Quartiersentwicklung

Förderprogramm „Quartiersimpulse“ startet in eine neue Runde

Mit dem Förderprogramm „Quartiersimpulse“ unterstützt das Land Kommunen bei der alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung. Jetzt geht das Programm in die nächste Runde.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Quartiersentwicklung Förderprogramm „Quartiersimpulse“ startet in eine neue Runde

Das erfolgreiche Förderprogramm „Quartiersimpulse“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration sowie der Allianz für Beteiligung geht in die nächste Runde. Kommunen im ganzen Land haben erneut die Chance, ihre Quartiere gemeinsam mit einem zivilgesellschaftlichen Partner sowie mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung weiterzuentwickeln.

„Mit dem Förderprogramm unterstützen wir auch im kommenden Jahr die Entwicklung lebendiger Quartiere in Baden-Württemberg, in denen sich Menschen engagieren, Verantwortung füreinander übernehmen und sich gegenseitig unterstützen“, sagte Sozialminister Manne Lucha. Er betonte hierbei: „Mit der neuen Ausschreibung gibt es zudem nun auch die Möglichkeit, dass bereits geförderte Quartiere unter bestimmten Voraussetzungen eine weitere Förderung erhalten können.“

Im Rahmen der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ unterstützt das Förderprogramm Städte, Gemeinden und Landkreise in Baden-Württemberg bei der alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung. Die aktualisierte Programmausschreibung (PDF) sowie alle relevanten Antragsunterlagen sind auf der Webseite der Allianz für Beteiligung verfügbar. Interessierte Kommunen können dort ab sofort Termine für die Antragsgespräche zur ersten Runde 2025 buchen.

„Quartiersimpulse“ – seit mehr als 6 Jahren erfolgreich

Mit dem Förderprogramm „Quartiersimpulse“ unterstützt das Land seit mehr als sechs Jahren und mit bisher 10,5 Millionen Euro Gemeinden, Städte und Landkreise bei der alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung. 143 Quartiersprojekte im Land haben bereits von der Förderung profitiert. Das Programm fördert die Kooperation zwischen den Kommunen und der Zivilgesellschaft auf Augenhöhe und setzt somit Zeichen für eine nachhaltige Entwicklung und Stärkung von generationengerechten sowie lebendigen Quartieren in Baden-Württemberg.

Das Förderprogramm „Quartiersimpulse. Beratung und Umsetzung von Quartiersprojekten vor Ort“ ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg. Hierbei werden gezielt Quartiersprojekte in Städten und Gemeinden für eine Laufzeit von zwei Jahren mit einem Zuschuss von bis zu 85.000 Euro gefördert. Bei Kommunalen Verbünden und Landkreisen in Verbindung mit kreisangehörigen Gemeinden oder Städten sind Förderungen von bis zu 115.000 Euro möglich. Die Kommunen erhalten den finanziellen Zuschuss nicht nur für Sach- und Personalkosten, sondern auch explizit für Beratungskosten.

Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“

Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“: Förderung

Weitere Meldungen

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Weightloss Fitness im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ernennung Aşkin Bingöl Polizeivizepräsident im Polizeipräsidium Ulm
Polizei

Neuer Polizeivizepräsident beim Polizeipräsidium Ulm

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Gesundheit

Masern in Europa wieder auf dem Vormarsch

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

Neuer Amtsleiter Bad Urach - Portrait Ruppert
Finanzverwaltung

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Autos fahren über eine Kreuzung in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Schlag gegen subkulturelle Gewaltkriminalität

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
Europa

Bürokratieabbau bei EU-Regulierungen vorantreiben

Eine Frau steckt ihren Stimmzettel für die Bundestagswahl in einem Wahllokal in eine Wahlurne.
Bundestagswahl

Endgültiges Landesergebnis der Bundestagswahl 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025