Forschung

Forschungsvorhaben „Ultraeffizienzfabrik“ gestartet

Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Umweltminister Franz Untersteller hat bei der „Kick-off-Tagung für Digitalisierung & Ultraeffizienz“ in Stuttgart die Entwicklung einer sogenannten Ultraeffizienzfabrik angekündigt. Das Land benötige in Zukunft modernste Produktionsstätten mit geschlossenen Stoff- und Energiekreisläufen, so Untersteller.

„Die industrielle Produktion steht vor einem gewaltigen Umbruch“, hat Umweltminister Franz Untersteller bei der „Kick-off-Tagung für Digitalisierung & Ultraeffizienz“ in Stuttgart gesagt. „Als führende und innovative Wirtschaftsregion wollen wir daher in Baden-Württemberg eine effiziente Fabrik ohne Immissionen im städtischen Bereich entwickeln, die sogenannte Ultraeffizienzfabrik.“

Die Art und Weise, wie wir heute produzieren, gehöre auf den Prüfstand, sagte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Zum einen müsse in ökologisch immer sensiblere Gebiete eingedrungen werden, um den zunehmenden Rohstoffhunger der Welt zu stillen. So habe sich der globale Ressourcenverbrauch in den letzten 30 Jahren auf derzeit knapp 80 Milliarden Tonnen pro Jahr verdoppelt. „Dies bedroht und zerstört sowohl die Lebensgrundlage vieler Menschen als auch einmalige Naturregionen, außerdem geht damit ein Verlust an Biodiversität einher“, betonte Untersteller. „Daher benötigen wir in Zukunft modernste Produktionsstätten mit geschlossenen Stoff- und Energiekreisläufen, die die vorhandenen Ressourcen möglichst effizient nutzen.“

Ultraeffizienzfabrik bietet große Chancen für Menschen, Unternehmen und Umwelt

Auch würden immer mehr Menschen in Städten leben, Studien der Vereinten Nationen gehen von fast 70 Prozent der Weltbevölkerung bis zum Jahr 2050 aus, sagte der Umweltminister. In einer zunehmend vernetzten Gesellschaft und immer flexibler werdenden Arbeitswelt verwischten außerdem die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit. „Sowohl für die Lebensqualität der Menschen als auch um die Umwelt zu entlasten, brauchen wir möglichst kurze Arbeitswege. Daher müssen die Produktionsstätten aus den Industriegebieten vor der Stadt wieder in die innerstädtischen Bereiche zurückkehren. Das geht aber nur, wenn die Fabriken ihre Nachbarschaft weder mit Lärm, noch mit Gerüchen oder mit schädlichen Abgasen belasten.“ Das innerstädtische Umfeld könne hiervon sogar profitieren, wenn zum Beispiel Abwärme aus dem Produktionsprozess für Heizzwecke an die Nachbarschaft abgegeben werde.

Mit seinem großen Forschungsvorhaben wolle das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zeigen, dass das Konzept der Ultraeffizienzfabrik funktioniere und welche große Chancen hiermit für die Menschen, die Unternehmen und die Umwelt verbunden seien, betonte der Minister. „Mit der heutigen Auftaktveranstaltung macht sich Baden-Württemberg auf den Weg, zusammen mit der Wissenschaft und der Wirtschaft eine Ultraeffizienzfabrik für Forschungs- und Demonstrationszwecke im Land zu entwickeln. Damit Baden-Württemberg auch künftig ein attraktiver Industriestandort sein wird, in dem die Produktion im Einklang mit den Menschen und der Natur steht.“

Weitere Informationen

Das Forschungsvorhaben ist Teil der ressortübergreifenden Digitalisierungsstrategie „digital@bw“. In verschiedenen Teilprojekten wird in dem Vorhaben zum Beispiel untersucht werden, wie die energie- und ressourceneffiziente Produktion der Zukunft aussehen soll, wie Abfallprodukte künftig ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll demontiert und die enthaltenen Rohstoffe bestmöglich wiederverwertet werden können oder welchen Beitrag die Digitalisierung hierbei leisten kann. Erste Ergebnisse des Vorhabens werden voraussichtlich im Jahr 2018 vorliegen.

Ultraeffizienzfabrik

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Startup BW Elevator Pitch Böblingen
  • Startup BW

„INFERNO“ im Finale von „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Wirtschaft

Konjunkturprognose für 2024 vorgelegt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Auftakt des Female Founders FINANCING Forums

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet wieder

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Semanux“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

// //