Vermögen und Hochbau

Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung

Richtfest beim Erweiterungsbau des Polizeipräsidiums Heilbronn. (Bild: Polizeipräsidium Heilbronn)

Das Finanzministerium und der Landesbetrieb Vermögen und Bau haben den Geschäftsbericht 2019 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung vorgestellt. Knapp eine Milliarde Euro hat das Land 2019 in Sanierung, Neubau und Unterhalt der landeseigenen Immobilien investiert.

Knapp eine Milliarde Euro hat das Land 2019 in Sanierung, Neubau und Unterhalt der landeseigenen Immobilien investiert. Das geht aus dem Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung hervor. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett stellte den Bericht gemeinsam mit Annette Ipach-Öhmann, der Direktorin des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg, vor.

„Mit rund 957 Millionen Euro haben wir erneut einen Höchstwert erreicht. Im fünften Jahr in Folge konnten wir die Investitionen in Bau und Erhalt unserer Gebäude steigern“, sagte Splett. Auch in Zeiten von Corona wird weiter investiert. Die Bauausgaben in diesem Jahr betrugen bis Ende Juli 2020 schon 527,7 Millionen Euro – und damit etwa neun Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Schwerpunkt lag auf der Sanierung von Landesgebäuden

„Wir sind einer der größten Auftraggeber der Bau- und Immobilienwirtschaft in Baden-Württemberg. Der Gesamtumsatz der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung lag 2019 bei rund 2,2 Milliarden Euro. Darin enthalten sind die Kosten für bauliche Maßnahmen, Einnahmen und Ausgaben im Gebäude- und Immobilienmanagement sowie die Personal- und Sachkosten“, sagte Ipach-Öhmann. 

Der Investitionsschwerpunkt lag 2019 mit über 424 Millionen Euro wieder auf der Sanierung der Landesgebäude. „Wir erhalten unsere Gebäude und wirken damit effektiv dem Sanierungsstau entgegen“, so die Staatssekretärin. Der Gebäudeunterhalt hatte ein Volumen von rund 391 Millionen Euro. In neue Gebäude investierte das Land im vorigen Jahr rund 142 Millionen Euro. 

Ausbau von Photovoltaik-Anlagen

Zudem wurden die Photovoltaik-Anlagen auf Landesgebäuden weiter ausgebaut, auf rund 107.000 Quadratmeter. „Wir wollen dabei nicht nachlassen, sondern den Ausbau mit PV-Anlagen auf unseren Liegenschaften bis zum Jahr 2025 auf mindestens 130.000 Quadratmeter und bis 2030 auf mindestens 175.000 Quadratmeter weiter vorantreiben. Zusammen mit zahlreichen anderen energetischen Maßnahmen ist das ein wichtiger Baustein für eine weitgehend klimaneutrale Landesverwaltung“, sagte Splett. 

Die verschiedenen Liegenschaften des Landes haben ein großes Potenzial, um Projekte für mehr Biodiversität umzusetzen. „Das reicht von der Umwandlung von Rasen in Wiesen über Dachbegrünungen bis hin zur Sanierung von Trockenmauern“, betonte die Staatssekretärin. Zur Biodiversität auf landeseigenen Liegenschaften ist eine neue Broschüre erschienen, die einen Überblick über umgesetzte Maßnahmen gibt.

Erwerb naturschutzwichtiger Flächen

Auch bei den für den Naturschutz wichtigen Flächen war das Land tätig. „2019 haben wir etwa 90 Hektar naturschutzwichtiger Flächen erworben. Das ist im Vorjahresvergleich ein Flächenplus von 12 Hektar“, sagte Splett. Der Schwerpunkt lag auf dem Erwerb schützenswerter Moore. 20 Hektar Moorflächen wurden 2019 erworben.

Über die Grenzen von Baden-Württemberg hinaus war das Land mit dem Landesbetrieb Bundesbau aktiv. Der Landesbetrieb setzte im Jahr 2019 Projekte im Auftrag des Bundes im Volumen von rund 303 Millionen Euro um, so zum Beispiel für die Bundeswehr. 

Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung als Arbeitgeber

Die Vielfalt der Vorhaben und Aufgaben in der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg ist ein wichtiges Argument beim Werben um Fachkräfte. „Mit unserem vielfältigen Aufgabenspektrum, das im Immobilien- und Bausektor einzigartig ist, punkten wir regelmäßig auf den Personalmessen“, freut sich Ipach-Öhmann. „Außerdem stellen wir fest, dass die jungen Menschen immer mehr Wert auf eine sinnstiftende, am Gemeinwohl orientierte Aufgabe legen. Das können wir bieten, denn gerade die Coronakrise hat in Erinnerung gebracht, wie wichtig ein funktionierender Staat ist. Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung gibt vielen der systemrelevanten Verwaltungen – wie zum Beispiel der Polizei, dem THW oder den Universitätsklinika – nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern sorgt auch in Krisenzeiten dafür, dass der Betrieb weiterlaufen kann.“ Insgesamt sind beim Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg 2.098 Personen fest beschäftigt. Beim Landesbetrieb Bundesbau sind es 717 Beschäftigte.

Finanzministerium: Geschäftsbericht 2019 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung (PDF)

Finanzministerium: Broschüre Biodiversität auf landeseigenen Liegenschaften

Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg: Karriere

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

Startup BW Elevator Pitch Böblingen
  • Startup BW

„INFERNO“ im Finale von „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Wirtschaft

Konjunkturprognose für 2024 vorgelegt

Erich Kiefer
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Freiburg-Stadt

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Auftakt des Female Founders FINANCING Forums

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet wieder

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Semanux“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Verbraucherschutz

Künstliche Intelligenz beim Weltverbrauchertag

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut reist mit Delegation nach Texas

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

ein Junger Mann sitzt an einem Laptop am Schreibtisch beim Lernen.
  • Weiterbildung

Grundbildungsnetzwerk sichert Fachkräftepotenzial

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

// //