Staatliche Schlösser und Gärten

Finanzministerin besucht Festungsruine Hohenneuffen

Die Festungsruine Hohenneuffen thront sichtbar auf einem Kalkfelsen und bietet eine außerordentliche Aussicht. (Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Thomas Blank)

Finanzministerin Edith Sitzmann hat sich bei ihrem Besuch der Festungsruine Hohenneuffen über das neu aufgestellte Nutzungskonzept informiert. Die neu angebotenen Führungen machen die Burg vielseitig erlebbar, sagte Sitzmann bei ihrem Besuch.

Finanzministerin Edith Sitzmann hat die Festungsruine Hohenneuffen besucht, um sich vom neu aufgestellten Nutzungskonzept zu überzeugen. Nachdem im April 2017 die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, SSG, die Zuständigkeit für die Festungsruine übernommen haben, wurde ein neues Nutzungskonzept erstellt.

„Die neu angebotenen Führungen machen die Burg vielseitig erlebbar“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Die Festungsruine Hohenneuffen ist ein herausragender Kulturort am Albrand und trägt maßgeblich zur regionalen Identifikation bei. Es ist eine zentrale Aufgabe des Landes, das Erbe der historischen Monumente zu bewahren und erlebbar zu machen. Das neue Nutzungskonzept der Ruine bietet genau das.“

Nach dem Übergang in die Zuständigkeit der SSG wurden, teilweise in Kooperation mit dem Pächter der Gaststätte, neue Angebote für Besucherinnen und Besucher erarbeitet. An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen können klassische Burgführungen gebucht werden, auf denen man eine Reise in die Vergangenheit machen kann. Begonnen im Mittelalter wird der Bogen gespannt bis zur barocken Festung nach französischem Vorbild, auch die Zeit der Burg als Staatsgefängnis wird beleuchtet. Zusätzlich werden vier themenbezogene Führungen angeboten. Durch die Kooperation mit dem Pächter gibt es zusätzlich ein breitgefächertes Programmangebot. Die Festung ist zudem Teil des Themenjahres „Von Tisch und Tafel“ der SSG.

Außerdem machte die Ministerin sich ein Bild über die Sanierung der Hangbrücke mit fünf Gewölben, die in einer der größten Höhenburgen Süddeutschlands instandgesetzt wurden. Die Arbeiten wurden im Frühjahr abgeschlossen, rund 1,5 Millionen Euro hat das Land zur Verfügung gestellt. In den vergangenen fünf Jahren investierte das Land in die Substanzerhaltung und Sicherung der Burgruine Hohenneuffen rund 2,9 Millionen Euro.

Festungsruine auf dem Hohenneuffen

Die Festungsruine auf dem Hohenneuffen wird seit April 2017 von der SSG betreut und vermarktet und ist damit eine von insgesamt 60 betreuten Liegenschaften. Sie ist frei zugänglich, nur Führungen kosten eine Gebühr. Zur Burg gehört das Restaurant Hohen Neuffen. Auch eine Falknerei nutzt die Ruine.

Bereits um 1100 entstanden, ist die Festungsruine am Nordwestrand der Schwäbischen Alb eine der größten Höhenburgen Süddeutschlands. Die Burg wird erstmals 1198 erwähnt, die sich nach ihrem Sitz „von Neuffen“ nannten. Im 16. Jahrhundert wurde der Hohenneuffen mit Rundtürmen, Pulverturm und Ludwigsbastion zu einer der Landesfestungen ausgebaut. 1948 wurde schließlich auf dem Hohenneuffen mit der ersten sogenannten Dreiländerkonferenz der südwestdeutschen Staats- und Ministerpräsidenten der Grundstein für die Entstehung des Landes Baden-Württemberg gelegt.

Festungsruine Hohenneuffen

Weitere Meldungen

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Eine Frau hält eine Michelin-Plakette während der Verleihung der Michelin-Sterne 2024 hoch.
  • Gastronomie

Fünf neue Gourmet-Sterne für Baden-Württemberg

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Portrait Lucas DeRungs
  • Kunst und Kultur

Jazz-Preis 2024 für Lukas DeRungs

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Land fördert sechs Projekte an Privattheatern

Porträtbild von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Austausch zum Tourismus mit Österreich und Italien

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kulturerbe im Osten

Russlanddeutscher Kulturpreis 2024 ausgeschrieben

Das Kunstgebäude am Schloßplatz in Stuttgart (Quelle: dpa)
  • Kunst und Kultur

Wiedereröffnung des Kunstgebäudes Stuttgart

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Wiedereröffnung des Hauses der Donauschwaben
  • Kulturerbe

Haus der Donauschwaben wiedereröffnet

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

// //