Energieeffizienz

Grenzüberschreitende Abwärmenutzung der Badischen Stahlwerke

Ein Messegast lässt sich eine so genannte ORC-Anlage erläutern.

Das Land beteiligt sich an der Wärmegesellschaft zur grenzüberschreitenden Nutzung der Abwärme aus den Badischen Stahlwerken.

Der Ministerrat der Landesregierung hat in seiner gestrigen Sitzung die Beteiligung des Landes Baden-Württemberg an der Wärmegesellschaft zur grenzüberschreitenden Nutzung der Abwärme aus den Badischen Stahlwerken (BSW) in Kehl beschlossen. 

„Die Abwärme aus den Badischen Stahlwerken auf beiden Seiten des Rheins zu nutzen, ist ein herausragendes Leuchtturmprojekt im doppelten Sinne. Mit der Abwärme stellen wir Wärme bereit, die keine zusätzlichen CO2-Emissionen verursacht. Damit kommen wir einen wichtigen Schritt beim Klimaschutz und insbesondere der Wärmewende voran. Zudem zeigen wir mit dem Projekt, dass die Energiewende keine Landesgrenzen kennt und wir die Potenziale grenzüberschreitend nutzen müssen“, betonte Minister Franz Untersteller. Die in den Badischen Stahlwerken in Kehl erzeugte Wärme solle in Zukunft – nach ihrem Einsatz zur Stahlproduktion – über die Grenze hinweg in die Wärmenetze von Straßburg und zu einem kleineren Teil von Kehl eingespeist werden. Es werde so möglich, fossile Wärmequellen zu ersetzen und die Fernwärmeversorgung klimaneutraler zu gestalten. 

Landesbeteiligung am grenzüberschreitenden Leuchtturmprojekt

Das Umweltministerium hatte die Idee, Abwärme grenzüberschreitend zu nutzen, angestoßen und gemeinsam mit der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) forciert.

Um die grenzüberschreitende Nutzung der Abwärme der BSW zu ermöglichen, ist nun vorgesehen, eine Gesellschaft französischen Rechts unter Beteiligung der Eurométropole Strasbourg, der Région Grand Est, der Caisse de Dépôts et Consignations, der Stadt Kehl sowie des Landes Baden-Württemberg zu gründen. Zweck der Gesellschaft ist die Finanzierung, der Bau, der Betrieb und die Instandhaltung einer Wärmetransportleitung einschließlich des Erwerbs und der Weiterveräußerung der Abwärme der Stahlwerke. Das Land ist mit 12,75 Prozent an der Gesellschaft beteiligt. Damit stellt die Landesregierung sicher, am Ausbau und der zukünftig stärkeren Nutzung von klimaneutraler Wärme in Straßburg und Kehl mitzuwirken. 

Umweltministerium: Abwärmenutzung in Unternehmen

Weitere Meldungen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

34 Parteien zur Europawahl zugelassen

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg gebracht

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Gruppenfoto im Freien vor Hospitalhof in Stuttgart: Teilnehmende der 67. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Behinderungen

67. Treffen der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Polizisten im Gespräch
  • Sicherheit

Sicherheitsbericht 2023 vorgestellt

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

// //