Schule

G9-Schulversuch wird verlängert

Eine Schülerin und ein Schüler lesen gemeinsam einen Text (Bild: © dpa).

Der bestehende Schulversuch „Zwei Geschwindigkeiten zum Abitur an den allgemein bildenden Gymnasien“ wird um fünf Jahre verlängert. Die Entscheidung biete Planungssicherheit für Eltern, Schulen und Kommunen, so Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Das Kabinett hat beschlossen, den bestehenden Schulversuch „Zwei Geschwindigkeiten zum Abitur an den allgemein bildenden Gymnasien“ um fünf Jahre zu verlängern. Damit setzt die Landesregierung einen Auftrag des Koalitionsvertrags der beiden Regierungsparteien um. Die Verlängerung ist außerdem notwendig, um die Auswirkungen des neuen Bildungsplans auf die Zielsetzung des Schulversuchs zu untersuchen. Der Schulversuch bleibt weiterhin auf die bestehenden 44 Standorte begrenzt, eine Ausweitung auf weitere Standorte ist nicht vorgesehen.

Planungssicherheit für Eltern, Schulen und Kommunen

„Die Entscheidung zur Verlängerung des G9-Schulversuchs bietet Planungssicherheit für Eltern, Schulen und Kommunen“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann. Gleichzeitig bleibe es aber beim achtjährigen allgemein bildenden Gymnasium als Regelform. Jetzt gehe es vor allem darum, die hohe Qualität der Gymnasien zu sichern und zu stärken – beispielsweise mit den 111 zusätzlichen Deputaten, die die Gymnasien seit dem laufenden Schuljahr erstmals erhalten haben, um Vertiefungsstunden in den Pflichtabiturfächern Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen ab Klasse 10 zu ermöglichen.

„Der Wunsch von Eltern auch nach einem neunjährigen Weg zum Abitur ist verständlich. Deshalb bieten unsere beruflichen Gymnasien im Land einen klassischen neunjährigen Bildungsgang als Alternative an, die stark nachgefragt ist“, betont Eisenmann. Ein Drittel aller Schülerinnen und Schüler an beruflichen Gymnasien in Deutschland komme aus Baden-Württemberg. Circa 36 Prozent eines Abiturjahrgangs in Baden-Württemberg legen das Abitur an einem beruflichen Gymnasium ab.

Ressourcenausstattung des Schulversuchs bleibt unverändert

Von den 44 bestehenden G9-Modellschulen sind 22 zum Schuljahr 2012/13 gestartet, zum Schuljahr 2013/14 sind weitere 22 Gymnasien gefolgt. Da der Schulversuch auf jeweils sieben Jahre (ein Durchgang von Klasse 5 bis 11) angelegt ist, hätten die Starterschulen letztmals zum Schuljahr 2018/19, die weiteren 22 Schulen letztmals zum Schuljahr 2019/20 Fünftklässler aufnehmen können. Durch die Verlängerung um fünf Jahre können die Schulen der ersten Runde nun letztmals zum Schuljahr 2023/24, die Schulen der zweiten Runde letztmals zum Schuljahr 2024/25 neue Schülerinnen und Schüler aufnehmen.

Die Ressourcenausstattung des Schulversuchs (zwölf Stunden zusätzlich pro G9-Zug) bleibt unverändert. Zusätzliche weitere Stellen sind nicht erforderlich, die notwendigen Deputate stehen fünf Jahre länger zur Verfügung. Die Schulträger müssen für eine Verlängerung des Schulversuchs bis zum 1. Januar 2018 einen Antrag auf Verlängerung stellen. Der Antrag kann nur von denjenigen öffentlichen und privaten Gymnasien gestellt werden, die bereits am Schulversuch teilnehmen.

Kultusministerium: Weitere Infos sowie die Standorte der G9-Modellschulen

Weitere Meldungen

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Landesempfang für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Empfang für ehrenamtliche Helfer im Bevölkerungsschutz

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung 2024

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Hoffmeister-Kraut besucht Girls‘ Digital Camps

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)
  • Inklusion

Steigende Nachfrage nach Leis­tungen der Eingliederungshilfe

  • Start-up BW

„Bloom“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Startup BW
  • Start-up BW

Schüler aus Albstadt entwickeln innovative Geschäftsideen

Grundschule Schüler hören Lehrerin aufmerksam zu
  • Schule

Mehr als 2.700 Lehrkräfte gesucht

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Erstes Entlastungspaket für Bürokratieabbau vorgelegt

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Start der Praktikumswochen Baden-Württemberg 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Februar 2024

Eine Person sitzt an einem Laptop, in das Bild sind verschiedene Symbole eingeblendet.
  • Künstliche Intelligenz

Schulen testen erstmals KI-Anwendung in Moodle

Ein Zaun steht vor der Synagoge der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Stuttgart. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Schule

Schulwettbewerb „Jüdisches Leben in Deutschland“ gestartet

Simone Fischer im Gruppenbild mit sonderpädagogischen Kräften, pädagogischen Assistenzen und Lehrkräften in einem Klassenraum der Bachschloss-Schule in Bühl.
  • Inklusion

Bachschloss-Schule in Bühl als Beispiel für gelingende Inklusion 

Schüler eines Musikgymnasiums spielen Geige.
  • Schule

Fünftes baden-württembergisches Musikgymnasium

Medaille des Landes Baden-Württemberg zur Auszeichnung für die Rettung eines Menschen aus Lebensgefahr.
  • Zivilcourage

Auszeichnung für Lebensretter aus Offenburg

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Berufsorientierung

Berufsorientierung in über­betrieblichen Bildungsstätten

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
  • Schule

Erstmals digitale Endgeräte für kompletten Seminarkurs

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Austausch über datengestützte Qualitätsentwicklung

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Ganztagsbetreuung

Weitere 390 Millionen Euro für den Ganztagsausbau im Land

Während der Redaktionssitzung einer Schülerzeitung liegen auf dem Redaktionstisch Blöcke, Stifte, Scheren und Kleber und andere Utensilien. (Foto: © dpa)
  • Schule

Beste Schülerzeitungen im Land ausgezeichnet

// //