Atomkraft

Geologie entscheidend für Endlagersuche

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat kurz nach dem Atomunglück in Fukushima im Jahr 2011 den Vorstoß für eine neue, ergebnisoffene Endlagersuche gemacht. Deutschland muss einen Ort finden, an dem der deutsche Atommüll für eine Million Jahre sicher gelagert werden kann. Der Deutsche Bundestag hat heute das „Standortauswahlgesetz“ verabschiedet.

Als Vertreter des Bundesrates sprach Ministerpräsident Kretschmann heute im Deutschen Bundestag vor der Verabschiedung des Standortauswahlgesetzes. Das Standortauswahlgesetz regelt die Suche nach einem Endlager für Atommüll in Deutschland. „Wir stellen uns der Verantwortung für viele Tausende künftige Generationen – soweit das überhaupt in der Möglichkeit von uns Menschen liegt.“ Kurzfristiges Denken verbiete sich in diesem Fall, machte Kretschmann die Dimensionen des „schwierigsten Infrastrukturprojekts in der Geschichte unseres Landes“ deutlich.

Er zeigte sich erleichtert darüber, dass Bund und Länder das Gesetz gemeinsam und parteienübergreifend erarbeitet haben. Dabei gehe es um eine epochale Aufgabe. „Denn wir müssen einen Ort finden, an dem wir den Atommüll für eine Million Jahre sicher lagern können.“ Dies sei ein unvorstellbarer Zeitraum, der im Grunde jedes menschliche Maß überschreite.

Baden-Württemberg hat die Endlagersuche neu angestoßen

Nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Atomkraftwerk Fukushima im Jahr 2011 hat die damalige Bundesregierung zügig den erneuten Atomausstieg mit breiter politischer Mehrheit beschlossen. Eine fundamentale Frage blieb weiterhin offen: „Wohin mit den hochradioaktiven Abfällen, die im Lauf der Jahrzehnte angefallen waren – und immer noch anfallen?“. Daher habe er 2011 als „frischgebackener Ministerpräsident“ den Vorstoß für eine neue, ergebnisoffene Endlagersuche gemacht.

Kretschmann dankte den Mitgliedern der Endlagerkommission aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft sowie den interessierten Bürgerinnen und Bürgern für ihre „hervorragende Arbeit“. In den vergangenen zwei Jahren hatten sie Empfehlungen für die wissenschaftlichen Grundlagen des Auswahlverfahrens sowie zur Öffentlichkeitsbeteiligung entwickelt. 

Suche nach wissenschaftlichen Kriterien

Die Endlagersuche werde auf wissenschaftlichem Wege gelöst, so Ministerpräsident Kretschmann im Bundestag: „Wir suchen nicht irgendeinen Standort, sondern den sichersten Standort. Und zwar ausschließlich auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse. Wir treffen keine Vorfestlegungen. Ausgangspunkt ist eine weiße Landkarte.“ Entscheidend sei die Geologie und nicht die politische Geografie.

Geplant seien „maximale Transparenz“, „neue Beteiligungsformate“ für Bürgerinnen und Bürger sowie die Öffentlichkeit und „umfassende Rechtsschutzmöglichkeiten“, begleitet von einem „gesellschaftlichen Begleitgremium“. Dies soll zu neuem Vertrauen in die Endlagersuche beitragen.

Ministerpräsident Kretschmann warnte davor, den mit dem Standortauswahlgesetz vereinbarten Weg wieder zu verlassen oder bestimmte Standorte von vornherein für ungeeignet zu erklären: „Mit voreiligen Schlüssen oder politischer Taktiererei wird das keimende Vertrauen schnell wieder zerstört! Denn wir haben die Erde von unseren Kindern nur geborgt.“

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der neue Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert (rechts)
  • Verwaltung

Neuer Freiburger Regierungspräsident

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Bundesratsinitiative

Verbesserung der Arzneimittelversorgung gefordert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Gruppenfoto der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren im Freien
  • Integration

Land setzt sich für ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan ein

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Zwei Kinder spielen Fußball auf einem Fußballplatz.
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Vereinsbeiträge angehoben

Modernisierung des Hallenbads in Süßen
  • Sportstätten

Land fördert Sanierung kommunaler Sportstätten

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Carsten Gabbert
  • Verwaltung

Neuer Regierungspräsident in Freiburg

Fähnchen der Europäischen Union und der Schweiz stehen im Nationalratssaal in Bern
  • Europa

Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

// //