Cybersicherheit

Fünf praktische Tipps gegen Hackerangriffe

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)

Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg schätzt das Risiko eines Cyberangriffs über Weihnachten besonders hoch ein. Erfahrungsgemäß erfolgen gezielte Angriffe häufig über längere Feiertagsphasen wie Weihnachten, Ostern oder Pfingsten.

Weihnachts-Jingles, Nikolaus-Memes oder das besinnliche Kerzen-Bild: Der Weihnachtsgruß im E-Mail-Postfach ist schnell geöffnet. Doch was verbirgt sich wirklich hinter dem Anhang? Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) sieht für die Weihnachtsfeiertage ebenso wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ein erhöhtes Risiko für Angriffe im Internet und ruft zur Vorsicht auf. Im Fokus der Angriffe stehen vor allem Organisationen, Behörden und Unternehmen, aber auch Privatpersonen können Opfer von Cyberattacken werden. Und die Erfahrung zeigt: Gezielte Angriffe erfolgen häufig über längere Feiertagsphasen wie Weihnachten, Ostern oder Pfingsten. Auch der aktuelle Fall um die Sicherheitslücke Log4Shell in der Java-Bibliothek Log4j, die derzeit Sicherheitsexperten weltweit beschäftigt und als Einfallstor für zukünftige Angriffe dienen kann, zeigt, dass ein Cyberangriff prinzipiell alle treffen kann.

Kampf gegen Cyberkriminalität zentrale Herausforderung

„Das Jahr 2021 ist nicht nur durch die Pandemie geprägt. Alle Bereiche, Verwaltung, Wirtschaft, Gesellschaft haben einen digitalen Sprung gemacht. Das birgt viele Chancen, freilich auch Risiken, gerade jetzt um den Jahreswechsel. Die aktuellen Warnungen zeigen: Wir müssen vor Cyberkriminellen auf der Hut sein! Der Kampf gegen Cyberkriminalität ist eine der zentralen Herausforderungen unseres Jahrzehnts. Wir alle können einen Teil dazu beitragen, unsere Systeme sicherer zu machen. Fünf Tipps haben wir für die Feiertage zusammengestellt!“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

5 praktische Tipps gegen Hackerangriffe über die Feiertage:

  1. Prüfen Sie alle Ihre Anwendungen darauf, ob diese von der Sicherheitslücke Log4Shell betroffen sind, beispielsweise über die Cybersicherheitswarnung des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (PDF). Falls ja, installieren Sie umgehend die von den Herstellern bereitgestellten Updates. 
  2. Die CSBW rät, Informationstechnik (IT)-Systeme über die Feiertage und zwischen den Jahren nicht gänzlich unbeaufsichtigt zu lassen und im Falle eines Cyberangriffs einen Notfallplan parat zu haben. Fachkundige Hilfe für Unternehmen bieten beispielsweise die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime beim Landeskriminalamt, die Cyberwehr Baden-Württemberg und in herausgehobenen Fällen sowie für die Behörden des Landes die Cybersicherheitsagentur selbst.
  3. Außerdem ist es sinnvoll, wenn Unternehmen ihre Beschäftigten sensibilisieren und auf mögliche Gefahren hinzuweisen.
  4. Sie haben ein neues Smartphone bekommen, einen neuen Router eingerichtet oder sich mit smarten Einrichtungsgegenständen eine Freude gemacht? Überprüfen Sie die Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen neuer Geräte und richten Sie Passwörter oder Zugangsdaten umgehend neu ein, belassen Sie nicht die werksseitig bestehenden Passwörter.
  5. Schützen Sie sich vor Phishing-E-Mails! Grundsätzlich sollte jede E-Mail und jede Messenger-Nachricht gründlich überprüft werden. Die folgende Checkliste der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg hilft dabei, mögliche Phishing-E-Mails zu erkennen und die Verbreitung von schädlichen Nachrichten zu verhindern. Kontrollieren Sie jede E-Mail auf Grundlage der folgenden Merkmale:
    1. Werde ich persönlich angesprochen? Oftmals wird keine persönliche Anrede genutzt. Ihre Bank und Online-Zahlungsdienste sprechen Sie in E-Mails grundsätzlich mit Ihrem Namen an und niemals mit „Sehr geehrter Kunde“.
    2. Wer ist der Absender? Zumeist ist die Absender-Adresse bei Phishing-E-Mails gefälscht und durch Zusätze wie „Service“ oder „Info“ ergänzt. Achten Sie besonders auf Abweichungen zwischen dem angeblichen Absender und der neben dem Absender stehenden E-Mail-Adresse! Es ist möglich, den Absendernamen einer E-Mail beliebig zu verändern, nicht aber die eigentliche E-Mail-Adresse.
    3. Werde ich unter Druck gesetzt? Betrugs-E-Mails kommunizieren meist dringenden Handlungsbedarf und drohen mit Konsequenzen.
    4. Ist der Link oder Anhang vertrauenswürdig? Betrugs-E-Mails enthalten entweder einen schadhaften Link oder einen schadhaften Anhang. Die Zieladresse des Links können Sie einsehen, indem Sie mit der Maus über den Link fahren, ohne darauf zu klicken.
    5. Fragt der Absender persönliche Daten ab? Kein seriöser Absender fordert Sie zur Eingabe Ihrer persönlichen Daten per E-Mail oder SMS auf!
    6. In welcher Sprache ist die E-Mail verfasst? Phishing-E-Mails sind manchmal in fremder Sprache verfasst oder wurden fehlerhaft ins Deutsche übersetzt. Es gibt aber auch sehr gut gestaltete und formulierte Phishing-E-Mails, weshalb man sich nicht zu sehr auf dieses Merkmal verlassen sollte.

Angriffe erfolgen täglich und nahezu zu jeder Zeit

Die Zahl der erfolgreichen Angriffe in der Landesverwaltung im Jahr bewegt sich in der Regel konstant im einstelligen bis unteren zweistelligen Bereich. Hinsichtlich der Verwendung des Begriffes „Cyberattacken“ und „Angriffe“ sowie der Erhebung ihrer Anzahl ist anzumerken, dass im Bereich der Landesverwaltung solche Angriffe täglich und nahezu zu jeder Zeit festzustellen sind – beispielsweise durch das massenhafte Zuleiten von mit Schadcode versehenen E-Mails oder durch von außen durchgeführte Scans nach Schwachstellen und Sicherheitslücken. Mittels automatisierter, mehrstufiger Schutzmaßnahmen werden alleine in der Landesverwaltung täglich über eine Million an Spam-E-Mails und virenbehafteten E-Mails ausgefiltert. Ebenso wird an den Firewalls und Schutzsystemen täglich eine hohe Zahl – teilweise mehrere hundert – automatisiert durchgeführte Scans nach Schwachstellen und Sicherheitslücken detektiert und geblockt. Insbesondere diese sind begrifflich als Angriff / Cyberattacke zu werten. Insgesamt ist die Tendenz der erfolgten Angriffe und Angriffsversuche nach wie vor konstant steigend.

Die Cybersicherheitsagentur sensibilisiert zu all diesen Themen, sodass Sicherheitsvorfälle möglichst gar nicht erst auftreten. Für Beschäftigte der Landesverwaltung und der Kommunen startet die CSBW eine Sensibilisierungskampagne für 2022, in der mit vielen Tipps und Hilfestellungen die Cybersicherheit gestärkt werden soll.

Cyberattacken

Als Haupteinfallstor für Cyberattacken zählen sogenannte Phishing-E-Mails. Sie können extrem hohe wirtschaftliche und betriebliche Schäden verursachen. Cyberkriminelle versuchen dabei, über gefälschte Nachrichten, in denen sie auf gefälschte Webseiten verlinken, an vertrauliche Informationen wie Passwörter, Zugangsdaten oder Kreditkartennummern zu gelangen. Immer öfter enthalten diese E-Mails aber auch Malware-behaftete Datei-Anhänge, die Schadsoftwares wie Trojaner oder Ransomware auf diesem Weg einschleusen sollen.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik geht von einer deutlichen Zunahme der Fallzahlen bei Angriffen mit Ransomware für das Jahr 2021 aus. Es warnt insbesondere auch vor der zunehmenden Bedrohung durch Emotet – ein Schadprogramm, das durch Spam-Kampagnen verteilt wird und sich durch authentisch wirkende E-Mails Zugang verschaffen möchte. Besonders gefährlich an Emotet ist, dass es als „Türöffner“ für weitere Malware dient. Ist die Schadsoftware einmal auf dem Computer des Betroffenen installiert, können Cyberkriminelle weitere Schadprogramme nachladen.

Eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass immer mehr Menschen Opfer von Cyberkriminalität werden. Acht von zehn Personen (79 Prozent) geben inzwischen an, dass sie in den vergangenen 12 Monaten Angriffe im Netz erlebt haben. Fast die Hälfte der Befragten (47 Prozent) hat bereits Erfahrungen mit Schadprogrammen gemacht.  

Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg

Die Cybersicherheitsagentur ist zentrale Koordinierungs- und Meldestelle im Bereich Cybersicherheit in Baden-Württemberg. Sie sammelt ständig Daten zu Sicherheitslücken, Schadprogrammen und erfolgten oder versuchten Angriffen auf die Cybersicherheit. Hierfür nimmt sie auch direkt Meldungen von Betroffenen entgegen. Alles Relevante dokumentiert sie und wertet die Daten aus. Anhand der Erkenntnisse erstellen die Expertinnen und Experten der CSBW ein immer aktuelles, landesweites Lagebild. Über dieses Lagebild informiert die CSBW beispielsweise andere Behörden. Außerdem warnt sie bei besonderen Gefahren explizit. Zudem vernetzt die CSBW Staat, Verwaltungen, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung im Bereich der Cybersicherheit.

Für Behörden des Landes und an das Landesverwaltungsnetz angeschlossene Organisationen kann die CSBW auch Anordnungen treffen und Maßnahmen zu deren Schutz ergreifen.

Bei Cyberangriffen oder anderen Vorfällen kann die CSBW Landesbehörden, Städten und Gemeinden helfen, auch bei der Wiederherstellung der Systeme nach einem Angriff. In Einzelfällen können auch andere Organisationen mit wichtiger Bedeutung für das öffentliche Gemeinwesen Hilfe erhalten. Bürgerinnen und Bürger sowie Personen in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung werden von der CSBW zum Thema Cybersicherheit sensibilisiert. Polizeiliche Aufgaben wie die Strafverfolgung nimmt die CSBW nicht wahr. Sie arbeitet aber eng mit dem Landeskriminalamt, dem Landesamt für Verfassungsschutz sowie anderen Sicherheitsbehörden zusammen.

Über die Landesgrenzen hinaus ist die CSBW zentrale Ansprechpartnerin für Organisationen der Cybersicherheit in Deutschland, sowohl auf Bundes- wie auch Länderebene (wie zum Beispiel das Hessen Cyber Competence Center H3C und das bayrische Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik), in der Europäischen Union sowie international.

Weitere Meldungen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Gemeinde Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Soziale Medien

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Herausforderungen bei nachhaltigen Lieferketten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

// //