Start-up BW

Gründungsfreundliche Kommunen ausgezeichnet

Die Kommunen Horb, Ludwigsburg und Salach haben das Landesfinale des Wettbewerbs „Start-up BW Local – gründungsfreundliche Kommune“ gewonnen. Ziel des Wettbewerbs ist, das Engagement für Gründungsfreundlichkeit auf kommunaler Ebene zu stärken.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Personen auf einer Bühne

Das Landesfinale der vierten Wettbewerbsrunde des Landeswettbewerbs „Start-up BW Local“ fand am 3. Dezember 2024 in der Rotunde der L-Bank in Stuttgart im Rahmen der Jahrestagung der baden-württembergischen Wirtschaftsförderungen statt.

Sie war mit 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor Ort ein großer Erfolg. Drei Kommunen haben sich im Wettbewerb in ihren Kategorien durchgesetzt und wurden zum Sieger gekürt. In Kategorie „Kommune und Verbund bis 85.000 Einwohner geht der ersten Platz an Horb, in Kategorie „Kommune und Verbund ab 85.000 Einwohner geht der erste Platz an Ludwigsburg und in der Sonderkategorie „Nachfolge“ geht der erste Platz an Salach.

Wichtiger Beitrag für die Gründungskultur im Land

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, sagte: „Ich gratuliere allen Gewinnern von Start-up BW Local sehr herzlich zu ihren Auszeichnungen. Ihr Engagement und Erfolg sind ein wichtiger Beitrag für die Gründungskultur in unserem Land und für die wahrgenommene Servicequalität der Kommunen für Gründungen. Gemeinsam arbeiten wir so zusammen für eine starke, innovative Zukunft für Baden-Württemberg.“

Der Wettbewerb ist Teil der Landeskampagne „Start-up BW“, die das Land Baden-Württemberg ins Leben gerufen hat, um den Gründergeist in unserem Bundesland zu fördern und auszubauen. Er wird gemeinschaftlich getragen vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, den kommunalen Landesverbänden Gemeindetag, Städtetag und Landkreistag sowie dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag und Handwerk BW. Ziel des Wettbewerbs ist, das Engagement für Gründungsfreundlichkeit auf kommunaler Ebene zu stärken, die Vernetzung der gründungsrelevanten Partner vor Ort zu erwirken und den Auf- und Ausbau von Maßnahmen zur Gründungs- und Nachfolgeunterstützung zu fördern.

Wettbewerb ist dreistufig aufgebaut

Er ist dreistufig aufgebaut: In Stufe 1 erarbeiten Kommunen Konzepte, wie sie gründungsfreundlich oder noch gründungsfreundlicher werden können. In Stufe 2 pitchen sie diese Konzepte vor einer Jury aus Gründerinnen und Gründern. Diese zeichnen würdige Kommunen als „gründungsfreundlich“ aus und wählen jeweils drei Kommunen pro Kategorie in das Landesfinale. Im Landesfinale präsentieren Kommunen ihre Konzepte vor weiteren Wirtschaftsförderern, die nun als Jury fungieren, den Teilnehmern Rückfragen stellen und schließlich final über die Platzierungen abstimmen.

Die Landesfinalisten erhalten ein Preisgeld, um die Konzepte zur Gründungsfreundlichkeit umzusetzen und weiter auszubauen. Dieses beträgt 10.000 Euro für Platz 1, 7.500 Euro für Platz 2 und 5.000 Euro für Platz 3 in den jeweiligen Kategorien.

Platzierungen in den Kategorien

Start-up BW

Der Wettbewerb „Start-up BW Local – gründungsfreundliche Kommune“ ist Teil der Landeskampagne „Start-up BW“. Das Ziel der Landeskampagne ist es, ein Umfeld zu schaffen, das es jungen Unternehmen und Start-ups ermöglicht, erfolgreich zu sein und einen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes zu leisten.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe