Gartenschau

Gartenschau Freudenstadt – Baiersbronn startet am 23. Mai

Unter dem Titel „Vielfalt im Tal“ verwandelt die interkommunale Gartenschau das Forbachtal vom 23. Mai bis 12. Oktober 2025 in eine Bühne für Natur, Kultur und Gemeinschaft.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gartenschau 2025

„Die Gartenschau der Stadt Freudenstadt und der Gemeinde Baiersbronn ist Ergebnis einer beeindruckenden interkommunalen Zusammenarbeit. In den vergangenen Wochen und Monaten sind in den beiden Kommunen zahlreiche Projekte gemeinsam realisiert worden. Als Lebensgrundlage für eine vielfältige Vegetation mit einer unvergleichlichen Natur- und Pflanzenwelt ist das urwüchsige, acht Kilometer lange Tal des Forbachs Herzstück der Gartenschau und ein ideales Terrain für eine interkommunale Gartenschau, die beide Orte verbindet. Das Wir-Gefühl, das bei der Umsetzung der Gartenschau entstanden ist, wird auch weit über das Gartenschaujahr hinaus eine tragende Säule der ganzen Region sein. Ich bin überzeugt, dass diese Verbundenheit bestehen bleibt. Die Gartenschau in Freudenstadt und Baiersbronn leistet somit einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung der Kommunen und der Region – und das auch für die nachfolgenden Generationen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am Freitag, 16. Mai 2025, anlässlich der Eröffnungspressekonferenz der Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn.

Eingebettet in die schwarzwaldtypische Landschaft mit weitläufigen Wäldern bietet das Gartenschaugelände viele unterschiedliche Einblicke in geschichtsträchtige Orte. Neben der Präsentation von Pflanzen und Blumen nehmen Zeitzeugen der Industrialisierung wie die ehemalige Feilenhauerei, die Münze und das „Königliche Hüttenwerk Christophstal-Friedrichstal“ die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Zeitreise in die frühe Industrialisierung mit Bergbau, Waldwirtschaft und Tuchfabrik. Die Menschen und Kommunen im Nordschwarzwald werden beispielsweise durch den neuen Märchenpark, die Rutschenanlagen sowie erweiterte Radwege noch viele Jahre von der Gartenschau profitieren.

Über 1.000 Veranstaltungen vom 23. Mai bis 12. Oktober

Die Gartenschau in Freudenstadt-Baiersbronn, die vom 23. Mai bis 12. Oktober 2025 stattfindet, ist nach der Remstal Gartenschau 2019 bereits die zweite interkommunale Gartenschau in Baden-Württemberg.

„Diese Gartenschau ist ein Symbol für Innovation, Umweltbewusstsein und Verbundenheit mit unserer Natur. Zudem ist sie ein gutes Beispiel für eine erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit. Gemeinsam ist es gelungen, die kulturellen und naturräumlichen Schätze des Forbachtals zu präsentieren. Ich freue mich auf über 1.000 geplante Veranstaltungen, die den Besucherinnen und Besuchern ein vielfältiges kulturelles Angebot für alle Generationen versprechen. Es ist nicht zu übersehen: Mit der Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn wurden die Weichen für die Zukunft der Region richtig und weitsichtig gestellt. Die Gartenschau wird darüber hinaus als sympathischer Werbeträger einen wichtigen Beitrag zur touristischen, gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen Wertschöpfung leisten“, freute sich Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Auch das Land ist mit attraktiven Ausstellungen und Veranstaltungen präsent. „Baden-Württemberg präsentiert sich mit 17 wechselnden Ausstellungen und 75 Veranstaltungen sowie Mitmachaktionen im Treffpunkt Baden-Württemberg. Mit unserem Forstbeitrag zeigen wir das große Potenzial von Wald und Holz für den Klimaschutz. Wir wollen die vom Klimawandel betroffenen Wälder deshalb als unsere wichtigsten natürlichen Kohlenstoffspeicher schützen. Wie wir diese Aufgabe angehen, zeigen wir Ihnen gerne auf der Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn“, so Staatssekretärin Sabine Kurtz abschließend.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen und Gartenschauen

Weitere Meldungen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine