Forschung

Erfolgsmodell Reallabor made in Baden-Württemberg

Professorin Barbar Lenz, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und der Schorndorfer Oberbürgermeister Matthias Klopfer vor dem Bürgerbus „Barbara“ aus dem Reallabor Schorndorf (Bild: © Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg).

Reallabore beziehen Praktiker aus Kommunen, Sozial- und Umweltverbänden und Unternehmen von Anfang an in den Forschungsprozess ein. Baden-Württemberg hat seit 2015 insgesamt 14 Reallabor-Vorhaben mit rund 18 Millionen Euro gefördert. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer besuchte die Reallabore in Schorndorf und Heidelberg, die das Land mit je rund 1,2 Millionen Euro fördert.

„Ob klimaverträgliches Wohnen, neue Formen der Mobilität, demografischer Wandel oder Digitalisierung des Alltags – Reallabore machen das Leben zum wissenschaftlichen Experimentierfeld. Gesellschaft und Wissenschaft arbeiten hier zusammen und erproben zukunftsfähige und nachhaltige Lösungen, das ist Idee und Erfolgsrezept zugleich. Das Wissenschaftsministerium bringt diese neuartigen Konzepte der Forschung voran: In Baden-Württemberg werden seit 2015 insgesamt 14 Reallabor-Vorhaben mit rund 18 Millionen Euro gefördert, was in dieser Weise weltweit einmalig ist. Reallabore made in BW sind zu einem Erfolgsmodell geworden“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in Schorndorf. In Reallaboren werden Praktiker aus Kommunen, Sozial- und Umweltverbänden und Unternehmen von Anfang an in den Forschungsprozess einbezogen.

Die Ministerin besuchte zwei Reallabore in Schorndorf und Heidelberg, die das Land mit je rund 1,2 Millionen Euro fördert. „Beide Reallabore befassen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit im öffentlichen Raum. Die Fortbewegung im öffentlichen Nahverkehr und eine erweiterte Nutzung und damit auch der Umbau von Schulgebäuden angesichts neuer Herausforderungen – Stichwort Inklusion, Ganztages- und Gemeinschaftsschule – sind zwei zentrale gesellschaftliche Themen“, so die Ministerin.

Stadtbus der Zukunft: „Busfahren on demand“ im Reallabor Schorndorf

Der Reallabor-Bus „Barbara“ fährt zu der Zeit und auf der Route, auf welcher Fahrgäste transportiert werden möchten – ohne feste Haltestellen oder Fahrpläne. Der Nahverkehr wird so an die individuellen Ansprüche angepasst, Leerfahrten werden vermieden. Der Fahrtwunsch wird mit Hilfe einer App, eines Computers oder via Telefon übermittelt, die Fahrt kostet 1,40 Euro.

„Das Reallabor Schorndorf zeigt exemplarisch, wie Kommunen, Praxispartner, Wissenschaft und Bürger gemeinsam neue Ansätze für den öffentlichen Nahverkehr erproben. Smart und zukunftsweisend verknüpft die Idee des flexiblen Bedarfsbusses Mobilität und Digitalisierung. Das Reallabor stellt sich zugleich der Herausforderung, die Menschen vor Ort aktiv an der Entwicklung zu beteiligen. Hier wird der Stadtbus der Zukunft entwickelt und erprobt“, betonte Bauer. Daraus ergeben sich ganz neue Aufgabenstellungen, zum Beispiel für die Kommunikation zwischen Fahrgast, Busfahrer und Leitstelle. „Das Reallabor liefert wertvolle Erkenntnisse zu Umsetzung und Nachfrage eines digital gestützten Nahverkehrs. So können sich insbesondere Kommunen auf neue Formen der Mobilität vorbereiten – eine zentrale Voraussetzung, damit diese in die Umsetzung kommen“, so die Ministerin.

Schule als Lern- und Lebensraum – gemeinsame Stadtentwicklung

Im Mittelpunkt des Reallabors STADT-RAUM-BILDUNG in Heidelberg stehen die Schulen und deren Bedeutung für die Wissensgesellschaft von heute. Veränderung der Bildungslandschaft, demographischer Wandel und Inklusion sind nur drei Stichworte, die Auswirkungen auf Schulen und Schulgebäude haben. Künftig werden Räume benötigt, die individualisierte und kooperative Lernformen ermöglichen. Baumaßnahmen auf dem Schulgelände sollen die Bedürfnisse von allen Beteiligten berücksichtigen – und eine nachhaltige Stadtentwicklung vorantreiben.

„Nachhaltigkeit bedeutet in Bezug auf Stadtquartiere, sie als Wohn- und Arbeitsort, Lebens- und Begegnungsraum für alle Generationen lebenswert, attraktiv, sicher und bedarfsorientiert zu gestalten. Gemeinsam diskutieren und entwickeln Vertreterinnen und Vertreter der Kommune und der Schulgemeinschaft mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Forscherinnen und Forschern Lösungsansätze für den zukünftigen Schulumbau und die Integration von Schulen in ihre Stadtquartiere“, sagte die Ministerin in Heidelberg.

Ein eigens entwickeltes Brettspiel zum gemeinsamen Bau einer Bildungslandschaft wurde entwickelt, um vor allem Kindern ein Kommunikationsmedium an die Hand zu geben, ihre Wünsche auszudrücken. Auch beim Austausch zwischen Schule und Stadtteilbewohnern hilft der gemeinsame Bau einer Bildungslandschaft, um die verschiedenen Wünsche und Bedarfe im Dialog zu klären.

„Städte sind Labore der Zukunft, weil hier Wissenschaft, Kommunen, die Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger gemeinsam Lösungsansätze entwickeln können. Ich bin sicher, dass in unseren 14 Reallaboren noch viele spannende Ideen realisiert werden“, sagte Ministerin Bauer abschließend.

Die Reallabore in Baden-Württemberg

Reallabor Schorndorf

Im Reallabor Schorndorf arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit Partnern von der Universität Stuttgart, der Hochschule Esslingen, der Stadt Schorndorf, des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart, dem örtlichen Busunternehmen und den Schorndorfer Bürgerinnen und Bürgern an einem bedarfsorientierten, digital gestützten Buskonzept.

Reallabor Schorndorf

Reallabor STADT-RAUM-BILDUNG

Die SRH Hochschule Heidelberg koordiniert das Reallabor STADT-RAUM-BILDUNG, an dem die Universität Stuttgart und die Pädagogische Hochschule in Heidelberg sowie das Institut für Schulentwicklung, Compare Consulting und das Internationale Zentrum für Kultur- und Technikforschung beteiligt sind. Kommunale Kooperationspartner sind Heidelberg, Müllheim (Baden) und Stuttgart sowie Schulen in ganz Baden-Württemberg.

Reallabor STADT-RAUM-BILDUNG

Förderung von Reallaboren

Das Wissenschaftsministerium treibt die Einrichtung von Reallaboren seit 2015 mit zwei Förderlinien voran. In der ersten Förderlinie „Reallabore – BaWü-Labs“ wurden sieben Reallabore mit rund zehn Millionen Euro gefördert. In der zweiten Förderlinie „Reallabor Stadt“ stellt das Wissenschaftsministerium für weitere sieben Forschungsprojekte, die zukunftsfähige Lösungen für Ballungsräume erproben, insgesamt rund acht Millionen Euro bereit. Die Projekte sind auf drei Jahre angelegt; einige Projekte der ersten Runde haben eine Anschlussfinanzierung bekommen.

Mit den Förderprogrammen greift die Landesregierung das Konzept Reallabore als zentrales und innovatives Instrument der Nachhaltigkeitsstrategie für Baden-Württemberg auf. Grundlage sind im Sommer 2013 von der Expertenkommission „Wissenschaft für Nachhaltigkeit“ vorgelegte Empfehlungen, in deren Zent-rum die Idee von Reallaboren steht, also einer strukturierten Kooperation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zur wissenschaftlichen Bearbeitung von Fragen der Nachhaltigkeit.

Wissenschaftsministerium: Reallabore Baden-Württemberg

1. Förderlinie: „Reallabore – BaWü-Labs“

2. Förderlinie: „Reallabore Stadt“

Weitere Meldungen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern eröffnet

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin