Menschen mit Behinderungen

Gesetzentwurf zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen zur Anhörung freigegeben

Die Landesregierung hat den Gesetzentwurf des Sozialministeriums zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Landesbehindertengleichstellungsgesetz, L-BGG) zur Anhörung freigegeben.

Nach den Worten von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Sozialministerin Katrin Altpeter wird mit dieser grundlegenden Neufassung des Gesetzes der Paradigmenwechsel vollzogen, wie er im Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention, UN-BRK) festgeschrieben ist. Das neue Gesetz orientiere sich durchgängig am Prinzip der Inklusion und nicht mehr wie bisher am Prinzip der Fürsorge, so Ministerpräsident Kretschmann und Sozialministerin Katrin Altpeter. „Unser Ziel ist, dass Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam in allen Lebensbereichen selbstbestimmt leben und zusammen leben. Es geht uns um die gleichberechtigte Teilhabe und die Beseitigung von Diskriminierung.“

Ministerpräsident Kretschmann betonte, dass das neue Landesbehindertengleichstellungsgesetz – anders als bisher – auch für die Kommunen gelte. „Viele Behördenkontakte von Menschen mit Behinderungen erfolgen auf kommunaler Ebene. Deshalb sind Barrierefreiheit und Gleichbehandlung hier von herausragender Bedeutung“, so Kretschmann.

Altpeter zufolge ist das neue Gesetz „ein großer Schritt hin zu gleichberechtigter Teilhabe, besserer Barrierefreiheit und zu einer effektiven Durchsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderungen“ im Land und in den Kommunen.

Kommunale Behindertenbeauftragte in allen Stadt- und Landkreisen

Auch Sozialministerin Altpeter ist davon überzeugt, dass im kommunalen Umfeld die Weichen gestellt werden für das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen. Die im Gesetz vorgesehene Schaffung von kommunalen Behindertenbeauftragten solle deshalb die Umsetzung der UN-Behinderten-rechtskonvention im Land voranbringen. Im Gesetz würden erstmals ihre Anhörungs-, Stellungnahme- und Auskunftsrechte verankert.

Die 44 Stadt- und Landkreise würden gesetzlich verpflichtet, Behindertenbeauftragte zu bestellen. Sie sollen die Behörden beraten und zugleich auch als Ombuds- und Anlaufstelle für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige dienen. Dabei wird es den Kommunen frei gestellt, ob sie die Aufgabe ehren- oder hauptamtlich wahrnehmen. Nach dem in der Landesverfassung verankerten Konnexitätsprinzip werden die Kosten hierfür in Höhe von etwa 2,8 Millionen Euro nach Angaben von Ministerin Altpeter vom Land getragen. Die Finanzierung der Behindertenbeauftragen in den Stadt- und Landkreisen erfolgt dabei in zwei Säulen. Zunächst erhält jeder Stadt- und Landkreis eine pauschale Kostenerstattung auf Basis des Bedarfs bei einer ehrenamtlichen Ausübung des Amtes in Höhe von 3.000 Euro. Im Falle der hauptamtlichen Wahrnehmung kann auf Antrag eine zusätzliche Förderung von 3.000 Euro durch das Sozialministerium erfolgen. „Ich bin überzeugt, dass die Kommunen selbst am besten entscheiden können, wie sie diese wichtige und zwingende Aufgabe am besten erfüllen und die vom Land zur Verfügung gestellten Mittel am besten im Interesse der Menschen mit Behinderten einsetzen“, so Kretschmann.

Die Landesregierung wünscht sich, dass auch in allen übrigen Gemeinden Behindertenbeauftragte bestellt werden, so Altpeter. Das Gesetz stellt ihnen dies jedoch frei.

Stärkung der Interessenvertretung der Menschen mit Behinderungen

Nach den Angaben von Ministerin Altpeter werden Bestellung, Aufgaben und Befugnisse der/des Landes-Behindertenbeauftragten erstmals gesetzlich geregelt. Die Landesregierung ist verpflichtet, im Benehmen mit dem Landes-Behindertenbeirat eine Beauftragte bzw. einen Beauftragten für die Dauer einer Wahlperiode des Landtags zu bestellen. Er bzw. sie wirke laut Gesetz darauf hin, dass überall gleichwertige Lebensbedingungen für Menschen mit und ohne Behinderungen geschaffen werden und übe das Amt unabhängig, weisungsungebunden und ressortübergreifend aus, so Altpeter.

Auch die Zusammensetzung sowie Aufgaben und Befugnisse des Landes-Behindertenbeirats werden nach den Worten von Ministerin Altpeter erstmals gesetzlich geregelt. Er setze sich aus 25 Mitgliedern zusammen und müsse frühzeitig bei Gesetzen und Verordnungen beteiligt werden, die spezifische Belange von Menschen mit Behinderungen berührten.

Bessere Durchsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderungen

Die Möglichkeit der Verbandsklage wird laut Ministerin Altpeter auf Klagen gegen Verstöße gegen das Benachteiligungsverbot und die Barrierefreiheit bei Bauvorhaben der öffentlichen Hand, im öffentlichen Personenverkehr, bei der Gestaltung des Schriftverkehrs sowie bei der Gestaltung medialer Angebote erweitert. Bislang war die Verbandsklage nur zur Feststellung eines Verstoßes gegen das Recht auf Kommunikation in Gebärdensprache oder mit anderen Kommunikationshilfen zulässig.

Durch die Einführung einer Beweislastumkehr könnten Menschen mit Behinderungen zudem nun ihre Rechte einfacher durchsetzen, so Altpeter. Danach reicht es künftig aus, Tatsachen, die eine Benachteiligung vermuten lassen, zu beweisen. Dann müsse die Behörde nachweisen, dass sie das Benachteiligungsverbot nicht verletzt hat.

Verbesserung der Barrierefreiheit

Behörden sollen Menschen mit Sehbehinderungen künftig Schriftstücke auf Verlangen in geeigneter Form zur Kenntnis geben, unterstreicht Ministerin Altpeter. Die Regelungen des Landesbehindertengleichstellungsgesetzes zur barrierefreien Kommunikation, etwa zur Verwendung von Gebärdensprache, und zur barrierefreien Gestaltung medialer Angebote gälten auch für kommunale Behörden.

Information zum Landesbehindertenbeirat

Der Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen (Landes-Behindertenbeirat) berät und unterstützt die Landes-Behindertenbeauftragte bzw. den Landes-Behindertenbeauftragten bei allen wesentlichen Fragen, die die Belange von Menschen mit Behinderungen berühren. Zur Wahrnehmung dieser Aufgabe ist der Landes-Behindertenbeirat, soweit die spezifischen Belange der Menschen mit Behinderungen betroffen sind, bei Gesetzgebungs- und Verordnungsvorhaben frühzeitig zu beteiligen.

Er setzt sich aus 25 Mitgliedern zusammen. Die oder der Landes-Behinderten-beauftragte hat den Vorsitz und ist stimmberechtigtes Mitglied des Landes-Behindertenbeirats. Folgende 14 weitere stimmberechtigte Mitglieder gehören dem Landes-Behindertenbeirat an:

  1. zehn Mitglieder auf Vorschlag der Verbände und Selbsthilfegruppen der Menschen mit Behinderungen,
  2. ein Mitglied auf Vorschlag der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte,
  3. jeweils ein Mitglied auf Vorschlag der Behindertenbeauftragten der Stadt- und Landkreise und der Behindertenbeauftragten kreisangehöriger Gemeinden und
  4. ein Mitglied auf Vorschlag der Behinderten- und Rehabilitationssportverbände.

Nicht stimmberechtigte Mitglieder des Landes-Behindertenbeirats sind je eine Vertreterin oder ein Vertreter

  1. des Sozialministeriums,
  2. der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit,
  3. der landesunmittelbaren gesetzlichen Krankenkassen,
  4. der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg,
  5. des Integrationsamtes,
  6. der kommunalen Landesverbände,
  7. der Liga der freien Wohlfahrtspflege,
  8. der Architektenkammer Baden-Württemberg,
  9. der kassenärztlichen oder der kassenzahnärztlichen Vereinigung und
  10. die Landesärztin oder der Landesarzt für Menschen mit Behinderungen.
Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Die Publikation "Leistungsbilanz der Oberfinanzdirektion Karlsruhe und der Behörden ihres Zuständigkeitsbereichs"
  • Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung für 2022

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (links) und Hessens Minister der Justiz Prof. Dr. Roman Poseck (rechts)
  • Justiz

Gemeinsames KI-Projekt zur Anonymisierung von Urteilen​

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

Ein Mann sitzt mit einem Tablet im Wohnzimmer (Bild: © StockRocket - stock.adobe.com)
  • Digitalisierung

Onlinedienst für An-, Ab- und Ummeldung von Fahrzeugen

Verabschiedung Ziwey
  • Polizei

Klaus Ziwey in den Ruhestand verabschiedet

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Der geplante Laborneubau der LUBW in Karlsruhe mit Photovoltaikelementen an der Fassade.
  • Vermögen und Hochbau

993 Millionen Euro in landes­eigene Immobilien investiert

von links nach rechts: Jonas Andrulis (Aleph Alpha), Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr), Silke Lohmiller (Dieter Schwarz Stiftung), Reinhold Geilsdörfer (Dieter Schwarz Stiftung) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehen an einem Modell des neuen Forschungscampus.
  • Künstliche Intelligenz

Neue Partnerschaft für Künstliche Intelligenz