Kunst und Kultur

Franziska Ameli Schuster erhält Landesjazzpreis 2020

Franziska Ameli Schuster

In diesem Jahr geht der Landesjazzpreis an die Sängerin Franziska Ameli Schuster. Die Jury lobte ihre außergewöhnliche Stimme, die jedem ihrer ganz unterschiedlichen Projekte eine spezielle und persönliche Note gibt. Die Preisverleihung findet am 10. Juli im StadtPalais in Stuttgart statt.

Die Sängerin Franziska Ameli Schuster wird mit dem Landesjazzpreis 2020 ausgezeichnet. „Franziska Ameli Schuster begeistert mit ihrer ungemein vielschichtigen Musik, die voller Experimentierfreude ist und unerhörte Brücken zwischen Jazz, Klassik, World und elektronischer Musik schlägt. Sie hat eine ureigene Musiksprache entwickelt – energetisch, emotional und sehr einnehmend“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. „Die Jazzmusikerin ist ein leuchtendes Beispiel für eine junge Musikergeneration, die Anspruch und Zugänglichkeit in ihrer Musik authentisch verbindet und ihre Zuhörerinnen und Zuhörer auf immer neue Entdeckungen mitnimmt.“

Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung wird im Rahmen der Jazzopen im Sommer in Stuttgart verliehen. Die Preisverleihung mit einem Konzert der Preisträgerin findet am 10. Juli 2020 im StadtPalais am Charlottenplatz statt.

Der Vorsitzende der Jury, Thomas Siffling, begründete die Entscheidung so: „Franziska Ameli Schuster überzeugt mit ihrer sehr durchdachten, immer am Gesamtkonzept orientierten und eigenständigen musikalischen Arbeit genauso wie mit ihrer stimmgewaltigen und außergewöhnlichen Stimme. Mit ihrer positiven und sofort einnehmenden Ausstrahlung gibt sie jedem ihrer stilistisch vielfältigen Projekte eine ganz spezielle und persönliche Note. Durch ihre Offenheit, auch anderen musikalischen Genres gegenüber, ist sie eine Brückenbauerin und somit eine würdige Botschafterin eines diversen und offenen Baden-Württembergs.“

Die Preisträgerin

Franziska Ameli Schuster wurde am 18. Dezember 1989 in Stuttgart geboren und wuchs in Neuffen auf. In ihrer Kindheit erhielt sie bereits früh Klavier-, Geigen-, und Schlagzeugunterricht. Bereits mit neun Jahren schrieb sie ihre ersten Songs und begann mit 13 Jahren eine klassische Gesangsausbildung bei der Nürtinger Gesangspädagogin Susann Finckh-Bucher. Sie war mehrfach Preisträgerin des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ und ist seit ihrem 16. Lebensjahr Frontsängerin und Songwriterin verschiedener Bands (unter anderem Ameli in the woods, Ameli Paul, RasgaRasga und The Huggee Swing Band).

Von 2011 an studierte Franziska Ameli Schuster klassischen Gesang an der Musikhochschule Freiburg bei Prof. Dorothea Wirtz. Außerdem war sie Solistin im Landesjugendjazzorchester Bayern. Geleitet von der Faszination des Jazz und dem Drang, ihr eigenes musikalisches Profil weiterzuentwickeln, beendete Schuster 2012 ihr Studium in Freiburg, um an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Jazz/Pop Gesang zu studieren (u.a. bei Anika Köse, Fola Dada, Rainer Tempel und Hubert Nuss). 2014/2015 vertiefte sie ihre Jazzkenntnisse und studierte an den renommierten Hochschulen von Amsterdam und Barcelona bei Berend van den Berg, Lilian Vieira, Carme Canela, Mario Rossy und Eduardo Tancredi. In der prall gefüllten Petruskirche Stuttgart absolvierte Franziska 2018 ihren Bachelor Abschluss mit der von ihr gegründeten Indie-Jazz Band „Ameli in the woods“.

Schuster spielt in vielen Musikprojekten, gibt Konzerte, gewinnt Preise

2016 nahm Franziska Schuster mit der Band ihres Bruders Sebastian „Seba Kaapstad“ das Album Tagore’s auf und ging in Deutschland und Südafrika auf Tour. In der zweiten Hälfte des Jahres 2016 beschloss Schuster für ein halbes Jahr nach Köln zu ziehen, um dort mit ihrer Band „RasgaRasga“ ein Album zu schreiben, welches es 2018 auf die Longlist des „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ schaffte. 2019 gewann die Band den Creole Weltmusikwettbewerb NRW.

2016 gründete sie zusammen mit dem Produzenten Paul Valentin das elektronische Duo „Ameli Paul“, mit welchem sie deutschlandweit, in Mexico und Chile, Paris, Beirut sowie Istanbul die Festival- und Clubbühnen bespielt und als Newcomer 2020 für den popNRW-Preis nominiert wurde. 2019 bereicherte Franziska Schuster die Instrumentalband „The Huggee Swing Band“ für ein Vocal-Album und trat mit der Band in vielen deutschen Städten auf. Weltweit blickt sie auf über 400 Konzerte zurück.

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in den Regionen Freiburg und Südlicher Oberrhein

Elevator Pitch Heilbronn-Franken - Gewinnerin
  • Start-up BW

Vinkona im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Foto von Karl Ludwig Wetzig
  • Kultur

Wieland-Übersetzerpreis geht an Karl-Ludwig Wetzig

Portrait Roland Ludwig
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ulm

Baden-Württemberg, Stuttgart: Bücher liegen anlässlich der Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft, eine Frau nimmt bei einem Presserundgang ein Buch aus dem Regal. (Bild: Tom Weller / dpa)
  • Literatur

Eröffnung der 73. Stuttgarter Buchwochen

Elevator Pitch Nordschwarzwald - Gruppenbild
  • Start-up BW

„Pforzheim Next“ im Landes­finale des Start-up-Wettbewerbs

Eine Herde Schafe im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Schaf in Lenzkirch nicht durch Wolf getötet

Zentraler Omnibusbahnhof Pforzheim (ZOB)
  • Baukultur

Land fördert sieben weitere Gestaltungsbeiräte

Ein Mann hält ein Ringbuch mit Bauplänen, mit dem Zeigefinger deutet er auf ein Baufeld
  • Stadtentwicklung

Land fördert fünf Flächen­manager und 20 Projekte

Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen
  • Digitale Gewalt

Hatespeech gegen Kommunalpolitikerinnen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Weidetiere

Zwei tote Rinder in der Gemeinde Bernau