Energiewende

Gebäude in Königsfeld als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet

Energiewende-Plakette: Hier wird die Energiewende gelebt

Die Sanierung des Wohnhauses der Familie Rase ist ein Paradebeispiel, wie gezielte Energieberatung, Förderung und Umsetzung Hand in Hand gehen können. Umweltminister Franz Untersteller hat das Gebäude nun als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet.

In Königsfeld im Schwarzwald-Baar-Kreis hat Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller das Zweifamilienhaus der Familie Rase als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet. Für sein Engagement, die Sanierung des im Jahr 1953 erbauten Gebäudes ganz im Zeichen erneuerbarer Energien und Energieeffizienz durchzuführen, überreichte der Minister dem Bauherrn, Herrn Rase, eine Wandplakette mit der Inschrift „Hier wird die Energiewende gelebt“.

„Die Sanierung dieses Wohnhauses ist für mich ein Paradebeispiel, wie gezielte Energieberatung, Förderung und Umsetzung Hand in Hand gehen können“, betonte Untersteller. „Und das Ergebnis kann sich sehen lassen – sowohl optisch als auch energetisch: Lag der berechnete Endenergiebedarf vor der Sanierung bei knapp 65.000 Kilowattstunden, waren es im ersten Jahr danach gerade noch 6.200.“

Private Haushalt tragen entscheidend zur Energiewende bei

Private Haushalte verbrauchen rund ein Viertel des gesamtdeutschen Energieverbrauchs. Mehr als zwei Drittel des Endenergieverbrauchs wird zur Beheizung der Räume benötigt. „Wenn man diese Fakten kennt, wird schnell klar, dass jeder einzelne private Haushalt durch energetische Sanierungsmaßnahmen, die Nutzung erneuerbarer Energien und einen sparsamen Energieverbrauch entscheidend zum Gelingen der Energiewende beitragen kann“, sagte der Minister. „Ich würde mich freuen, wenn das Haus der Familie Rase Vorbild für viele weitere Orte voller Energie sein könnte.“

Die Auszeichnung „Ort voller Energie“ ist ein Baustein des Kommunikationskonzepts der Landesregierung zur Energiewende. Sie wird ausgewählten Personen, Gruppen, Institutionen und Unternehmen verliehen, die mit ihrem Namen und ihrem Projekt für die aktiv gelebte Energiewende in Baden-Württemberg stehen.

Die Sanierungsmaßnahmen

  • Dämmung: Sowohl das Bestandsdach als auch die neuen Gauben wurden mit Sparrendämmung versehen. Die Fassade erhielt ein mineralisches Dämmsystem. Fenster und Haustüre wurden erneuert. Besonderes Augenmerk legte der Bauherr auf die Vermeidung von Wärmebrücken im Bereich Dach/Wand insbesondere am Kniestock.

  • Energieerzeugung/Heizung: Es wurden eine Photovoltaikanlage mit 9,7 Watt Peak (kWp) und ein kobaltfreier Lithium-Eisenphosphat-Batteriespeicher mit zehn Kilowattstunden (kWh) installiert. Die Wärmeerzeugung erfolgt über eine Wärmepumpe und einen Pelletofen. Ein modularer Energiespeicher dient zur Versorgung von Fußbodenheizung und Lieferung von frischem Brauchwasser über Wärmetauscher. Der Vernetzung und Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten (Stromspeicher, Warmwasserspeicher, Wärmepumpe, Ofen) liegt ein ausgeklügeltes Steuerungssystem zugrunde.

  • Lüftung: Die Lüftung erfolgt über eine kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung (Wirkungsgrad: 95 Prozent). Dabei sind die Wärmetauscher in die Dämmfassade verbaut, was zur Geräuschminimierung bei der Lüftungsanlage beiträgt.

Energiewende in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern eröffnet

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

// //