Internet

Fortschritte beim schnellen Internet in Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der deutschlandweiten Inbetriebnahme des leistungsstarken KA-Satelliten am Dienstag (31.05.2011) in Stuttgart (Foto: Eutelsat/Sascha Baumann)

Eine leistungsfähige, flächendeckende Anbindung an schnelles Internet ist für Baden-Württemberg als Wirtschaftsstandort unverzichtbar. Auch der Ländliche Raum muss eine entsprechende Kommunikationsinfrastruktur erhalten.

„Eine leistungsfähige, flächendeckende Anbindung an schnelles Internet ist für Baden-Württemberg als Wirtschaftsstandort unverzichtbar. Auch der Ländliche Raum muss eine entsprechende Kommunikationsinfrastruktur erhalten. Daher wollen wir die Breitbandinitiative Baden-Württemberg fortführen, indem wir sie - gestützt auf die bisherigen Erfahrungen - an den neuen technischen Entwicklungen ausrichten.“ Dies erklärten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, am Dienstag (31. Mai 2011) anlässlich der deutschlandweiten Inbetriebnahme des leistungsstarken KA-Satelliten in Stuttgart.

Eine flächendeckende Breitbanderschließung des Landes erfordere, so der Ministerpräsident, die Nutzung aller verfügbaren leitungsgebundenen und leitungsungebundenen Techniken. Kupfer- und Glasfaserleitung, Funk und Satellit müssten gemäß ihrer jeweiligen Stärken und der örtlichen Besonderheiten zum Einsatz kommen, um der Nachfrage nach Breitbanddienstleistungen der Wirtschaft und der Privathaushalte gerecht zu werden. Einen wichtigen Baustein in diesem Technologiemix stelle auch der Satellit dar, da er fast jeden Ort erreiche.

Zum Empfang auf der Erde muss zudem keine aufwändige, teure Infrastruktur aufgebaut werden. Der KA-Satellit als derzeit leistungsstärkster Breitband-Satellit stellt den Nutzern bis zu 10 Megabit pro Sekunde (MB/s) im Download und bis zu 4 MB/s im Upload zur Verfügung. Trotz der physikalisch bedingten Verzögerungszeiten bei Versand und Empfang von Dateien können mit diesen beachtlichen Datenraten auch solche Haushalte breitbandig erschlossen werden, die in absehbarer Zeit kaum Chancen auf eine derartige Versorgung hätten.

„Mit seiner Breitband-Initiative ist Baden-Württemberg Impulsgeber. Wir setzen hier auf die Elemente Förderung und Dialog, auf Modellprojekte sowie auf konkrete Maßnahmen, mit denen Ausbauhemmnisse beseitigt werden. Seit Beginn der Förderung des Breitbandausbaus über die Sonderlinie 'Breitbandinfrastruktur Ländlicher Raum' im Jahr 2008 wurden 480 Förderanträge mit einem Gesamtvolumen von rund 36,5 Millionen Euro bewilligt“, sagte der Minister für Ländlichen Raum. Unter Hinzurechnung der eingesetzten kommunalen Mittel summiere sich der Betrag, den die öffentliche Hand bislang für den Breitbandausbau vor Ort bereitgestellt habe, auf insgesamt weit über 70 Millionen Euro. Die Breitbandinitiative Baden-Württemberg habe viel erreicht: In keinem anderen Flächenland stünden über 75 Prozent der Haushalte bei Bedarf Bandbreiten zwischen 50 MB/s und 100 MB/s zur Verfügung. Damit würden bereits heute die nationalen und europäischen Zielvorgaben übertroffen. Um eine leistungsstarke Breitbandversorgung für das ganze Land zu erreichen, sei allerdings noch viel zu tun. „Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz wird die Breitbandinitiative Baden-Württemberg daher gemeinsam mit allen Partnern weiterentwickeln“, so Bonde.

Der Präsident der Landesanstalt für Kommunikation (LFK), Thomas Langheinrich sieht in der neuen Satellitentechnologie gerade für den Ländlichen Raum einen wichtigen Baustein im Technologie-Mix, da Glasfaseranschlüsse mit High Speed Infrastruktur in vielen Gebieten auf Grund der hohen Investitionskosten noch einige Zeit auf sich warten ließen. „Hier ermöglicht der Satellit vielen den schnellen Zugang ins Internet.“ Für die mobile Kommunikation vor allem von Bewegtbild-Angeboten als „wahre Bandbreitenfresser“ setzt der LFK-Präsident auf die Umsetzung neuester Mobilfunktechnik. „Hier erwarten wir vom Ausbau der neuen LTE-Netze im Rahmen der Digitalen Dividende spürbare Fortschritte für den Ländlichen Raum – schließlich haben sich die Mobilfunkanbieter bei der Frequenzvergabe konkret in die Pflicht nehmen lassen.“

LTE ist die Abkürzung für „Long Term Evolution“ und steht für einen neuen technischen Standard im mobilen Internet. Es ist auch als "4G" bekannt.

Clearingstelle „Neue Medien im Ländlichen Raum“

Die Clearingstelle unterstützt seit 2004 den flächendeckenden Breitbandausbau in Baden-Württemberg unter anderem durch kostenlose Beratungsleistungen für Kommunen und durch die fachliche Begleitung der Breitbandinitiative Baden-Württemberg. Folgende Institutionen sind vertreten: Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg; Gemeindetag Baden-Württemberg; Hochschule Furtwangen; Landesanstalt für Kommunikation; Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg; Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Vorsitzender ist Bürgermeister Friedrich Scheerer (Mönchweiler). Weitere Informationen unter: www.clearingstelle-bw.de.

Quelle:

Staatsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

von links nach rechts: Jutizministerin Marion Gentges, Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Stuttgarter Generalstaats­anwalt geht in Ruhestand

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Digitalisierung

Weitere Förderung von E-Government-Koordinatoren

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

NIS-Maßnahme Stadtstrand in Leinfelden-Echterdingen
  • Städtebau

Nichtinvestive Städtebau­förderung 2024 startet

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Podiumsdiskussion beim Symposium
  • Justiz

43. Konstanzer Symposium zum Thema Verfassung

Startup BW Elevator Pitch Böblingen
  • Startup BW

„INFERNO“ im Finale von „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Eine Frau hält eine Michelin-Plakette während der Verleihung der Michelin-Sterne 2024 hoch.
  • Gastronomie

Fünf neue Gourmet-Sterne für Baden-Württemberg

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

// //