Ökolandbau

Förderlaufzeit von fünf Bio-Musterregionen verlängert

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)

Die Förderlaufzeit von fünf Bio-Musterregionen wurde um drei Jahre verlängert. Mit den Bio-Musterregionen stärkt das Land den Ökolandbau in Baden-Württemberg vor Ort mit konkreten Maßnahmen.

„Als Landesregierung haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Ökolandbau weiter zu stärken und auszubauen. In den zwischenzeitlich 14 Bio-Musterregionen im Land sehen wir ein sehr erfolgreiches Instrument, um mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort geeignete Maßnahmen und Kooperationen zu entwickeln, um diesem Ziel näher zu kommen. Wenn wir wollen, dass die Verbraucher mehr Bio kaufen, muss Bio vor Ort sichtbar werden. Mit den erfolgreichen Kooperationen und Aktion vor Ort, schaffen wir ein Bewusstsein bei den Verbrauchern, Erzeugern und Vermarkten. Wenn wir den Bio-Anteil erhöhen wollen, muss ein Ruck durch Baden-Württemberg gehen, die Bio-Musterregionen sind dabei ein wichtiger Katalysator“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Verlängerung der Förderung der fünf in 2019 ausgewählten Bio-Musterregionen um weitere drei Jahre.

Zur Förderung der Bio-Musterregionen hat Baden-Württemberg bis zu zwei Millionen Euro im Haushalt eingestellt. „Kern der Förderung ist die Stelle eines Regionalmanagements in den Regionen. Diese wird zu 75 Prozent vom Land gefördert. Darüber hinaus werden die Kosten für den Arbeitsplatz sowie bis zu 30.000 Euro pro Jahr und Region für die Aktivitäten des Regionalmanagements gefördert“, so Minister Hauk.

Weitere Förderprogramme stärken den ökologischen Landbau

Zudem stärkt das Land über weitere Förderprogramme den ökologischen Landbau sowie die Bio-Verarbeitung zusätzlich, wie zum Beispiel durch die Agrarumweltförderung Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) und der Investitionsförderung für Verarbeiter.

In den ersten zwei Jahren der Umsetzung sind bereits kraftvolle Projekte initiiert worden und Netzwerke mit engagierten Unternehmen und Akteuren entstanden. Die Beispiele sind vielfältig. So ist in der Bio-Musterregion Hohenlohe die „Bruderkalb-Initiative“ gestartet, die als Gewinner beim Bundespreis ökologischer Landbau ausgezeichnet wurde. Die Region Freiburg zeichnet sich durch besonders viele engagierte Unternehmen in der Gastronomie und Außer-Haus-Verpflegung aus.

Förderung von bioregionalen Produkten

Diese werden durch die Bio-Musterregion intensiv dabei unterstützt, mehr bioregionale Produkte zu verwenden. Ludwigsburg-Stuttgart hat als Element der Information von Verbraucherinnen und Verbrauchern während der Corona-Pandemie die sehr intensiv nachgefragten Online Kochkurse entwickelt. In der Bio-Musterregion Biberach kann man sich auf den sogenannten „BioRadRouten“ ein Bild der regionalen Bio-Landwirtschaft machen. Stationen an Bio-Betrieben bieten die Möglichkeit sich zu informieren. Der Neckar-Odenwaldkreis arbeitet intensiv daran, dass künftig mehr Bio-Weihnachtsbäume den Weg in Wohnstuben finden.

Den fünf im Jahr 2019 ausgewählten Bio-Musterregionen wird nach einer erfolgreichen Zwischenbilanz die Möglichkeit gegeben, die Förderlaufzeit um drei weitere Jahre zu verlängern. „Ich freue mich, dass die Impulse der ersten zwei Jahre nun weiter in die Zukunft getragen und so gefestigt werden können. Eine langfristige Perspektive und Planungssicherheit sind für die Akteure und den Erfolg der Projekte in den Regionen besonders wichtig. Ich wünsche den Regionen weiterhin viel Erfolg und kreative Ideen bei der Umsetzung und bin gespannt auf weitere Aktivitäten und Projekte aus allen Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg“, sagte Minister Peter Hauk.

Bio-Musterregionen gibt es seit 2018

Mit den Bio-Musterregionen setzt die Landesregierung eines ihrer Koalitionsziele um, die mit dem ökologischen Landbau verbundenen Wertschöpfungspotenziale im Land zu nutzen.

Anfang des Jahres 2018 wurden bei der ersten Ausschreibung vier Bio-Musterregionen ausgewählt, eine pro Regierungsbezirk (Enzkreis, Bodensee, Ravensburg, Heidenheim plus). Die vier in 2018 ausgewählten Regionen haben bereits letztes Jahr diese Möglichkeit erhalten.

Fünf weitere Regionen wurden Anfang des Jahres 2019 ausgewählt. Diese verteilen sich ebenfalls auf alle Regierungsbezirke (Biberach, Hohenlohe, Ludwigsburg-Stuttgart, Neckar-Odenwaldkreis, Freiburg).

Ende 2020 wurden erneut fünf Bio-Musterregionen ausgewählt (Main-Tauber-Kreis, Heilbronner Land, Rems-Murr-Ostalb, Mittelbaden+, Biosphärengebiet Schwäbische Alb) womit es insgesamt vierzehn Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg gibt. Zur Vernetzung der Regionen untereinander und auch mit anderen Bundesländern werden über das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Themen- und Netzwerktreffen organisiert.

Bio-Musterregionen Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Bekämpfung der Gewaltkriminalität in Stuttgart

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

// //