüsse für ihre Eignung ziehen. Dazu sollen die Pflanzenhöhe, die Blattfläche, die Gesundheit der Pflanzen, die Erträge und die Ertragsqualität ermittelt werden. Außerdem stehen im Fokus: die Auswirkungen derartiger Anlagen auf die Umwelt und die Biodiversität.

Das Pilotprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von der Universität Hohenheim bis 2019 wissenschaftlich begleitet.

Agrophotovoltaik

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Weihnachtsbaum-Anbau
  • Landwirtschaft

Regionale Weihnachtsbäume kaufen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Männliches Rotwild im Nationalpark Schwarzwald (Bild: Walter Finkbeiner / Nationalpark Schwarzwald)
  • Forst

Projektergebnisse zum Rotwildmanagement vorgestellt

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen