Gedenken

Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus

Bei der Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus in Grafeneck rief Sozialministerin Katrin Altpeter die mehr als 10.000 kranken und behinderten Menschen in Erinnerung, die hier systematisch umgebracht wurden. „Wir müssen die Erinnerung an sie wach halten und dem Vergessen entgegentreten. So geben wir den Opfern die Würde zurück, die ihre Mörder ihnen nehmen wollten“, sagte Altpeter.

Die Gesellschaft sei es den Opfern schuldig, danach zu fragen, wie es möglich war, dass wehrlose Menschen zu tausenden brutal ermordet wurden. Altpeter stellte fest: „Der Massenmord von Grafeneck war das Werk von planvoll und kühl handelnden Medizinal-, Polizei- und Verwaltungsbeamten.“ Die Anmaßung, das Lebensrecht eines Menschen von seiner Nützlichkeit abhängig zu machen, sei eine der wesentlichen Ursachen dafür, dass sich die komplette Verwaltung widerspruchslos an der systematischen Tötungsaktion beteiligte, so Altpeter.

Zudem seien Menschen zu willigen Tätern geworden, weil sie aus Überzeugung oder weil sie Karriere machen wollten, bereit waren, diese Ideologie bis zur schrecklichsten Konsequenz umzusetzen. Daher sei es umso wichtiger, sich mit dieser Vergangenheit auseinanderzusetzen.

„Grafeneck stand am Anfang eines Weges, der direkt nach Ausschwitz und in die anderen Vernichtungslager des Holocaust führte. Wir müssen uns deshalb die Frage stellen, wie der Staat, wie die Verwaltung, mit der Vergangenheit umgeht.“ Die Einrichtungen der Behindertenhilfe und die Zentren für Psychiatrie, aus denen die Opfer stammten, würden sich ihrer Vergangenheit stellen. „Hier können sich staatliche Institutionen ein Beispiel nehmen“, so Altpeter.

Typisch für die Täter von Grafeneck und der gesamten T4-Aktion seien Männer wie der damalige Leiter der Gesundheitsabteilung des württembergischen Innenministeriums gewesen. „Der Arzt und Ministerialrat Eugen Stähle nahm bei der Planung und Durchführung der Grafenecker Morde eine Schlüsselrolle ein“, schilderte Altpeter. Wie so viele andere habe er aber nach dem Krieg versucht, seine persönliche Verantwortung für die Verbrechen zu leugnen. „Er zog sich auf seine Rolle als Beamter und Befehlsempfänger zurück.“ Ebenso widerspruchslos habe sich Otto Mauthe, der Stellvertreter Stähles in der Gesundheitsabteilung, in den Dienst der Mordaktion gestellt.

Der damalige ärztliche Leiter Grafenecks, Horst Schumann, habe das Nazi-Regime als Chance gesehen, beruflich Karriere zu machen. Als die Planer der T 4-Aktion nach Personal für die Tötungsaktionen suchten, sei ihr Blick früh auf den ehrgeizigen damals 34jährigen Arzt gefallen. „Es war der Beginn einer schrecklichen Karriere, an dessen Ende er Lagerarzt in Auschwitz-Birkenau war“, sagte die Ministerin. „Keiner der genannten Täter musste sich im Nachkriegsdeutschland wirklich verantworten.“ Stähle starb 1948 in Untersuchungshaft, Mauthe wurde zwar zu fünf Jahren Gefängnisstrafe verurteilt, die er aus gesundheitlichen Gründen jedoch nicht antreten musste und Schumann wurde erst 1970 der Prozess gemacht, der wegen Verhandlungsunfähigkeit 1971 vorläufig eingestellt wurde. 1972 wurde er aus der Haft entlassen.

Altpeter: „Demokratie braucht Menschen die konsequent einschreiten, wenn Unrecht geschieht. Mit Blick auf die Gegenwart betone ich aber auch: Eine Demokratie braucht einen Staat, der dem Treiben von neonazistischen Terroristen entschlossen entgegentritt. Wir alle müssen hinschauen, wenn unsere Demokratie angegriffen und Menschen das Lebensrecht abgesprochen wird.“

Weitere Informationen

Mit den Transporten in die Vernichtungsstätte Grafeneck begann die systematische und im industriellen Maßstab angelegte Ermordung von Menschen im nationalsozialistischen Deutschland. Grafeneck war jedoch nur der Anfang. Mehr als 70.000 Menschen aus Heil- und Pflegeanstalten wurden zwischen Januar 1940 und August 1941 bis zur Einstellung der Aktion T4 in sechs Vernichtungsstätten auf deutschem Reichsgebiet mit Gas ermordet (in der Berliner Tiergartenstraße 4 wurde diese Mordaktion geplant. Sie erhielt nach dem Krieg deshalb die Bezeichnung T4). Insgesamt wurden von den Nazis fast 200.000 wehrlose Menschen in den Gaskammern umgebracht, weil ihr Leben als „lebensunwert“ galt. 

Seit 1996 wird jedes Jahr am 27. Januar bundesweit der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Dieser Tag ist der Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz im Jahr 1945. Zum Gedenken an die Opfer werden von den Zentren für Psychiatrie und anderen psychiatrischen Krankenhäusern im Land regionale Veranstaltungen durchgeführt. Folgende Veranstaltungen sind geplant (soweit bekannt):

Im ZfP Südwürttemberg Zwiefalten wird im Casino ab 9:30 Uhr eine Gedenkfeier veranstaltet mit einem Vortrag „Zur sogenannten Euthanasie in Südwürttemberg: Die Situation in Zwiefalten“ von Dr. Thomas Müller, Leiter des Fachbereichs Bildung und Wissen, ZfP Südwürttemberg. Ab 10:30 Uhr wird in Grafeneck Thomas Stöckle M.A., Leiter der Gedenkstätte Grafeneck einen Vortrag „Die Täter von Grafeneck 1940 – Ganz gewöhnliche Deutsche?“ halten. Um 11 Uhr erfolgt der Besuch der Gedenkstätte mit Schweigeminute, danach eine Ansprache von Katrin Altpeter, Ministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg.

Im Zentrum für Psychiatrie Reichenau hält Dr. phil. Arnulf Moser, bekannter Historiker aus Konstanz, von 10:30 bis 12 Uhr im Hörsaal im Haus 20 einen Vortrag zu dem Thema „Erbgesundheitsgesetz und Zwangssterilisationen in Baden von 1933 bis 1945, anschließend wird es einen kleinen Empfang geben. Im Anschluss daran erfolgt eine Kranzniederlegung am Mahnmal vor Haus 20.

Die Stadt Wiesloch, das Psychiatrische Zentrum Nordbaden, Kirchenvertreter und Schülerinnen und Schüler verschiedener Wieslocher Schulen laden zum Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft ein in die Laurentiuskirche in Wiesloch, Veranstaltungsbeginn 19 Uhr.

Im Klinikum am Weissenhof wird ab 16 Uhr im Rahmen einer Gedenkfeier Pfarrer Hans-Ulrich Dapp aus Tübingen einen Vortrag halten mit dem Thema: „Gedenken an die Euthanasieopfer als konkrete Erinnerung an einzelne Kranke am Beispiel von „Emma Z“. Hans-Ulrich Dapp ist Autor des gleichnamigen Buches.

Das Klinikum Schloß Winnenden führt um 18 Uhr im Festsaal im Rahmen einer Gedenkveranstaltung den Film „Himmel und Mehr“ vor. Der Film gibt Einblicke in das Leben von Dorothea Buck, die mit neunzehn Jahren an Schizophrenie erkrankte und in Bethel zwangssterilisiert wurde. Dorothea Buck war und ist maßgeblich in der Bewegung der Psychiatrie-Erfahrenen aktiv, die sich Ende der 1980er Jahre zu formieren begann.

Zu Gast ist Alexandra Pohlmeier. Sie ist Autorin, Regisseurin und Produzentin des Films. Dr. Martin-Eitel Müller, Chefarzt a. D. des Klinikums, gibt Einblicke in den geschichtlichen Rahmen und steht gemeinsam mit den beiden Krankenhausseelsorgern Thomas Rabus und Hermann Mezler für Fragen und Diskussion zur Verfügung. Im Anschluss wird zu einem stillen Gedenken mit Kerzen am Mahnmal eingeladen.

Quelle:

Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

von links nach rechts: Jutizministerin Marion Gentges, Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Stuttgarter Generalstaats­anwalt geht in Ruhestand

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Digitalisierung

Weitere Förderung von E-Government-Koordinatoren

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

NIS-Maßnahme Stadtstrand in Leinfelden-Echterdingen
  • Städtebau

Nichtinvestive Städtebau­förderung 2024 startet

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Podiumsdiskussion beim Symposium
  • Justiz

43. Konstanzer Symposium zum Thema Verfassung

Startup BW Elevator Pitch Böblingen
  • Startup BW

„INFERNO“ im Finale von „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Eine Frau hält eine Michelin-Plakette während der Verleihung der Michelin-Sterne 2024 hoch.
  • Gastronomie

Fünf neue Gourmet-Sterne für Baden-Württemberg

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

// //