Nahverkehr

Förderbescheid für S-Bahn-Verlängerung auf den Fildern

Der Nahverkehr in der Region Stuttgart wird weiter ausgebaut. Bund und Land fördern die S-Bahn-Verlängerung nach Neuhausen auf den Fildern mit insgesamt knapp 192 Millionen Euro. Verkehrsminister Winfried Hermann hat den Förderbescheid für das Projekt übergeben.

Verkehrsminister Winfried Hermann übergab am Mittwoch, 31. August 2022, den Vertretern der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB), des Verbandes Region Stuttgart (VRS) und des Landkreises Esslingen einen Förderbescheid über knapp 192 Millionen Euro für die Verlängerung der S-Bahnstrecke S2 nach Neuhausen auf den Fildern.

Der Förderbescheid wurde vom Technischen Vorstand der Stuttgarter Straßenbahnen, Thomas Moser, dem Regionaldirektor des Verbandes Region Stuttgart, Dr. Alexander Lahl, und dem Landrat des Kreises Esslingen, Heinz Eininger, entgegengenommen. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat die S-Bahnverlängerung von Filderstadt/Bernhausen nach Neuhausen auf den Fildern zuvor endgültig in das Programm des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes aufgenommen.

An den aktuell geplanten Gesamtkosten des Projekts in Höhe von circa 210 Millionen Euro beteiligt sich der Bund mit einem Zuwendungsanteil in Höhe von circa 171 Millionen Euro, das Land Baden-Württemberg gewährt eine Kofinanzierung in Höhe von circa 21 Millionen Euro. Die verbleibenden Kosten werden durch den Verband Region Stuttgart, die Stadt Filderstadt sowie die Gemeinde Neuhausen und den Landkreis Esslingen finanziert. Realisiert wird die Verlängerung der bestehenden S-Bahnstrecke S2 durch die SSB.

Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs

„Die S-Bahn ist in der Region Stuttgart das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Damit die Verkehrswende hin zu einer klimaschonenden Mobilität gelingt, muss das S-Bahn-Netz ausgebaut werden. Die Verlängerung der S-Bahnlinie S2 auf den Fildern trägt dazu bei, das Angebot zu verbessern und mehr Menschen zum Umsteigen vom Auto auf die Bahn zu bewegen. Nach gut zehn Jahren Vorlauf wird es nun höchste Zeit, dass der Ausbau der Strecke zügig umgesetzt wird“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Der Technische Vorstand und Vorstandsprecher der SSB, Thomas Moser, sagte: „Die Förderzusage bedeutet für die SSB, dass wir nun die Bauleistungen ausschreiben können.“

Der Regionaldirektor des Verbandes Region Stuttgart, Dr. Alexander Lahl, ergänzte: „Als Aufgabenträger für die S-Bahn steht der Verband Region Stuttgart in der Gesamtverantwortung für die Verlängerung der S-Bahn nach Neuhausen. Ohne die großzügige Förderung von Bund und Land wäre es der Region nicht möglich, solche Projekte zu realisieren. Wir danken der SSB, dass sie die Umsetzung des Projektes übernommen hat. Die vom Landkreis und den Kommunen Filderstadt und Neuhausen auf den Fildern zu leistenden Festbeträge für den S-Bahn-Ausbau sind ein wichtiges Bekenntnis für einen besseren ÖPNV auf den Fildern.“

„Die S2-Verlängerung ist eine wichtige Infrastrukturmaßnahme, um die Mobilität im hochbelasteten Filderraum zu stärken. Wir fordern diese Maßnahme schon viele Jahre und freuen uns, dass es jetzt endlich losgehen kann“, erläuterte der Landrat des Kreises Esslingen, Heinz Eininger.

Große ÖPNV-Initiative auf den Fildern

Im Juni 2022 erging der Planfeststellungsbeschluss für die Maßnahme durch das Regierungspräsidium Stuttgart. In Folge wurde in den Gremien des Verbandes der Region Stuttgart, des Landkreises Esslingen, in Filderstadt und Neuhausen mittels Beschlussvorlage der Bau beschlossen.

Der S-Bahn-Ausbau wird von der SSB im Zusammenhang einer großen ÖPNV-Initiative auf den Fildern durchgeführt. Bereits am 30. April 2014 haben sich die Gremien des Verbands Region Stuttgart, der Landeshauptstadt Stuttgart, des Landkreises Esslingen, der großen Kreisstadt Leinfelden-Echterdingen, der großen Kreisstadt Filderstadt, der Gemeinde Neuhausen auf den Fildern und der SSB in einer Rahmenvereinbarung geeinigt, dass dem steigenden Personenverkehrsaufkommen im ÖPNV unter anderem mit der Verlängerung der S-Bahnstrecke nach Neuhausen auf den Fildern begegnet werden soll.

Ziel ist, Filderstadt-Sielmingen und Neuhausen auf den Fildern durch den Schienennahverkehr mit umsteigefreier Verbindung zum Flughafen und dem im neuen Rahmen des Großvorhabens Stuttgart 21 neu entstehenden Filderbahnhof sowie zum Hauptbahnhof Stuttgart zu erschließen. Dadurch werden neue Verknüpfungsmöglichkeiten des ÖPNV auf den Fildern geschaffen

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen