Literatur

Freude und Spaß am Lesen am Frederick Tag 2020

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)

Der Frederick Tag ist eine jährliche Literaturaktion in Baden-Württemberg. In diesem Jahr findet er unter dem Motto „Wer Bücher liest, schaut in die Welt“ statt.

„In eine neue Welt eintauchen und sich auf eine Reise zu fremden Orten einlassen: Das erscheint uns in diesem Corona-Jahr so fern wie noch nie. Dabei reicht manchmal nur der Griff ins Bücherregal. Denn Bücher können genau das: Sie lassen uns über den Tellerrand und – wie das Motto des diesjährigen Frederick Tags verrät – ‚in die Welt schauen‘“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta zur Auftaktveranstaltung dieses landesweiten Literatur-und Lesefests in Bühl und fährt fort: „Kindern das zu vermitteln und sie für Lesen und Bücher zu begeistern, ist das Ziel des Frederick Tags – eine wichtige Initiative, die sich jetzt schon seit mehr als zwei Jahrzehnten bewährt hat.“

Der Frederick Tag ist eine jährliche Literaturaktion in Baden-Württemberg. Im Jahr 2020 findet er vom 12. bis 23. Oktober statt und beginnt mit der Auftaktveranstaltung in der Mediathek Bühl. Daran nehmen Zweitklässler der Schlossbergschule Neusatz sowie neben Staatssekretär Schebesta weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verbänden und Wirtschaft teil. Der Vorsitzende des Bibliotheksverbandes Dr. Frank Mentrup betont anlässlich des Frederick Tags: „Gerade im Jahr 2020 ist die Botschaft von Frederick, der Wörter, Farben und Sonnenstrahlen sammelnden Maus von Leo Lionni, hochaktuell. Sie ist im übertragenen Sinne ein großes Vitaminpaket, das dazu beiträgt, auch schwierige Zeiten gesund und wohlbehalten zu überstehen.“ Nach den Grußworten können die Kinder und Gäste die Science-Show „Heckers Hexenküche“ des Kinderbuch-Autors Joachim Hecker bestaunen, der Experimente aus seinen Büchern vorführt. Zum Schluss der Veranstaltung erhalten die Kinder als Erinnerung einen kleinen Rucksack mit Geschenken.

Der Frederick Tag

Im Jahr 1997 wurde der Frederick Tag ins Leben gerufen, mit dem Ziel, die Freude am Lesen und an der Literatur bei Kindern zu wecken. Die Aktion, an der neben Bibliotheken und Schulen als Hauptveranstalter auch Kindertageseinrichtungen, Volkshochschulen, Buchhandlungen, Verlage, Vereine und Hochschulen teilnehmen, ist nach dem Kinderbuch „Frederick“ von Leo Lionni benannt. Die Organisatoren führen Lesungen sowie zahlreiche digitale und analoge literarische Veranstaltungen durch. Gefördert wird der Frederick Tag vom Kultusministerium in Kooperation mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis, dem Landesverband Baden-Württemberg im deutschen Bibliotheksverband den Fachstellen für das öffentliche Bibliothekswesen an den Regierungspräsiden. Die Volksbanken Raiffeisenbanken unterstützten die Literaturaktion finanziell.

Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Arbeit des Friedrich-Bödecker-Kreises im Doppelhaushalt 2020/21 jährlich mit 150.000 Euro. Vergangenes Jahr hat der Verein 742 Lesungen und Schreibwerkstätten organisiert, 412 dieser Lesungen fanden rund um den Frederick Tag statt.

Frederick Tag

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

  • Kunst und Kultur

Gewinner des Kleinkunstpreises 2023 stehen fest

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.
  • Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Datenschutz

Bundesrat beschließt Hinweisgeberschutzgesetz

Josef Krempl beim Speerwerfen
  • Sportabzeichen

57 Senioren-Sportlerinnen und -Sportler ausgezeichnet

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau

Deutsch-Japanisches Architektursymposium in Reutlingen

Musiker kommen mit Instrumenten aus der Popakademie in Mannheim
  • Kunst und Kultur

Popakademie feiert 20-jähriges Jubiläum

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur startet

Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ländlicher Raum

Dialog zum Modellprojekt „Expertise KreativLand Baden-Württemberg“

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
  • Schulsportwettbewerb

Junge Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet

Ideenstark Trophäen
  • Innovation

Innovative Ideen aus Kultur- und Kreativwirtschaft gesucht

Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden auf der Open Air Bühne des Internationalen Trickfilmfestivals auf dem Stuttgarter Schlossplatz ausgezeichnet.
  • Medienkompetenz

Preise zur Förderung der Medienkompetenz vergeben

Kunststaatssekretär Arne Braun (rechts) bei der Verleihung des Gütesiegels in der Stuttgarter Kinderbuchhandlung BUCHSTÄBCHEN
  • Kunst und Kultur

Gütesiegel für 25 Buchhandlungen

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Förderprogramm

Verbesserte Konditionen beim Darlehensprogramm Tourismusfinanzierung Plus