Wald

FSC-Zertifizierung für landeseigene Staatswaldflächen

Ein Wanderer geht beim Naturschutzzentrum Kaltenbronn im Schwarzwald einen Weg entlang. (Foto: dpa)

Der Staatswald Baden-Württemberg hat die FSC-Zertifizierung erhalten, eine Art Öko-Siegel für nachhaltige Waldbewirtschaftung. Damit ist der Staatswald Baden-Württemberg der größte nach dem Label FSC zertifizierte Forstbetrieb in Deutschland.

„Die Erteilung des FSC-Zertifikates für den Staatswald Baden-Württemberg ist ein Meilenstein für die naturnahe Bewirtschaftung der baden-württembergischen Staatswälder und eine Auszeichnung für die Arbeit der Forstleute in Baden-Württemberg. Der Staatswald Baden-Württemberg ist damit der größte nach dem Label FSC – einer Art Öko-Siegel für nachhaltige Waldbewirtschaftung – zertifizierte Forstbetrieb in Deutschland. Damit erreichen wir, dass auch künftige Generationen einen verantwortungsvoll bewirtschafteten Wald mit funktionierendem Ökosystem vorfinden. Gleichzeitig ist damit die langfristige wirtschaftliche Nutzung von Holz als bedeutendem nachwachsendem Rohstoff möglich“, sagte Forstminister Alexander Bonde bei der Übergabe der Urkunde durch das Zertifizierungsunternehmen TÜV Rheinland/LGA InterCert GmbH. Der Staatswald sei besonders dem Allgemeinwohl verpflichtet und übernehme eine Vorbildfunktion in der umweltgerechten, sozial verträglichen und ökonomisch sinnvollen Waldbewirtschaftung.

„Neben der neuen Waldentwicklungstypen-Richtlinie, der Gesamtkonzeption Waldnaturschutz für ForstBW und der gemeinsamen Initiative mit den Stadt- und Landkreisen für mehr Sicherheit in der Waldarbeit dokumentieren wir mit der FSC-Zertifizierung deutlich unseren hohen Standard in der Waldbewirtschaftung. Damit wird deutlich: Das Waldland Baden-Württemberg wird seiner Vorbildrolle gerecht. Wir haben uns im Koalitionsvertrag ehrgeizige Ziele für die Forstwirtschaft gesetzt, die wir dank dem Engagement der Beschäftigten, auch umgesetzt haben“, betonte Bonde. Im Zuge der FSC-Zertifizierung verzichte der Landesbetrieb ForstBW im Staatswald beispielsweise bei der regulären Waldbewirtschaftung zukünftig auf den Einsatz von Pestiziden und auf großflächige Kahlhiebe. Die Vitalität der Waldböden bleibe dauerhaft erhalten durch eine schonende Befahrung und eine standortangepasste Nutzung. Die unabhängigen Auditoren überprüften auch die Anforderungen an die Arbeitssicherheit und die Gesundheitsvorsorge.

Weitere Informationen

Das Zertifizierungsverfahren für den gesamten Staatswald mit einer Fläche von rund 320.000 Hektar erstreckte sich über einen Zeitraum von knapp zwei Jahren. ForstBW wurde als kompletter Betrieb mit 44 Betriebseinheiten (Betriebsteile) zertifiziert. Dies stellte eine große Herausforderung dar. Das Zertifizierungsverfahren wurde transparent unter Beteiligung der Stakeholder und durch Befragungen von Waldbesuchern gestaltet. Jährliche Wiederholungsaudits stellen die Anwendung des FSC-Standards im Forstbetrieb sicher. So ergeben sich wichtige Impulse von außen, die der Waldbewirtschaftung zu Gute kommen.

Der Landeswald wird nach den Regeln des weltweit anerkannten Gütesiegel FSC® bewirtschaftet. Das Gütesiegel FSC® ist ein wichtiges Instrument, illegalem Waldraubbau entgegenzutreten. Damit wird die Entscheidung für Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft für den Verbraucher erleichtert. Durch die Zertifizierung von ForstBW wird die Verfügbarkeit von FSC-Holz aus Deutschland um rund 2,2 Millionen Kubikmeter erhöht. Damit ist für die nachgelagerten holzverarbeitenden Betriebe eine deutlich bessere Versorgungssituation von FSC zertifiziertem Holz gegeben.

Der Forest Stewardship Council® (FSC®) wurde 1993 als international tätige, regierungsunabhängige und gemeinnützige Organisation gegründet. Die Mitglieder sind  Interessengruppen wie Naturschutzorganisationen, Gewerkschaften, Waldbesitzer, Zertifizierungsunternehmen und die Holzindustrie sowie Organisationen der Ureinwohner beispielsweise der Amazonasregion.

Die Zentrale von FSC®-International befindet sich in Bonn. Ziel von FSC® ist es, den Wald so zu bewirtschaften, dass die ökologische Vielfalt erhalten bleibt, die lokale Bevölkerung und die Anforderungen der Arbeitnehmer einbezogen werden und es zugleich ökonomisch rentabel ist.

FSC Deutschland

ForstBW

Weitere Meldungen

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

Mudau - Scheidental
  • Ländlicher Raum

Flurneuordnung Mudau-Scheidental abgeschlossen

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

„Gesund und digital im Ländlichen Raum“ geht in die nächste Runde

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

ELR
  • Ländlicher Raum

Land fördert über 1.100 Strukturmaßnahmen

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
  • Ressourceneffizienz

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die dritte Runde

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

// //