Inklusion

Förderung für Modellprojekte zur Inklusion wird fortgeführt

Ministerin Katrin Altpeter

Sozialministerin Katrin Altpeter stellt auch in diesem Jahr wieder Mittel für innovative Projekte zur Verfügung, die das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen in Baden-Württemberg voranbringen sollen.

Bis Ende Juni können sich Selbsthilfeorganisationen, Behinderteneinrichtungen, Kommunen, Vereine und Initiativen um eine Förderung im Rahmen von „Impulse Inklusion“ bewerben. Das Programm läuft bis Ende 2015. Allein in diesem Jahr 2014 stehen dafür voraussichtlich bis zu 1 Mio. Euro zur Verfügung. „Inklusion ist nicht nur ein Thema für Spezialisten. Sie kann nur gelingen, wenn alle mitmachen. Deshalb fördern wir mit dem Förderprogramm Menschen, die sich in ihren Gemeinden oder ihrer Nachbarschaft dafür engagieren wollen, den Inklusionsgedanken in Baden-Württemberg umzusetzen“, sagte die Ministerin am Freitag (4. April) in Stuttgart.

Gefördert werden Projekte, die durch neue und kreative Ideen und Lösungsansätze die Inklusion in Baden-Württemberg voranbringen. Ein Schwerpunkt soll der Ministerin zufolge auf Projekten liegen, die Menschen mit Behinderungen Lebensräume eröffnen, die bisher nicht oder nach wie vor nur schwer zugänglich sind. Dazu gehört beispielsweise das Mitwirken am politischen, gesellschaftlichen oder kulturellen Leben. Durch die Förderung von Projekten, in denen mehrere Partner gemeinsam Netzwerkstrukturen aufbauen, soll der gesamtgesellschaftliche Auftrag unterstrichen werden, Inklusion im Land umzusetzen. Wert legt die Ministerin darauf, dass in den geförderten Projekten Menschen mit und ohne Behinderungen die Projekte im Sinne einer Teilhabe in allen Lebensbereichen gemeinsam entwickeln, planen, durchführen und auswerten.

„Wir müssen die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Menschen mit Behinderungen sich aktiv an der Mitgestaltung des öffentlichen Lebens beteiligen können. Sie haben ebenso wie Menschen ohne Behinderungen das Recht darauf, im Gemeinderat mitzuarbeiten, sich bei der Organisation von Stadtteilfesten zu beteiligen oder sich im Vorstand eines Sportvereins zu engagieren. Damit ihnen das möglich ist, müssen diese Gremien für sie auch zugänglich und nutzbar sein. Dazu werden die Projekte, die durch „Impulse Inklusion“ gefördert werden, wesentlich beitragen“, so die Ministerin.

Ergänzende Informationen:

Das Förderprogramm „Impulse Inklusion“ wurde 2013 zum ersten Mal aufgelegt, damals mit dem Förderschwerpunkt Sozialraumförderung. 45 Modellprojekte aus dem ganzen Land wurden ausgesucht und gefördert.

Die Entscheidung für das Förderprogramm traf Ministerin Altpeter mit Blick auf die Empfehlungen des im Dezember 2012 veröffentlichten „Impulspapier Inklusion“ zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Das Papier ist das Ergebnis eines umfassenden Diskussionsprozesses zur Zukunft der Hilfe für Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg (dem nach dem Ort der Auftaktveranstaltung bezeichneten Gültsteinprozess). Darin formulierte Vorschläge werden unter anderem mit dem Förderprogramm „Impulse Inklusion“ umgesetzt.

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Staatsgalerie Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Staatsgalerie Stuttgart stellt Angebote zur Inklusion vor

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 9: Inklusive Bildung

Die Schüler Johannes (l.) und Felix (r.), ein Junge mit Down-Syndrom, sitzen in der Gemeinschaftsschule Gebhardschule in Konstanz an einem Klassentisch beim Malen. (Foto: © dpa)
  • Inklusion

Schopper und Fischer besuchen inklusive Gemeinschaftsschule

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 8: Inklusiver Arbeitgeber AfB social & green IT

An einem Tisch großen Tisch in einer Kunstwerkstatt arbeiten Künstler an Bildern.
  • Inklusion

Land fördert 22 innovative Inklusionsprojekte

Eine einzelne Rose
  • Anteilnahme

Brandunglück in Einrichtung der besonderen Wohnformen

Ein Vater spielt mit seinem Sohn (Quelle: dpa).
  • Familie

Bildungsfreizeiten für besonders belastete Familien

Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer und Sandra Moosbauer (MHP Riesen Ludwigsburg) vor der MHPArena
  • Inklusion

Fischer besucht Inklusionsprojekt #ungehindertRIESIG

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung.
  • Inklusion

Land fördert elf inklusive Wohngemeinschaften

Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)
  • Inklusion

Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
  • Menschen mit Behinderungen

Land investiert in Inklusionsvorhaben

Die Schüler Johannes (l.) und Felix (r.), ein Junge mit Down-Syndrom, sitzen in der Gemeinschaftsschule Gebhardschule in Konstanz an einem Klassentisch beim Malen. (Foto: © dpa)
  • Bildung

Positionspapier für mehr inklusive schulische Bildung

Netzwerktreffen Host Town-Programm Special Olympics
  • Sport

Inklusion im Sport nachhaltig mit Leben füllen

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 7: Behindertenrechtskonvention

Ein Quartiersgärtner beim Hegen und Pflegen einer selbstgebauten Hochbeet-Kiste im Quartiersgarten im Sanierungsgebiet Dichterviertel in Ulm
  • Städtebau

Rund 743.000 Euro für nicht­investive Städtebauprojekte

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung.
  • Barrierefreiheit

Neues Landeszentrum für Barrierefreiheit eröffnet

Carina Kühne ist Schauspielerin und hatte in der Produktion "Be my Baby" ihre erste Hauptrolle. Sie engagiert sich für Inklusion und die Rechte von Menschen mit dem Down Syndrom.
  • Bürgerbeteiligung

Beteiligung zur UN-Behindertenrechtskonvention

Ein Rollstuhlfahrer steht mit seinem Elektro-Rollstuhl am Bahnhof an einem Gleis. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Schienenverkehr

Lösungen für den barrierefreien Umbau des Bahnhofs Hausach erarbeitet

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Gleichberechtigter Zugang zu medizinischer Versorgung

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 6: Gleichwertige Teilhabechancen

Das Foto zeigt den Bundes-Beauftragten Jürgen Dusel und Simone Fischer mit den bei der Tagung anwesenden Beauftragten der Länder für die Belange von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Treffen der Behindertenbeauf­tragten von Bund und Ländern

Die Jurymitglieder des Wirtschaftspreises „Schwarzer Löwe“
  • Wirtschaft

Wirtschaftspreis „Schwarzer Löwe“ zum ersten Mal verliehen

Gruppenfoto: Simone Fischer, Silke Verneuil, Maria Müller-Janßen, Johannes Baur, städtischer Inklusions- und Seniorenbeauftragter und weitere Engagierten aus Emmendingen.
  • Austausch

Simone Fischer zu Besuch bei Kultur Raum e. V.

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 5: Inklusive Bildung