Polizei

Flottenwechsel bei der Hubschrauberstaffel der Polizei

Der neue Polizeihubschrauber (Typ H 145 der Firma Airbus Helicopters)

Mit Investitionen von rund 60 Millionenn Euro für sechs neue Polizeihubschrauber erfolgt der Flottenwechsel für die Hubschrauberstaffel der Polizei Baden-Württemberg. Durch die Inbetriebnahme von zwei neuen Maschinen vom Typ H 145, wird der Flottenwechsel eingeläutet.

„Heute beginnt der langersehnte Flottenwechsel für die Hubschrauberstaffel der Polizei Baden-Württemberg. Ich freue mich, dass wir mit zwei Maschinen des weltweit modernsten Polizeihubschraubers, vom Typ H 145 der Firma Airbus Helicopters in das Jahr 2016 starten können“, sagte Innenminister Reinhold Gall bei der offiziellen Inbetriebnahme durch die Polizeihubschrauberstaffel am Flughafen Stuttgart. Die Umstellung von einer bewährten und ausdifferenzierten Flotte mit mehreren Modellen hin zur Ein-Muster-Flotte sei von der Idee bis hin zur Realisierung eine intensive Zeit des Planens und Verhandelns gewesen.

„Mit der Startfreigabe für ‚Bussard 811‘ und ‚Bussard 812‘, so die Funkrufzeichen der beiden neuen Hubschrauber, werden die Investitionen von rund 60 Millionen Euro für insgesamt sechs neue Polizeihubschrauber jetzt auch im fliegerischen Alltag sichtbar. Ich bin überzeugt, dass dieses Geld hervorragend angelegt ist“, betonte der Innenminister. Mit fast 3.300 geleisteten Flugstunden pro Jahr stelle die Hubschrauberstaffel ein wichtiges Element in der Sicherheitsarchitektur der Polizei des Landes dar.

Große Synergieeffekte verspreche man sich durch die Umstellung auf die Ein-Muster-Flotte vor allem bei der Schulung der Piloten und der Wartung der Maschinen im eigenen, zertifizierten luftfahrttechnischen Betrieb. Hier könne man sich jetzt bei anstehenden Wartungs- und Reparaturarbeiten, die zum Großteil selbst durchgeführt werden könnten, auf dieses eine Hubschraubermodell konzentrieren. Mit Blick auf die technischen Neuerungen der H 145 sagte der Innenminister: „Ab sofort können zum Beispiel die Luftaufnahmen der hochauflösenden Infrarot- und Tageslichtkamera mit präzisen Koordinaten in die Führungs- und Lagezentren der Polizeipräsidien übertragen werden.“

Die Qualität der Einsatzmittel sei für die Polizei von größter Bedeutung, um die täglichen Herausforderungen meistern zu können. Der neue Polizeihubschrauber gewährleiste diesen hohen Qualitätsstandard und sei deshalb zur Bewältigung des Aufgabenspektrums der Hubschrauberstaffel, zu dem unter anderem die Suche nach Vermissten, die Fahndung nach Straftätern, die Umwelt- und Gewässerüberwachung, der Luftraumschutz oder der Transport von Spezialkräften gehöre, besonders geeignet. „Dass wir aber nicht nur Geld ausgeben, sondern auch einnehmen können, zeigt sich daran, dass wir die beiden Hubschrauber des Typs Eurocopter 155 mit einem Gesamterlös von 3,7 Millionen Euro verkauft und für die fünf Hubschrauber des Typs MD 902 einen Verkaufserlös von 4,8 Millionen Euro erzielt haben“, stellte Innenminister Reinhold Gall fest.

Flottenwechsel auf H 145

Im europaweiten Ausschreibungsverfahren hatte die Firma Airbus Helicopters den Zuschlag für die sechs Polizeihubschrauber des Typs H 145 erhalten, weil der Hubschraubertyp das Anforderungsprofil für den polizeilichen Einsatz vollständig erfüllt. Die sechs neuen Modelle ersetzen die bisher bei der Hubschrauberstaffel betriebenen fünf Mehrzweckhubschrauber MD 902 und den schnellen Transporthubschrauber EC 155. Eine Maschine vom Typ EC 155 ist bereits im Mai 2015 verkauft worden.

Mit dem Flottenwechsel auf die H 145, als modernstes und leistungsstärkstes Modell dieser Baureihe, und der Reduzierung auf sechs Hubschrauber kommt die Hubschrauberstaffel der Empfehlung der Arbeitsgruppe Neuausrichtung der Hubschrauberstaffel nach, resultierend aus einer Untersuchung des Landesrechnungshofes im Jahre 2011.

Der neue Polizeihelikopter H 145 ist mit modernster Avionik und neuester Video- und Wärmebildtechnologie ausgestattet. Er hat einen Hauptrotordurchmesser von elf Metern und wird von zwei Arriel 2E Triebwerken mit jeweils 575 Kilowatt angetrieben. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 280 km/h mit einer Reichweite von etwa 670 Kilometern.

Foto des neuen Polizeihubschraubers (JPG)

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Polizeikontrollen während der Tuning-Messe in Friedrichhafen

Ärmelabzeichen von Bundespolizei, Polizei Baden-Württemberg und Zoll.
  • Polizei

Sechster länderübergreifender Sicherheitstag

Verabschiedung vom Vizepräsidenten des Polizeipräsidiums Heilbronn Thomas Schöllhammer
  • Polizei

Vizepräsident des Polizeipräsidiums Heilbronn geht in den Ruhestand

Deckblatt des Jahresberichts 2022 des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
  • Extremismus

Kampf gegen Extremismus in Baden-Württemberg

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Cybersicherheit

Mutmaßlicher Cyberangriff auf das Landratsamt Ludwigsburg

Sportlerehrung Polizei Baden-Württemberg
  • Polizei

Erfolgreiche Sportler bei der Polizei geehrt

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Hilfsfrist des Rettungs­dienstplans unwirksam

Abgegebene Schusswaffen liegen im Polizeipräsidium in einer Kiste (Bild: © dpa).
  • Innere Sicherheit

Entwaffnung von Reichsbürgern

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen eine kriminelle Struktur von Zuhältern

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Feuerwehr

Tag der Feuerwehrleute

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Intensivere Zusammenarbeit gegen Angriffe auf Geldautomaten

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
  • Polizei

Landesweiter Verkehrsfahndungstag

Innenminister Thomas Strobl mit Robo Dog
  • Polizei

Roboter-Hund „Spot“ an die Polizei übergeben

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
  • Waldbrandmanagement

Geschäftsstelle Plattform Waldbrand eingerichtet

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Bilanz zum Speedmarathon 2023

Oberbürgermeister Dr.Frank Nopper und Minister Strobl eröffnen Ausstellung „Der Mensch dahinter“ im Rathaus
  • Innere Sicherheit

Ausstellung „Der Mensch dahinter“ eröffnet

Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.
  • Polizei

Kennzeichnung von Einheiten der Polizei bei Großlagen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. April 2023

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Polizei

Sicherer Start in die Motorradsaison 2023

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
  • Polizei

Bedeutender bundesweiter Schlag gegen die „Underground Economy"

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Polizei

Bundesweite Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Nachwuchswerbekampagne
  • Polizei

Nachwuchswerbekampagne der Polizei

Ein Wildschwein steht auf einem Plateau im Wald und beobachtet die Umgebung.
  • Tierschutz

Land probt Ernstfall bei Afrikanischer Schweinepest