Klimaschutz

Gebäudesanierungen schützen das Klima

Ein Altbau ist aufgrund einer Sanierung eingerüstet

Rund 600 Teilnehmende aus Handwerk, Architektur und Ingenieurwesen sowie aus Politik, Verwaltung, Kammern und Verbänden haben beim Herbstforum Zukunft Altbau 2021 virtuell über aktuelle Themen und Herausforderungen bei der energetischen Gebäudesanierung diskutiert.

Die aktuellen Klimaziele der Europäischen Union (EU), des Bundes und des Landes verlangen nach mehr Tempo bei der Sanierung von Bestandsgebäuden. Darauf hat der neue Ministerialdirektor des Umweltministeriums, Michael Münter, in seiner Auftaktrede zum diesjährigen Herbstforum Zukunft Altbau nachdrücklich gedrungen: „Jetzt heißt es, auf allen Ebenen ambitionierte Maßnahmen schnell und konsequent zu ergreifen. Denn nur, wenn wir die Sanierungsquote endlich deutlich erhöhen, können wir ausreichend schädliche Treibhausgasemissionen einsparen und unsere Klimaschutzziele rechtzeitig erreichen.“

Klimaschutz im Gebäudebestand voranbringen

Im Gebäudesektor stecke viel Potenzial, Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emissionen zu verringern. Das müsse endlich gehoben werden, betonte Münter. „Sanierungen von Bestandsgebäuden, die heute geplant und umgesetzt werden, müssen angesichts des langen Sanierungszyklus bereits jetzt unser Ziel ‚Klimaneutralität bis 2040‘ berücksichtigen. Das bedeutet, Häuser auf ein hohes energetisches Niveau zu dämmen und die Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen.“ Dazu müssen endlich die richtigen gesetzlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden. „Das ‚Weiter so‘, das die alte Bundesregierung im Gebäudeenergiegesetz festgelegt hat, entspricht in keiner Weise den angestrebten Zielmarken“, führte der Ministerialdirektor aus. Baden-Württemberg habe hier schon konkrete Vorschläge erarbeitet, wie ein klimaneutraler Gebäudebestand rechtzeitig erreicht werden könne.

Ob mit der kommunalen Wärmeplanung (PDF), der neuen Photovoltaik-Pflicht bei umfangreichen Dachsanierungen oder Förderprogrammen wie dem „Kombi-Darlehen Wohnen mit Klimaprämie“, das Land hat inzwischen zahlreiche Instrumente geschaffen, um den Klimaschutz im Gebäudebestand voranzubringen. „Aber gelebt und umgesetzt wird die Energie- und Wärmewende auch vor Ort bei den Eigentümerinnen und Eigentümern. Deshalb brauchen wir die Unterstützung von Energieberatung, Planung und Gewerken, um als Ideengeber und Multiplikatoren für anspruchsvolle Sanierungen und den Einsatz erneuerbarer Energien zu werben und motivieren“, unterstrich der Ministerialdirektor die wichtige Rolle der gesamten Branche.

Herbstforum Zukunft Altbau

Bereits zum 23. Mal fand in diesem Jahr das Herbstforum Zukunft Altbau statt. Rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Handwerk, Architektur und Ingenieurwesen sowie aus Politik, Verwaltung, Kammern und Verbänden diskutierten virtuell über aktuelle Themen und Herausforderungen bei der energetischen Gebäudesanierung, Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Altbau. Organisiert wurde die hybrid stattfindende Veranstaltung wie in den vergangenen Jahren vom Informationsprogramm Zukunft Altbau der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH.

23. Herbstforum Altbau

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Digitalisierung

Weitere Förderung von E-Government-Koordinatoren

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

NIS-Maßnahme Stadtstrand in Leinfelden-Echterdingen
  • Städtebau

Nichtinvestive Städtebau­förderung 2024 startet

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der neue Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert (rechts)
  • Verwaltung

Neuer Freiburger Regierungspräsident

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Bundesratsinitiative

Verbesserung der Arzneimittelversorgung gefordert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Podiumsdiskussion Brüssel
  • Katastrophenschutz

Startschuss für EU-Großübung „Magnitude“

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Gruppenfoto der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren im Freien
  • Integration

Land setzt sich für ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan ein

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Zwei Kinder spielen Fußball auf einem Fußballplatz.
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Vereinsbeiträge angehoben

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Bildercollage: Minister Manne Lucha an Redepult, vor Publikum und bei Podiumsdiskussion.
  • Kinder und Jugendliche

Kinderschutz-Konzepte im Land bespielhaft für Europa

Modernisierung des Hallenbads in Süßen
  • Sportstätten

Land fördert Sanierung kommunaler Sportstätten

// //