Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet

Innenminister Thomas Strobl hat 125 Fluthelferinnen und Fluthelfer mit der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille ausgezeichnet.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Gruppenbild mit den Geehrten

Am 2. Juni 2025 zeichnete der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl 125 Fluthelferinnen und Fluthelfer mit der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille aus. Die Geehrten erhalten die Auszeichnung stellvertretend für über 6.000 Einsatzkräfte, die im Zusammenhang mit den Hochwasserereignissen im Sommer 2024 tatkräftig angepackt und geholfen haben. Die Auszeichnung wird erstmalig vom Land Baden-Württemberg verliehen. 

Dank an alle Helferinnen und Helfer

„Starkregen und Hochwasser haben uns im letzten Jahr in Baden-Württemberg auf eine harte Probe gestellt. Straßen und Brücken wurden überflutet, Keller liefen voll. Wohnhäuser, Schulen, Unternehmen standen unter Wasser. Eines hat dieses Ereignis noch einmal ganz deutlich gezeigt: Zusammenhalt, Entschlossenheit und Hilfsbereitschaft sind es, die in solchen Extremsituationen den Unterschied machen – und die unsere Gesellschaft auszeichnen. Mein Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die im vergangenen Sommer über Tage hinweg unermüdlich im Einsatz waren. Sie haben mit großer Entschlossenheit, Einsatzbereitschaft und Professionalität Menschenleben gerettet, Schlimmeres verhindert und Unwetterschäden beseitigt“, sagte Strobl bei der Auszeichnung der Fluthelferinnen und Fluthelfer im Neuen Schloss in Stuttgart.

Für ihren Einsatz im Zusammenhang mit den schweren Unwettern im Sommer 2024 erhielten die geehrten Einsatzkräfte jeweils eine Medaille und eine Urkunde. Gleichzeitig wurde ein Teil der Einsatzkräfte, die im vergangenen Jahr auch in Bayern im Einsatz waren, mit der Bayerischen Fluthelfer-Nadel 2024 geehrt.

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille

Die landesweite Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille begann am 2. Juni 2025 mit einer zentralen Auftaktveranstaltung, in der von den Organisationen benannte Abordnungen der eingesetzten Helferinnen und Helfern von Innenminister Thomas Strobl die ersten Ehrungen erhielten. Das Land Baden-Württemberg kann außergewöhnliche Bevölkerungsschutz-Einsätze mit der Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille würdigen.

„Auf Extremwetterereignisse, wie Hochwasser und Vegetationsbrände, müssen wir uns in Zukunft vermehrt einstellen. Und das tun wir: Wir bereiten unseren Katastrophenschutz vor. Wie schnell und reibungslos unser Bevölkerungsschutz schon heute zusammenwirkt, haben die über 6.000 eingesetzten Helferinnen und Helfer im letzten Jahr eindrücklich gezeigt. Sie alle haben unter schwierigen Bedingungen Herausragendes geleistet und dafür gebührt Ihnen Dank und Anerkennung!“, sagte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Innenministerium, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor