Cybersicherheit

Führungsduo für Cybersicherheitsagentur ernannt

P und VP CSBW
Ralf Rosanowski (links) als Präsident und Dr. Claudia Warken (rechts) als Vize-Präsidentin der Cybersicherheitsagentur (CSBW)

Ralf Rosanowski wird Präsident der neu gegründeten Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Vize-Präsidentin wird Dr. Claudia Warken, bisherige Leiterin des Aufbaustabs. Es handelt sich um zwei durchsetzungsstarke und fachlich herausragende Führungspersönlichkeiten, die sich perfekt ergänzen.

„Mit der Cybersicherheitsagentur haben wir die Weichen für mehr Cybersicherheit in Baden-Württemberg gestellt. Und mit der Entscheidung für dieses Führungsduo stellen wir nun die Weichen für den Erfolg der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW). Nie war das Thema Cybersicherheit aktueller als heute. Und nie war es wichtiger, das Thema Cybersicherheit ganzheitlich anzugehen. Nun haben wir einen weiteren Meilenstein zur operativen Betriebsbereitschaft der Cybersicherheitsagentur gelegt. Ich wünsche Herrn Rosanowski und Frau Dr. Warken viel Erfolg für Ihre Aufgabe und danke Ihnen schon jetzt für Ihren Einsatz. Mit dem geballten Erfahrungsschatz dieser beiden Führungspersönlichkeiten mit ausgezeichneten Fähigkeiten werden wir den Gefahren im Cyberraum kompetent entgegentreten“, erklärt Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Präsident und Vize-Präsidentin tragen die Gesamtverantwortung für den weiteren Auf- und Ausbau der CSBW. Ihnen wird im Zusammenspiel mit dem Innenministerium die strategische Steuerung und Koordination der Aktivitäten des Landes im Bereich der Cybersicherheit obliegen. Sie sollen unter anderem die diversen Akteure im Themenfeld Cybersicherheit im Land Baden-Württemberg zusammenbringen, Projekte zur Umsetzung der Cybersicherheitsstrategie entwickeln und Partnerschaften zu Cybersicherheitsagenturen auf nationaler und internationaler Ebene aufbauen.

Amtsantritt am 15. September

Zum 15. September 2021 übernehmen Ralf Rosanowski als Präsident und Dr. Claudia Warken als Vize-Präsidentin der CSBW mit Sitz in Stuttgart ihre Aufgaben. „Mit dieser Führungsspitze übernimmt ein Tandem das Steuer bei der Cybersicherheitsagentur, das sich hervorragend ergänzt und den Aufbau der Cybersicherheitsagentur weiter vorantreiben wird“, so Minister Thomas Strobl weiter.

„Wir freuen uns außerordentlich, mit Ralf Rosanowski eine erfahrene Führungskraft mit großer Expertise als Präsidenten für die CSBW zu gewinnen“, sagt auch der Staatssekretär im Innen- und Digitalisierungsministerium, Wilfried Klenk, anlässlich der Ernennung von Ralf Rosanowski und Dr. Claudia Warken: „ Mit seinem großen Know-how aus den Bereichen IT-Strategie und Informationstechnik einerseits und seiner langjährigen Erfahrung bei Polizei und Landeskriminalamt sehen wir ihn als ideale Besetzung, die Herausforderungen beim Aufbau und der Leitung der neu gegründeten Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg zu meistern. Frau Dr. Warken leistet großartige Arbeit beim Aufbau der Cybersicherheitsagentur und wird als Vize-Präsidentin ihre juristische Expertise und internationale Erfahrung in Cybersicherheitsangelegenheiten gewinnbringend einbringen können.“

CSBW fördert Cybersicherheit

Die CSBW ist eine Landesoberbehörde im Geschäftsbereich des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg. Zu Beginn wird sie rund 80 Mitarbeitende zählen. Sie hat ihren Sitz in Stuttgart.

Die CSBW fördert die Cybersicherheit und die damit zusammenhängenden Aspekte der Informationssicherheit durch Abwehr von Gefahren und Schutz gesellschaftlicher Prozesse vor Angriffen. Auf Ersuchen kann sie bei der Abwehr von Gefahren für die Cybersicherheit selbst unterstützen oder auf qualifizierte sicherheitsdienstleistende Personen verweisen.

Die CSBW wirkt an der Entwicklung und Setzung von Standards für die Cybersicherheit der öffentlichen Stellen des Landes mit und überprüft die Einhaltung der geltenden Standards. Daneben ist die CSBW zentrale Koordinierungs- und Meldestelle für die Zusammenarbeit der öffentlichen Stellen in Angelegenheiten der Cybersicherheit, ist Kontaktstelle im Rahmen des Verfahrens nach dem Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI-Gesetz) und berät und informiert zu allen Fragen zur Cybersicherheit. Die CSBW ist das Kompetenzzentrum für Sensibilisierungen und Schulungen zur Cybersicherheit.

Lebensläufe

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg