Zusammenarbeit

Neue Partnerschaft mit dem indischen Bundesstaat Maharashtra

Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten (Bild: © dpa)

„Baden-Württemberg und der Bundesstaat Maharashtra passen wunderbar zusammen, schließlich gehören sie zu den wissenschaftlich und wirtschaftlich stärksten Bundesländer ihres Landes“, so der Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten Peter Friedrich in Mumbai bei der Unterzeichnung zur Begründung einer Länderpartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Maharashtra.

„Baden-Württemberg verbindet sich mit dieser Partnerschaft noch enger mit einem zukünftigen Schlüsselspieler auf dem Weltmarkt. Beide Seiten sind davon überzeugt, dass eine enge Zusammenarbeit und ein intensiver Austausch dazu beitragen werden, das gegenseitige Verständnis und die Freundschaft zu stärken und den allgemeinen Wohlstand auf beiden Seiten auszubauen.“

Neben Minister Friedrich wurde die Partnerschaft von Maharashtras Industrieminister Subhash Desai unterzeichnet. Im Mittelpunkt der Absprache, die im Vorfeld der Delegationsreise des Ministers Friedrich nach Indien ausgehandelt wurde, steht eine vertiefte Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Informationstechnologie in Forschung und Entwicklung, Bildung und Kultur, urbane Infrastruktur, Weinbau und Tourismus.

Als sogenannter BRICS-Staat ist Indien derzeit Teil der Gruppierung der aufstrebenden Volkswirtschaften Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. Die Größe der indischen Volkswirtschaft, Demographie und anhaltend hohes Wachstum machen den Subkontinent zu dem nach China wichtigsten Markt der Zukunft. Maharashtra im Westen Indiens trug im Finanzjahr 2012/13 mit 252, 7 Milliarden US-Dollar – beziehungsweise knapp 15 Prozent – den größten Anteil zum Bruttoinlandsprodukts Indiens bei. Der Anteil des Industrie- und Dienstleistungssektor liegt in Maharashtra aktuell bei 87 Prozent, der Landwirtschaftssektor trug knapp 13 Prozent zur Wirtschaftsleistung des Bundesstaates bei.

Maharashtra ist der industrialisierteste Bundesstaat Indiens und hält mit einem Viertel aller Industrieproduktionen den größten Anteil in diesem Bereich in Indien. Der Bundesstaat ist führend in verschieden Schlüsselbranchen, wie der Automobilindustrie und IT-Industrie oder der Chemie- und Textilbranche.

Mumbai, die Hauptstadt Maharashtras, ist die bevölkerungsreichste Stadt Indiens und die achtgrößte Stadt weltweit. In den vergangenen Jahren hat sich Mumbai zu Indiens wichtigstem Handelsplatz und zu einem der bedeutendsten internationalen Finanzmärkte entwickelt, mit dem Sitz der wichtigsten Aktien- und Rohstoffbörsen Indiens.

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Mai 2023

Deckblatt des Jahresberichts 2022 des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
  • Extremismus

Kampf gegen Extremismus in Baden-Württemberg

Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).
  • Rechnungshof

Cornelia Ruppert soll Rechnungshof-Präsidentin werden

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit Präsident Rainer Reichhold
  • Delegationsreise

Delegationsreise nach Mailand und Bergamo

von links nach rechts: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, und Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, sitzen in der Landesvertretung Baden-Württemberg mit Mitarbeitern zusammen.
  • Energie

Gemeinsamer Beschluss zu energie- und industriepolitischen Themen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau

Deutsch-Japanisches Architektursymposium in Reutlingen

Generalkonsulin Carmela Shamir
  • Innovation

Innovation Summit 2023

Screenshot der Text-Assistenz „F13“
  • Digitalisierung

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

Grenzübergang zwischen der Schweiz und Deutschland (Bild: © dpa) .
  • Europa

Forderung nach stationären Grenzkontrollen an der Grenze zur Schweiz

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Fahrplan für Wasserstoff­versorgung fortgeschrieben

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen eine kriminelle Struktur von Zuhältern

Gruppenbild der Unterzeichnenden des Ausbildungsbündnisses 2023-2027
  • Ausbildung

Neues Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Mai 2023