Bioökonomie

Gewinner des Ideenwettbewerbs Bioökonomie 2022

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk hat die fünf Gewinnerinnen und Gewinner des Ideenwettbewerbs Bioökonomie 2022 ausgezeichnet. Die Bioökonomie stellt Lösungsansätze für die globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bereit.

„Ich freue mich sehr, dass ich als Schirmherr des Innovationspreises Bioökonomie 2022 fünf herausragende Beispiele und Lösungsansätze der Bioökonomie auszeichnen darf. Unsere Preisträgerinnen und Preisträger zeigen, dass jede und jeder zu einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise beitragen kann. Mit ihren beeindruckenden und innovativen Ideen sind die Preisträgerinnen und Preisträger wahre Impulsgebe bei der Entwicklung einer biobasierten Wirtschaft. Mit einem Preisgeld von jeweils 10.000 Euro wollen wir sie bei ihrem Engagement für eine nachhaltige Bioökonomie unterstützen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 28. September 2022 anlässlich der Preisverleihung des „Innovationspreis Bioökonomie 2022“ auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart-Bad Cannstatt.

„Unsere Preisträgerinnen und Preisträger zeigen mit ihren innovativen Ansätzen, wie die Transformation zu einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise gelingen kann. Um diesen Weg zu gestalten, brauchen wir kluge Ideen und mutige Unternehmen. Die Bioökonomie stellt Lösungsansätze für die globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bereit. Daher unterstützt die Landesregierung die Entwicklung einer biobasierten Wirtschaft durch die Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“, betonte Minister Hauk.

Die Innovationspreisträger Bioökonomie 2022

  • Innovation Matters GbR mit „SafranMatters: Wir bringen Robotik aufs Feld“
  • Kleinblatt GmbH mit „Nutzungskaskade bei der urbanen Lebensmittelproduktion mit Keimlingen und Gourmet-Pilzen“
  • Fibers365 GmbH mit „Kohlenstoffdioxid(CO2)-neutrale Fasern und bio-basierte Polymere aus Einjahrespflanzen“
  • PROSERVATION mit „‚RECOU‘ - ein ökologisches Verpackungspolstermaterial aus Getreidespelzen“
  • Die Ölfreunde mit „Nachhaltige regionale Produktion hochwertiger Speiseöle sowie Verwertung von Nebenprodukten“

„Wir haben dieses Jahr mit dem Landwirtschaftlichen Hauptfest einen besonderen Rahmen für die feierliche Preisverleihung ausgewählt. Damit wollen wir auch eine besondere Wertschätzung zum Ausdruck bringen. Denn die Bioökonomie betrifft alle Sektoren, alle Branchen, alle Bereiche des Lebens und des Wirtschaftens. Genau das macht die Bioökonomie so ungeheuer spannend und zu einem Innovationsmotor“, sagte Minister Hauk.

Ideenwettbewerb Bioökonomie 2022

Die Preisverleihung des Ideenwettbewerbs Bioökonomie 2022 findet im Rahmen des Landwirtschaftlichen Hauptfests als Abendveranstaltung statt. Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten jeweils ein Preisgeld von 10.000 Euro. Bereits in den Jahren 2020 und 2021 zeichnete das Land Baden-Württemberg jeweils fünf Preisträgerinnen und Preisträger im Rahmen des Ideenwettbewerbs Bioökonomie aus.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Preisträger des Ideenwettbewerbs Bioökonomie 2021

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Preisträger des Ideenwettbewerbs Bioökonomie 2020

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bioökonomie und Innovation

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Spanien

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schienenverkehr

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Eine Mitarbeiterin demonstriert im 3D-Druck-Applikationszentrum des Maschinenbauers Trumpf in Ditzingen die Bedienung einer 3D-Druck-Maschine per Tablet. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert zwei European Digital Innovation Hubs

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel