Coronavirus

Förderprogramm für Bustouristik-Branche läuft ab sofort an

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Parkende Reisebusse (© picture alliance/Frank Rumpenhorst/dpa)

Das Land unterstützt Reisebusunternehmen in Baden-Württemberg mit 40 Millionen Euro. Damit sollen die von der Corona-Pandemie besonders betroffenen Unternehmen der Bustouristik auch für die Zukunft gesichert werden.

Das Verkehrsministerium startet in Zusammenarbeit mit der L-Bank ab Dienstag, 15. September 2020, mit dem neuen Förderprogramm „Stabilisierungshilfe Bustouristik 2020“. Insgesamt werden rund 40 Millionen Euro eingesetzt, um die von der Corona-Pandemie wirtschaftlich geschwächten Reisebusunternehmen in Baden-Württemberg zu unterstützen. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Ich freue mich sehr, dass ab sofort Förderanträge für dieses wichtige Förderprogramm über die Homepage der L-Bank eingereicht werden können. Diese finanzielle Unterstützung stellt einen wichtigen Schritt dar, um die Bustouristik-Unternehmen in Baden-Württemberg vor der Insolvenz zu bewahren und den Busreiseverkehr für die Zukunft zu sichern.“

40 Millionen Euro für Bustouristik-Branche

Die bereits bestehenden Bundes- und Landeshilfen reichen nicht aus, um den Bustouristik-Unternehmen aus der aktuellen finanziellen Krise zu helfen. Im Rahmen des nun aufgelegten Förderprogramms kann den Unternehmen daher eine zweckgebundene Förderung von bis zu 18.750 Euro pro Reisebus gewährt werden, sofern ein förderfähiger Antrag eingereicht wird und die Kumulation mit bereits gewährter Bundes- und Landesförderung beihilfekonform ist. Die Anträge werden chronologisch in der zeitlichen Reihenfolge des Antragseingangs beschieden. Im Falle einer Überzeichnung des Förderprogramms kann es daher vorkommen, dass Förderanträge aufgrund des bereits ausgeschöpften Programmvolumens nicht berücksichtigt werden.

Die Abwicklung (Antragsprüfung, Bewilligung und Auszahlung) der Stabilisierungshilfen Bustouristik 2020 wird durch die L-Bank realisiert. „Gerade die kleineren Busunternehmen sind von den weiter bestehenden Einschränkungen stark betroffen. Abgesagte Weihnachtsmärkte und stornierte Kulturveranstaltungen, ein zurückhaltendes Buchungsverhalten, ob bei Städtereisen oder Kurzferien im Herbst – das alles belastet die Branche weiterhin schwer“, so Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstands der L-Bank. „Vom Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer bestätigte Anträge für das neue Förderprogramm „Stabilisierungshilfe Bustouristik 2020“ können ab sofort bei der L-Bank eingereicht werden.“ Antragsfrist ist der 31. Oktober 2020.

L-Bank: Förderprogramm „Stabilisierungshilfe Bustouristik 2020“

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Klima

Starkregen und Hochwasser prägten das Jahr 2024

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Envima im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Sanierung

Ersatzneubau der B-30-Brücke bei Hochdorf