Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Finanzierungsvereinbarung für Verbindung zwischen Freiburg und Colmar

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im öffentlichen Personennahverkehr: Zwei Straßenbahnwagen zwischen dem französischen Straßburg und dem baden-württembergischen Kehl am Rhein (Bild: dpa).

Mit einer gemeinsamen Finanzierungsvereinbarung sind die Planungen für die Bahnverbindung zwischen Freiburg und Colmar besiegelt. Die Vereinbarung ist ein Meilenstein für das grenzüberschreitende Verkehrsprojekt und der grenzüberschreitenden Eisenbahnverbindung zwischen Freiburg und Colmar.

Deutschland und Frankreich messen der Stärkung der grenzüberschreitenden Mobilität und dem Aus- und Aufbau nachhaltiger Infrastruktur einen hohen Stellenwert bei. Die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs zwischen Freiburg im Breisgau und Colmar ist hierbei ein wichtiger Baustein und für die grenzüberschreitende Mobilität und die nachhaltige Entwicklung am Oberrhein von besonderer Bedeutung.

Nun wurde mit einer gemeinsamen Finanzierungsvereinbarung die weitere Planung für eine Bahnverbindung zwischen Freiburg und Colmar besiegelt und damit ein weiterer Meilenstein für dieses grenzüberschreitende Verkehrsprojekt erreicht. Unterzeichnet wurde diese Vereinbarung nun für das Land Baden-Württemberg von Verkehrsminister Winfried Hermann, für die Bundesrepublik Deutschland von Hugo Gratza, Leiter der Abteilung Eisenbahnen im Bundesverkehrsministerium, für den französischen Staat von der Präfektin der Region Grand Est, Josiane Chevalier, für die Region Grand Est vom Präsidenten des Conseil Régional, Jean Rottner und für das Département Haut-Rhin von der Präsidentin des Conseil Départemental, Brigitte Klinkert.

Bahnstrecke als Teil des Vertrags von Aachen

Die Reaktivierung der Eisenbahnstrecke zwischen Freiburg und Colmar wurde in die 15 vorrangigen Vorhaben des Vertrags über die deutsch-französische Zusammenarbeit und Integration (Vertrag von Aachen) aufgenommen, den Frankreich und Deutschland am 22. Januar 2019 unterzeichnet haben. Das Projekt ist auch ein wichtiger Bestandteil der industriellen Entwicklung des Industriegeländes Fessenheim. Eine erste deutsch-französische Studie zur multimodalen Mobilität wurde am 5. März 2019 vorgelegt. Als Ergebnis dieser Studie wurde die technische Machbarkeit des Projekts bestätigt und ein Fahrgastpotential von 4.000 bis 6.000 Reisenden pro Tag ermittelt. Die Baukosten liegen nach dieser ersten Kostenschätzung zwischen 235 und 275 Millionen Euro.

Auf dieser Basis haben sich der französische Staat, die Région Grand-Est, das Département Haut-Rhin, das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und das Land Baden-Württemberg in einem Lenkungsausschuss auf eine weitere Unterstützung des Projektes und eine Fortführung der notwendigen Planungen verständigt. Die Entscheidung des Lenkungsausschusses wurde am 16. Oktober 2019 vom deutsch-französischen Ministerrat bestätigt. Die nun unterschriebene Finanzierungsvereinbarung ermöglicht es, eine weiterführende Untersuchung (erweiterte Grundlagenplanung) durchzuführen. Diese soll die Problemstellungen für den Betrieb und die notwendigen Infrastruktureinrichtungen und Bauwerke herausarbeiten, sowie die Umweltverträglichkeit und die wirtschaftlichen Faktoren bewerten. Die Planungen in Höhe von 3,5 Millionen Euro werden zur Hälfte von französischer Seite (Nationalregierung, Region Grand Est, Departement Haut Rhin) und zur Hälfte von den deutscher Seite (Bundesverkehrsministerium und Land Baden-Württemberg) finanziert. Entsprechend dem hohen europäischen Mehrwert wird dieses Projekt von europäischer Seite mithilfe des Interreg-Programms Oberrhein in Höhe von 1,75 Millionen Euro unterstützt.

Wiederaufbau des Abschnitts Volsgelsheim-Breisach

Die Planungen werden vom französischen Eisenbahnnetzbetreiber SNCF Réseau im französischen Untersuchungsgebiet und vom deutschen Eisenbahnnetzbetreiber DB Netz AG im deutschen Untersuchungsgebiet durchgeführt. Beide Unternehmen haben sich dafür entschieden, ihre Zuständigkeiten zusammenzulegen und gemeinsam den Wiederaufbau des seit 1945 zerstörten Abschnitts Volsgelsheim-Breisach zu untersuchen. Die neue Planungsphase wird im September beginnen. Erste Ergebnisse sollen voraussichtlich Ende 2022 vorliegen.

Weitere Meldungen

Fähnchen der Europäischen Union und der Schweiz stehen im Nationalratssaal in Bern
  • Europa

Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Verbraucherschutz

Künstliche Intelligenz beim Weltverbrauchertag

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kulturerbe im Osten

Russlanddeutscher Kulturpreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Unions-Innenminister prüfen Klage zu Cannabislegalisierung

Ein E-Lkw steht an einer Ladesäule
  • Elektromobilität

Studie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Klimawandel

Gesundheit bei Hitzeaktionsplänen im Fokus

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut reist mit Delegation nach Texas

Titelbild Lärmaktionsplan
  • Lärmschutz

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Mudau - Scheidental
  • Ländlicher Raum

Flurneuordnung Mudau-Scheidental abgeschlossen

ein Junger Mann sitzt an einem Laptop am Schreibtisch beim Lernen.
  • Weiterbildung

Grundbildungsnetzwerk sichert Fachkräftepotenzial

// //