Staatliche Schlösser und Gärten

Finanzministerin besucht Burgen in der Region Baden-Baden

Die Burg Hohenbaden. Die erste Residenz der Markgrafen von Baden beeindruckt bis heute mit ihrer Größe. (Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Achim Mende)

Finanzministerin Edith Sitzmann hat Burgen in der Region Baden-Baden besucht. Den Anfang der Reihe machte das Alte Schloss Hohenbaden, am Mittag folgte die Burgruine Alt-Eberstein und zum Abschluss die Besichtigung der Yburg.

Finanzministerin Edith Sitzmann hat heute die Burgen in der Region Baden-Baden besucht. Den Anfang der Reihe machte das Alte Schloss Hohenbaden, am Mittag folgte die Burgruine Alt-Eberstein und zum Abschluss die Besichtigung der Yburg, die alle von der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, SSG, verwaltet werden. Mit ihrer Lage auf den Anhöhen am Rand des Schwarzwaldes und mit ihrer grandiosen Aussicht sind die Burgen wichtige Ziele des Kulturtourismus – für die Region, aber auch mit Wirkung weit darüber hinaus.

„Kultur und Geschichte schaffen Wurzeln und tragen damit entscheidend zur Verbundenheit der Menschen mit ihrer Heimat bei. Diese große landesgeschichtliche Relevanz der Burgen in der Region Baden-Baden ist bis in die Gegenwart hinein spürbar “, sagte die Finanzministerin. „Neben der geschichtlichen Bedeutung ist aber auch die ökologische Vielfalt an allen drei Standorten besonders erwähnenswert. Daher möchte ich mit meinem Besuch neben den kulturellen auch auf die Naturschönheiten aufmerksam machen.“

So liegt das Alte Schloss Hohenbaden innerhalb des Schutzgebiets nach der EU-Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie „Wälder und Wiesen um Baden-Baden“. Alter Baumbestand zeichnet den Wald in der Umgebung aus. Auch die Burgruine Alt-Eberstein wartet mit einem circa 120 Jahre alten Baumbestand auf, an der Yburg stehen unter anderem vier Linden, die circa 170 Jahre alt sind. Diese Naturräume bieten vielfältigen Lebensraum für viele Tierarten und zeichnen gleichzeitig die Burgruinen als Ausflugsziele mitten in der Natur aus. In das Naturerbe des Landes wird, wie auch in die Denkmale, regelmäßig investiert. Zur Naturschutzstrategie gehören beispielsweise so genannte naturschutzwichtige Flächen, die vom Land erworben werden und für die in den Jahren 2018 und 2019 rund 2 Millionen Euro bereit stehen. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt geleistet und das Land nimmt seine Vorbildfunktion als größter öffentlicher Immobilienbesitzer wahr.

Gemeinsam bildeten die Burgen Hohenbaden, Alt-Eberstein und Yburg einst den mittelalterlichen Festungskranz, der das Territorium der Markgrafschaft Baden nach Süden hin absicherte.

Burg Hohenbaden

Die Burg Hohenbaden, nördlich von Baden-Baden, war das mittelalterliche Stammschloss und zugleich Namensgeber der Markgrafschaft Baden. Bis zur Verlegung des Hofes in das Neue Schloss in Baden-Baden im Jahr 1479 war hier die Hauptresidenz der Markgrafen; nach einem Brand 1599 wurde die Burg nicht wiederaufgebaut und verfiel. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg bieten regelmäßig Sonderführungen in der Burganlage an.

Burg Alt-Eberstein

Die Burg Alt-Eberstein auf dem 487 m hohen Bergsporn überblickt und beherrscht seit dem Mittelalter als weithin sichtbare Landmarke den Übergang vom Nordschwarzwald in die oberrheinische Tiefebene. In den 1280er Jahren fiel die Burg an den Badener Markgrafen Rudolf (1243–1288). Für die Markgrafen als nachfolgende Besitzer sind im 14. Jahrhundert häufige Aufenthalte bezeugt und es fanden weitere Ausbaumaßnahmen statt. In diese Zeit fällt auch die Nutzung der Burg als Archiv und Witwensitz. Im 16. Jahrhundert wurde die Burg schließlich dem Verfall preisgegeben und als Steinbruch genutzt; bereits um 1800 setzten im Sinne einer modernen Denkmalpflege erste konservatorische Erhaltungsmaßnahmen ein. Erhalten sind Teile der um 1100 entstandenen Kernburg mit dem 18 m hohen Bergfried sowie die megalithische Schildmauer aus Porphyrblöcken. Heute bewirtet das Restaurant Burg Alt-Eberstein auf der Burg Gäste.

Burgruine Yburg

Die Burgruine Yburg auf dem 515 m hohen Yberg gehörte zu den bedeutendsten Höhenburgen des Markgrafen von Baden. Die Burg wurde vermutlich im späten 12. oder frühen 13. Jahrhundert errichtet. In Folge der Bauernkriege 1525 wurde die Anlage stark zerstört. Markgraf Eduard Fortunat ließ im Jahr 1594 ein Alchemisten-Labor in einem Kellergewölbe einrichten; Anfang des 17. Jahrhunderts erfolgten größere Instandsetzungsarbeiten der Befestigungen. Die exponierte Lage führte dazu, dass sie 1689 von französischen Truppen geschleift wurde. Im westlichen Teil des Burgareals erhebt sich der 20 m hohe Bergfried, der heute als Aussichtsturm dient. An der Stelle des ehemaligen Palas steht heute die Gaststätte mit dem Restaurant Yburg; beliebt ist die Außenterrasse des Restaurants, die einen eindrucksvollen Blick in die Rheinebene bietet. Die Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg bieten Sonderführungen auf der Yburg an.

Burg Hohenbaden

Burg Alt-Eberstein

Burgruine Yburg

Staatliche Schlösser und Gärten

Weitere Meldungen

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Eine Frau hält eine Michelin-Plakette während der Verleihung der Michelin-Sterne 2024 hoch.
  • Gastronomie

Fünf neue Gourmet-Sterne für Baden-Württemberg

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Portrait Lucas DeRungs
  • Kunst und Kultur

Jazz-Preis 2024 für Lukas DeRungs

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Land fördert sechs Projekte an Privattheatern

Porträtbild von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Austausch zum Tourismus mit Österreich und Italien

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kulturerbe im Osten

Russlanddeutscher Kulturpreis 2024 ausgeschrieben

Das Kunstgebäude am Schloßplatz in Stuttgart (Quelle: dpa)
  • Kunst und Kultur

Wiedereröffnung des Kunstgebäudes Stuttgart

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Wiedereröffnung des Hauses der Donauschwaben
  • Kulturerbe

Haus der Donauschwaben wiedereröffnet

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

// //