Flächenverbrauch

Flächenverbrauch im Land leicht rückläufig

Der Flächenverbrauch in Baden-Württemberg geht weiter leicht zurück. So wurden im Jahr 2011 täglich 6,3 Hektar Freifläche zugebaut und damit 4,5 Prozent weniger als im Jahr 2010 (6,6 ha). „Diese Entwicklung ist erfreulich, darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es in einzelnen Bereichen auch eine Zunahme beim Flächenverbrauch gegeben hat. Deshalb hält die Landesregierung an ihrem ehrgeizigen Ziel einer Netto-Null beim Flächenverbrauch fest“, erklärte Staatssekretärin Gisela Splett in Stuttgart bei der Vorlage der neuen Daten des Statistischen Landesamtes.

Die neuen Flächenverbrauchswerte in den einzelnen Sektoren seien differenziert zu bewerten. Die Zunahme des Flächenverbrauchs durch Bautätigkeit für Wohnen und Gewerbe müsse besonders kritisch beobachtet werden. Ob diese Entwicklung allein oder maßgeblich durch die Zunahme der Baugenehmigungen (plus 19 Prozent) und das relativ starke Bevölkerungswachstum (vorläufiger Wert: plus 32.000) verursacht wurde, lasse sich nicht zuverlässig beurteilen.

Staatssekretärin Splett erklärte: „Wie sich das weiterentwickelt, wissen wir nicht. Wir müssen aber unseren Teil dazu beitragen, dass sich die Baugenehmigungen und die Bautätigkeit insgesamt mehr noch auf den vorhandenen Siedlungsbestand konzentrieren, auf dessen Erneuerung sowie auf die Schließung von Baulücken und auf Ersatzbauten innerorts.“

Dafür gebe es nicht nur ökologische Gründe: Langfristig schlage die demographische Falle unerbittlich zu. Zwar nehme die Zahl der Haushalte noch bis zum Jahr 2025 zu. Aber irgendwann in den nächsten zwei Jahrzehnten beginne unaufhaltsam der Bevölkerungsrückgang, der nicht zur Entleerung ganzer Siedlungsgebiete führen dürfe. Denn die Kosten müsse die gesamte Gesellschaft tragen. Dies würde dann auch die Leistungsfähigkeit der Infrastruktursysteme und der kommunalen Haushalte überdehnen.

Wie will das Land dieser Gefahr entgegenwirken?

Staatssekretärin Splett betonte: „Die Bemühungen zum Rückgang des Flächenverbrauchs müssen bei allen Sektoren ansetzen, bei Wohnflächen, Gewerbeflächen, Verkehrsflächen und auch bei Flächen für Erholungsanlagen.“ Der Schwerpunkt der Bemühungen zur Minderung des Flächenneuverbrauchs werde auch künftig bei Gebäuden und Freiflächen liegen, also der Bautätigkeit für Wohnen und Gewerbe.

Dabei sei zu beachten: Wenn die Siedlungsfläche im Land bei etwa 14 Prozent liegt, so heißt dies nicht, dass 14 Prozent versiegelt sind. Vielmehr ist etwa die Hälfte dieser Fläche tatsächlich versiegelt. Die andere Hälfte besteht aus Gärten und Begleitgrün an Verkehrswegen und Gewerbeflächen. Aber auch 7 Prozent versiegelte Landesfläche ist recht viel.

Die methodischen Ansatzpunkte beim Flächenmanagement des Landes sind:

  • beharrliche Zielgruppenarbeit mit Sachinformation für die kommunalen und regionalen Entscheidungsträger in Gemeinderäten, bei Landkreisen und in Regionalverbänden
  • stringente Rechtsanwendung
  • steuerliche Maßnahmen und Förderung für beispielhafte kommunale Vorhaben zum „Flächen sparen“.

Insoweit hat das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ erweitert. Bei der jüngsten Ausschreibung gingen 39 Vorhaben aus 37 Kommunen ein mit einem Antragsvolumen von etwa einer Million Euro. Die Entscheidung über die Förderanträge wird Ende Juli/Anfang August fallen).

Die Ziele der Landesregierung innerhalb und außerhalb des Förderprogramms sind nach den Worten von Staatssekretärin Splett kompakte, lebenswerte Siedlungsstrukturen sowie attraktive Ortskerne mit guter Nahversorgung und kurzen Wegen:“In der Aufwertung des Siedlungsbestands liegen große Chancen, auch für die einzelnen GrundstückseigentümerInnen.“

Bei den steuerlichen Maßnahmen gibt das Land wie schon unter der Vorgängerregierung im Rahmen der Grundsteuer einen Anreiz für die Innenentwicklung und zwar durch eine Ermächtigung der Gemeinden zu einem zonierten Satzungsrecht. Darüber hinaus soll die Grunderwerbsteuer zu einem Instrument werden, das hilft, den Flächenverbrauch zu bremsen. Dazu gehöre eine leicht verständliche Grunderwerbsteuerspreizung zugunsten des Bestandserwerbs und der Innenentwicklung. Bei beiden Steuermaßnahmen aber sei das Land an das Bundesrecht gebunden.

Die Grundsteuerreform dürfte aber erst in der nächsten Legislaturperiode des Bundes von Ende 2013 an in Angriff genommen werden. Eine isolierte Initiative zur Änderung der Grunderwerbssteuer wäre ohne Erfolgsaussicht.

Wie steht Baden-Württemberg im bundesweiten Vergleich des Flächenverbrauchs da?

Der grafische Vergleich der Bundesländer zeigt, dass Baden-Württemberg bezüglich Fläche und Bevölkerung drittgrößtes Bundesland beim Flächenverbrauch im guten oberen Mittelfeld liegt. Hessen und Rheinland-Pfalz liegen günstiger. Das flächenmäßig etwa gleich große Nordrhein-Westfalen mit erheblich mehr Einwohnern liegt mit 11,5 ha Flächenverbrauch (2010) deutlich über Baden-Württemberg. Gleiches gilt für das flächenmäßig allerdings doppelt so große Bayern mit 20,8 ha Flächenverbrauch pro Tag im Jahr 2010. Im östlichen Nachbarland beträgt die Siedlungs- und Verkehrsfläche bisher allerdings erst 11 Prozent der Landesfläche.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Gemeinde Lenzkirch überfahren

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Gemeinsame Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität im Großraum Stuttgart

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ministerin Marion Gentges spricht bei der Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag in Stuttgart.
  • Justiz

Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Gruppenfoto im Freien vor Hospitalhof in Stuttgart: Teilnehmende der 67. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Behinderungen

67. Treffen der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

// //