Schule

Ganztagsgipfel nimmt Ganztagsschule von morgen in den Blick

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport (Bild: © dpa)

Wie soll die Ganztagsschule der Zukunft aussehen und wie können die im Land bestehenden Modelle weiterentwickelt werden? Darüber möchte sich Kultusministerin Susanne Eisenmann mit allen an der Ganztagsschule beteiligten Akteuren austauschen. Das Kultusministerium veranstaltet deshalb am 24. November 2016 einen großen Ganztagsgipfel.

Ziel der Veranstaltung ist eine Zwischenbilanz, die Ansätze für die Weiterentwicklung der Ganztagsschulen im Land definiert. Ein zweiter Gipfel im Frühjahr 2017 soll die konkrete Umsetzung dieser Vorschläge in den Blick nehmen.

Gemeinsam mit Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrern, Eltern, Schülern, außerschulischen Partnern, den Schulträgern und Vertretern der Lehrerverbände und der Schulverwaltung möchte die Ministerin die bisherigen Konzepte der Ganztagsschulen im Land analysieren. „Wo stehen wir und wo wollen wir hin? Das sind Fragen, die ich im Dialog mit den am Ganztag beteiligten Partnern ausloten möchte. Die Ganztagsschule von morgen soll sich an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen ausrichten und eine gute pädagogische und organisatorische Tagesstruktur bieten“, betont Kultusministerin Eisenmann.

Die rund 500 erwarteten Teilnehmer des Ganztagsgipfels sollen in verschiedenen Foren gemeinsam Ansätze zur Weiterentwicklung erarbeiten. Themen sollen dabei unter anderem die unterschiedlichen Anforderungen des Ganztags an den Grundschulen sowie an den verschiedenen weiterführenden Schularten sein. Beleuchtet werden sollen auch die Unterschiede zwischen Betreuung und Ganztagsschule, die Gestaltung der Mittagspause, die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern sowie die Rhythmisierung des Ganztags.

Sobald der genaue Veranstaltungsort feststeht, wird das Kultusministerium Einladungen an die genannten Zielgruppen des geplanten Gipfels verschicken.

Mit dem Ganztagsgipfel beginnt das Kultusministerium mit der Umsetzung eines im grün-schwarzen Koalitionsvertrag definierten Ziels. Dort heißt es auf Seite 27: „Wir werden überprüfen, ob die verschiedenen bestehenden Modelle für den Ganztag den unterschiedlichen Bedürfnissen von Schulen und Eltern im Land gerecht werden und werden eine Harmonisierung anstreben. Bei dieser Prüfung werden wir die Eltern, die Schulen und die Kommunen sowie die anderen beteiligten Gruppen mit einbeziehen. Im Vorfeld dazu werden wir als Auftakt einen Ganztags-Gipfel einberufen.“

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall