Spezialitäten

Geschützte Ursprungsbezeichnung für Fränkischen Grünkern

Dinkelähren stehen auf einem Feld (Bild: dpa).

„Mit dem Fränkischen Grünkern erhält ein weiteres traditionelles Produkt aus Baden-Württemberg eine geschützte Ursprungsbezeichnung der Europäischen Union (EU). 

„Spitzenprodukte wie der Fränkischer Grünkern zeichnen das Genießerland aus und sind ein erstklassiger kulinarischer Botschafter sowohl für das badische Frankenland als auch für ganz Baden-Württemberg. Ich freue mich daher sehr darüber, dass der berühmte Fränkische Grünkern die nationale Hürde im EU-Eintragungsverfahren auf dem Weg zu einer geschützten Ursprungsbezeichnung erfolgreich genommen hat”“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde am Freitag (21. Juni) in Stuttgart anlässlich des heute veröffentlichten entsprechenden amtlichen Beschlusses des Deutschen Patent- und Markenamts. Danach könnte die Eintragung des Fränkischen Grünkerns in das EU-Register für geschützte geografische Angaben (g.g.A.) und Ursprungsbezeichnungen (g.U.) innerhalb des nächsten Jahres erfolgen, berichtete Bonde. „Dieser schöne Erfolg für die Schutzgemeinschaft Fränkischer Grünkern zeigt einmal mehr, dass der Südwesten Deutschlands traditionell die Region der kulinarischen Vielfalt ist“, sagte der Minister abschließend.  

Hintergrund

Grünkern ist das unreif geerntete Korn des Dinkels, einer Weizenart. Es wird in der beginnenden Teigreife geerntet. Durch anschließendes Darren bei 120 bis 150 Grad Celsius, traditionell über einem Buchenfeuer, wird der Grünkern haltbar und erhält sein typisches Aroma. Für die Erzeugung von Fränkischem Grünkern wird ausschließlich die Sorte „Bauländer Spelz“ verwendet, da sie das beste Aroma und die höchste Glasigkeit aufweist. Nur Grünkern, der den festgelegten Qualitätskriterien entspricht und aus dem Badischen Frankenland stammt, darf zukünftig als „Fränkischer Grünkern“ bezeichnet werden. Eine gleichmäßig glasige Struktur und Farbe sowie der kräftige und buchenholzige Geschmack und das nussige Aroma zeichnen den Fränkischen Grünkern aus.

Die besonderen Merkmale beruhen maßgeblich auf den besonderen Klima- und Bodenbedingungen im geografischen Gebiet in Verbindung mit der dort beheimateten Sorte Bauländer Spelz und dem besonderen Geschick der lokalen Erzeuger bei Anbau und Ernte des Dinkels sowie dem nachfolgenden Darren. Das den Kern des geografischen Gebiets bildende badische „Bauland“, das sich über die Landkreise Neckar-Odenwald, Hohenlohe und Main-Tauber erstreckt, ist das weltweit bedeutendste Anbaugebiet von Grünkern. Alle Produktionsschritte von der Aussaat bis zur Ernte und der nachfolgenden Darre erfolgen im abgegrenzten geografischen Gebiet.  

Seit 20 Jahren besteht im Rahmen der „EU-Herkunftsschutz-Verordnung“ ein Schutzsystem für geografische Angaben und traditionelle Spezialitäten bei Agrarprodukten und Lebensmitteln. Kerngedanke ist, Produkte zu schützen, die aufgrund ihrer Geschichte, Rezeptur oder Qualität als Original anzusehen sind. Mit den drei EU-Gütezeichen - „geschützte Ursprungsbezeichnung“ (g.U.), „geschützte geografische Angabe“ (g.g.A.) und „garantiert traditionelle Spezialität“ (g.t.S) - will die Europäische Kommission die Vielfalt der landwirtschaftlichen Produktion fördern, die Produktbezeichnungen gegen Missbrauch und Nachahmung schützen sowie die Verbraucherinnen und Verbraucher über die besonderen Merkmale der Erzeugnisse informieren. Aktuell sind in der EU über 1.100 Produktbezeichnungen aus Mitgliedsstaaten und Drittländern geschützt.  

Die Schutzgemeinschaft Fränkischer Grünkern ist ein Zusammenschluss von derzeit 55 Erzeugern und fünf Verarbeitern des vorliegenden Produktes in der Rechtsform des eingetragenen Vereins.  

In Baden-Württemberg sind derzeit - Mineralwässer ausgenommen - insgesamt 13 Produktbezeichnungen geschützt.

Geschützte Ursprungsbezeichnungen

  • Allgäuer Bergkäse
  • Allgäuer Emmentaler

Geschützte geographische Angaben

  • Blattsalate von der Insel Reichenau
  • Feldsalate von der Insel Reichenau
  • Filderkraut/Filderspitzkraut
  • Gurken von der Insel Reichenau
  • Schwäbische Maultaschen
  • Schwäbische Spätzle/Knöpfle
  • Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch
  • Schwarzwaldforelle
  • Schwarzwälder Schinken
  • Tettnanger Hopfen
  • Tomaten von der Insel Reichenau
mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Naturschutz

Neues Konzept zum Schutz von Rindern vor Wolfsrissen

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Schaf im Kreis Ravensburg nicht von Wolf getötet

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald

Laborneubau des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg, Außenansicht
  • Landwirtschaft

Neuer Direktor am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Bauübergabe am Landwirtschaftlichen Zentrum

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Lebensmittelverschwendung in Kindertagespflege vermeiden

Logo des Landesnaturschutzpreises 2022
  • Naturschutz

Ministerin Thekla Walker verleiht Landesnaturschutzpreis

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz zur Nutztierhaltung

Eine Mitarbeiterin befestigt ein Energielabel an einer Pumpe. (Foto: Bernd Thissen dpa/lnw)
  • Energieeffizienz

Aktualisierte Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte“ abrufbar

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Mai 2023

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
  • Vogelgrippe

Zusätzliche Auflagen für mobi­len Geflügelhandel verlängert

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Potenzial landwirtschaftlicher Nebenprodukte

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Verantwortungsvoller Umgang mit Lebensmitteln

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Tag der Streuobstwiese

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Tote Schafe und eine tote Ziege in Forbach

Logo des Beirats Nachhaltige Biooekonomie Baden-Württemberg (Symbolbild)
  • Nachhaltige Bioökonomie

Zweite Berufungsphase des Bioökonomiebeirats

Wolf
  • Naturschutz

Sicherer Wolfsnachweis im Landkreis Böblingen

Landkreis Ravensburg
  • Flurneuordnung

Flurneuordnung Kißlegg-Furtmühle abgeschlossen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Holzbauoffensive

Zweiter Holzbau-Fachkongress in Friedrichshafen

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Klimaresiliente Wälder schaffen und erhalten