Föderalismus

Gemeinsam Verantwortung tragen: Die Kultusministerkonferenz wird 70 Jahre

70 Jahre Kultusministerkonferenz: Bildung – Wissenschaft – Kultur (Quelle: © KMK)

Vor 70 Jahren kamen zum ersten Mal die Erziehungsminister der deutschen Länder in Stuttgart-Hohenheim zusammen. Seitdem setzt sich die Kultusministerkonferenz für die Gestaltung gesamtstaatlicher Aufgaben auf Länderebene ein. In Berlin haben die Ministerinnen und Minister das Jubiläum gefeiert.

1948 kamen erstmals die deutschen Erziehungsminister zu einer gemeinsamen Konferenz in Stuttgart-Hohenheim zusammen. Die Minister legten damals den Grundstein für die heutige föderale Struktur der Kultuspolitik in Deutschland. Dies war die Geburtsstunde für die Gestaltung gesamtstaatlicher Aufgaben auf Länderebene.

Dieses herausragenden Ereignisses gedenken die Ministerinnen und Minister und Senatorinnen und Senatoren der Länder in einem Festakt in Berlin. Während der Festveranstaltung übernimmt zudem der Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport, Helmut Holter, die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz (KMK). Er folgt der Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, Dr. Susanne Eisenmann, im Amt. Die Festrede hält der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier.

Der Präsident der Kultusministerkonferenz und Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport, Helmut Holter, sagt: „Mit 70 Jahren gehört die Kultusministerkonferenz noch nicht zum alten Eisen. Wir sind eine lebendige Institution, die Bildungspolitik in Deutschland durch kooperatives Miteinander erfolgreich gestaltet. Digitalisierung, Internationalisierung und Integration sind Themen, die uns heute und künftig beschäftigen. Ein Schwerpunkt meiner Präsidentschaft wird die Demokratiebildung sein. Alle Schülerinnen und Schüler sollen verstehen, dass Beteiligung, Mitbestimmung und ein solidarisches Miteinander elementare und selbstverständliche Wesenszüge unserer Gesellschaft sind. Wir wollen die Kinder und Jugendlichen für die Demokratie begeistern.“

Wichtige Impulse für gesellschaftlichen Diskurs

In den vergangen 70 Jahren hat es die Kultusministerkonferenz geschafft, die Lebens- und Lernverhältnisse in ganz Deutschland anzugleichen. Für die Länder bleibt dieses Thema auch in Zukunft eine Herausforderung, denn die deutsche Gesellschaft ist lebendig und unterliegt einem stetigen Wandel. Der Kultusministerkonferenz ist es zudem wichtig, entscheidende Impulse für den gesellschaftlichen Diskurs zu setzen. So auch im vergangen Jahr, als sich die KMK für die Stärkung der beruflichen Bildung unter der Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2017 Dr. Susanne Eisenmann einsetzte.

Die Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, Dr. Susanne Eisenmann, sagt: „Der Austausch zwischen den Ländern ist ein aufwändiger, aber auch sehr inspirierender Prozess. Die inhaltliche Weiterentwicklung der beruflichen Bildung im vergangenen Jahr, die Einführung nationaler Bildungsstandards, der gemeinsame Abitur-Aufgabenpool sowie die Strategie der Länder zur Bildung in der digitalen Welt sind gute Zeugnisse unserer Arbeit. 70 Jahre Kultusministerkonferenz stehen auch für einen kontinuierlichen Prozess des gegenseitigen Lernens, der viele innovative und fruchtbare Ansätze in der Bildung hervorgebracht hat.

Dennoch steht die KMK derzeit vor großen Herausforderungen. Wir müssen uns dringend strategisch neu aufstellen und neue Standards für eine gemeinsame Qualitätsentwicklung unseres Bildungswesens definieren. Der KMK wünsche ich in Zukunft weiterhin den Mut, neue Wege zu beschreiten. Schließlich müssen wir den Menschen erklären, warum der Bildungsföderalismus die Lösung und nicht das Problem der Bildungspolitik in Deutschland ist.“

Die Kultusministerkonferenz

Die Kultusministerkonferenz ist die älteste Fachministerkonferenz in Deutschland. Sie ist der Zusammenschluss der für Bildung und Erziehung, Hochschulen und Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten zuständigen Ministerinnen und Minister der Länder. Die KMK formuliert für alle 16 Länder Ziele und Interessen im Bildungs- und Kultusbereich und nimmt so ihre Verantwortung für das Staatsganze selbstkoordinierend wahr.

Zudem vertritt die Kultusministerkonferenz die Interessen der Länder gegenüber dem Bund, der Europäischen Union, dem Europarat, der OECD und den Vereinten Nationen. Die KMK verfügt über ein Sekretariat mit Standorten in Berlin und Bonn, das die laufenden Arbeiten der Kultusministerkonferenz erledigt.

Die erste Konferenz deutscher Erziehungsminister tagte am 19. und 20. Februar in Stuttgart-Hohenheim. An der Konferenz im Februar 1948 nahmen Vertreter aus allen Besatzungszonen teil. Nach der Wiedervereinigung traten auch die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der KMK am 7. Dezember 1990 bei. Berlin gehört der KMK seit der Vereinigung von Ost- und West-Berlin als Ganzes an.

Die Kultusministerkonferenz

Weitere Meldungen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Gruppenfoto im Freien vor Hospitalhof in Stuttgart: Teilnehmende der 67. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Behinderungen

67. Treffen der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern

Polizisten im Gespräch
  • Sicherheit

Sicherheitsbericht 2023 vorgestellt

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
  • Krankenhäuser

Mehr als 15 Millionen Euro für Kliniken mit Geburtshilfe

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Bundesratsinitiative

Verbesserung der Arzneimittelversorgung gefordert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Gruppenfoto der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren im Freien
  • Integration

Land setzt sich für ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan ein

Zwei Kinder spielen Fußball auf einem Fußballplatz.
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Vereinsbeiträge angehoben

// //