Naturschutz

Grün-rote Bienenschutzpolitik schützt Honig- und Wildbienen und stärkt Imkerei im Land

Wild- und Honigbienen sind ein grundlegender Baustein unserer Nahrungsversorgung. Die Bienen sind aber in den letzten Jahren aufgrund verschiedener Faktoren stark bedroht. Die Landesregierung unterstützt daher Förder- und Schutzmaßnahmen für Honig- und Wildbienen.

„Honig- und Wildbienen leisten durch die Blütenbestäubung einen unersetzlichen Beitrag, um unsere Nahrungsversorgung sicherzustellen und die biologische Artenvielfalt zu erhalten. Daher ist es in unserer vielfältig genutzten Kulturlandschaft wichtig, dass es überall Bienenvölker gibt. An vielen Orten ist die Zahl der Bienen in den vergangenen Jahren zurückgegangen. Der Schutz von Wild- und Honigbienen ist daher eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wer sich mit Bienenhaltung und Imkerei beschäftigt, wird deshalb von der grün-roten Landesregierung mit vielfältigen Maßnahmen unterstützt. Hierzu gehören beispielsweise die Verbesserung der Nahrungsgrundlage für Bienen sowie die schrittweise Reduzierung des Einsatzes von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln als wesentliche Elemente des Bienenschutzes im Land”, sagte Naturschutzminister Alexander Bonde bei der Vorstellung der Bienenschutzpolitik der Landesregierung sowie der neuen Broschüre „Imkerei in Baden-Württemberg – Hobby, Genuss, Natur“

Förder- und Schutzmaßnahmen für Honig- und Wildbienen

„Die vielfältige Landwirtschaft mit überwiegend kleinen und mittleren Höfen in Baden-Württemberg sowie das milde Klima bieten den Bienen in der Regel eine gute Nahrungsgrundlage. Um über das nahrungsreiche Frühjahr hinaus in allen Regionen Futterengpässen vorzubeugen, fördert das Land die Ansaat von Blühmischungen im Rahmen der Agrarumweltprogramme.

Mit dem neuen Förderprogramm für Agrar-umwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT), das am Prinzip Öffentliche Gelder für öffentliche Leistungen ausgerichtet ist, soll unter anderem die Ansaat bienenfreundlicher Blühmischungen ausgebaut werden”, so der Minister. Eine ökologische Bewirtschaftung sowie der Erhalt von Streuobstwiesen werde neben dem Förderprogramm FAKT außerdem durch die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) und den Aktionsplan Bio aus Baden-Württemberg gefördert.  

Schutz vor gentechnisch veränderten Organismen Pflanzenschutzmitteln

„Die landwirtschaftlichen Flächen in Baden-Württemberg sind frei von Gentechnik. Damit auch künftig besonders sensible und naturschutzfachlich hochwertige Gebiete, die Rückzugsorte für Tier- und Pflanzenarten sind, vor Verunreinigungen durch gentechnisch veränderte Organismen geschützt sind, ist grundsätzlich in einem Abstand von 3.000 Meter um die Außengrenzen von Naturschutzgebieten sowie um die Kern- und Pflegezonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb die Verwendung von gentechnisch veränderten Organismen untersagt”, so der Minister.

Bonde betonte, dass für den Schutz von Honigbienen und Wildinsekten eine konsequente Umsetzung des nationalen Aktionsplans Pflanzenschutz auf Basis europäischer Vorgaben in Deutschland unerlässlich sei. „Leider wird der Grundsatz des integrierten Pflanzenschutzes, dass chemische Mittel nur die letzte Möglichkeit einer Vielzahl von vorausgegangenen Maßnahmen wie beispielsweise Fruchtfolge oder Sortenwahl sein sollen, im nationalen Aktionsplan nicht ausreichend umgesetzt. Damit die Bienen langfristig wirksam geschützt werden, muss der Bund bei der Reduzierung des Pflanzenschutzmittel-Einsatzes ambitionierter sein”, so Bonde.

„Die Landesregierung unterstützt ökologische und naturverträgliche Bewirtschaftungsformen, bei denen auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel verzichtet wird. Dadurch wird die Gefahr von Vergiftungen bei unseren Honig- und Wildbienen reduziert. In Baden-Württemberg gelingt die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln beispielsweise durch den Einsatz moderner Prognoseverfahren wie ‚Vitimeteo‘ im Weinbau oder der ‚Schorfprognose‘ im Obstbau”“, so der Minister. Bonde begrüßte, dass es bei der Pflanzenschutz-Wirkstoffgruppe Neonicotinoide seit Herbst 2013 ein EU-Moratorium gebe, das deren Einsatz für zwei Jahre untersage.

„„Die EU ist gefordert, rechtzeitig vor Auslaufen des Moratoriums die Weichen für einen nachhaltigen Bienenschutz zu stellen“, sagte Bonde. Um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren, komme der Entwicklung alternativer Präparate eine wichtige Rolle zu. „Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg und das Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB) in Bavendorf waren erfolgreich an der Entwicklung eines alternativen Präparats auf Basis von Kalium-Aluminium-Phosphat beteiligt, mit dem die Feuerbrandkrankheit an Kernobst erfolgreich bekämpft werden kann. Deshalb kann zukünftig auf das Pflanzenschutzmittel Streptomycin im Obstbau verzichtet werden”“, sagte Bonde.

„Von besonderer Bedeutung seien außerdem Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen im Bereich Pflanzenschutz. „Sowohl anlassbezogen als auch bei Routineuntersuchungen prüfen Kontrolleurinnen und Kontrolleure die korrekte Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln. Werden Verstöße gegen das Pflanzenschutz- und Lebensmittelrecht festgestellt, werden diese sanktioniert”“, so der Minister.

Unterstützung der Imkerinnen und Imker im Land „

„Immer mehr Menschen interessieren sich für Bienen und die Imkerei. Mit der neuen Broschüre ‚‚Imkerei in Baden-Württemberg –– Hobby, Genuss, Natur’‘ wollen wir die Lust an der Bienenhaltung und Honigproduktion wecken und praktische Tipps für die Imkerei geben”“, sagte Bonde. Darüber hinaus stehe das Land den Imkerinnen und Imkern mit Beratungsangeboten und praxisnaher Forschung zur Seite. „

„Mit unserem von der EU kofinanzierten Imkereiförderprogramm unterstützen wir insbesondere die Aus- und Fortbildung von Imkerinnen und Imkern, die praxisnahe Forschung in den Bereichen Bienengesundheit und Honigqualität sowie die Bekämpfung des Bienenschädlings Varroamilbe”“, sagte Bonde. „„Der Wissenstransfer zu allen Fragen rund um Bienenhaltung und Imkerei ist der Landesregierung ein wichtiges Anliegen. Deshalb haben Imkerinnen und Imker mit den Bienenfachberatern der Regierungspräsidien, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bienengesundheitsdienste sowie mit den Expertinnen und Experten der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim kompetente Ansprechpartner im Land rund um die Themen Bienen und Imkerei”“, so Bonde.

Auch der Austausch zwischen Imkern und Landwirten sei von großer Bedeutung. „„Landwirtschaft und Imkerei funktionieren am besten Hand in Hand. Mit dem Runden Tisch ‚Imkerei und Landwirtschaft‘ wurde eine Plattform geschaffen, die Imkerinnen und Imker sowie Landwirtinnen und Landwirten einen regelmäßigen Wissens- und Erfahrungsaustausch ermöglicht”“, so der Minister weiter. „„Ob Gemeinden, Straßenbauverwaltungen, Waldbesitzerinnen und -besitzer, Hobbygärtnerinnen und -gärtner: Alle, die Flächen im Land pflegen und bewirtschaften, können einen Beitrag leisten, um die Nahrungsgrundlage für unsere Honigbienen und andere Insekten zu verbessern. Entsprechende Empfehlungen hierzu sind im von den Interessierten stark nachgefragten Bienenweidekatalog dargestellt”“, sagte Bonde abschließend.

Hintergrundinformationen

Die Imkerei hat in Baden-Württemberg traditionell eine große Bedeutung. Bei etwa 18.000 Imkerinnen und Imkern in Baden-Württemberg mit rund 160.000 Bienenvölkern beträgt der Durchschnittsbestand rund 8,5 Völker pro Imkerin/Imker. Die Zahl der Imkerinnen und Imker mit einem Völkerbestand von über 150 wird auf 35 geschätzt. Der überwiegende Anteil der Imkerinnen und Imker im Land betreibt die Imkerei als Hobby. Die Biene ist in Baden-Württemberg nach Rind und Schwein wichtigstes Nutztier und hat für die Landwirtschaft einen hohen ökologischen und ökonomischen Wert.

Das Ziel, Honigbienen und Wildinsekten zu schützen und deren Lebensräume zu erhalten, unterstützt das Land mit vielfältigen Maßnahmen. Die neue Broschüre „„Imkerei in Baden-Württemberg –– Hobby, Genuss, Natur“” ist ein weiterer Baustein im gesamtheitlichen Konzept zum Schutz und zur Förderung von Honigbienen und Wildinsekten sowie der Imkerei in Baden Württemberg. Sie enthält unter anderem praktische Hinweise und Informationen zum Handwerk Imkerei und erleichtert Interessierten den Einstieg. Mit dieser Broschüre, an der zahlreiche Expertinnen und Experten mitgewirkt haben, wird das Informationsangebots des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ergänzt, das bereits den „„Bienenweidekatalog –– Verbesserung der Bienenweide und des Artenschutzes“” herausgegeben hat. 

Broschüre: „Imkerei in Baden-Württemberg –– Hobby, Genuss, Natur“” (PDF)

Broschüre: „Bienenweidekatalog –– Verbesserung der Bienenweide und des Artenschutzes“” (PDF)

Bienenweidenkatalog: Webseite mit Datenbanken

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg gebracht

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Eine Hebamme führt eine Ultraschalluntersuchung an einer Schwangeren durch.
  • Gesundheit

Studie zur Geburtshilfe veröffentlicht

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Bekämpfung der Gewaltkriminalität in Stuttgart

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ministerin Marion Gentges spricht bei der Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag in Stuttgart.
  • Justiz

Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

// //