Landesgartenschau

Finale der Landesgartenschau in Überlingen

Landesgartenschau in Überlingen

Die Landesgartenschau in Überlingen endet am 17. Oktober 2021. Die erste Landesgartenschau am Bodensee hat mit einem tollem Konzept sowie großer Leidenschaft und Herzblut aller Beteiligten überzeugt.

„Die Landesgartenschau in Überlingen war ein einmaliges Projekt für die Region, das von einem herausragenden ehrenamtlichen Engagement getragen wurde. Mit großer Leidenschaft und viel Herzblut haben vor allem die Bürgerinnen und Bürger, die Vereine und Verbände diese Landesgartenschau belebt und getragen und auf diese Weise Baden-Württemberg von seiner schönsten Seite präsentiert", sagte Staatssekretärin Sabine Kurtz anlässlich der Abschlusspressekonferenz der 28. baden-württembergischen Landesgartenschau in Überlingen (Bodenseekreis).

Am 17. Oktober 2021 endet in Überlingen nach 171 Tagen die erste Landesgartenschau am Bodensee. Nicht nur der Uferpark als Herzstück der Landesgartenschau, sondern auch die anderen großartig gestalteten Bereiche – Menzinger Gärten, Rosenobelgärten, Villengärten und Kapuzinerkirche – waren ein herausragendes Erlebnis für die vielen Besucherinnen und Besucher, die auf einem fünf Kilometer langen Rundweg die Perlen Überlingens entdecken konnten.

Gartenschauen schaffen Orte der Kommunikation und des Austauschs

Träger der Landesgartenschauen in Baden-Württemberg sind die ausrichtende Stadt und das Land. „Auch das Land als Partner der Stadt war gerne zu Gast auf der Landesgartenschau. Im Treffpunkt-Baden-Württemberg haben wir mit zehn wechselnden Ausstellungsperioden und einem bunten Veranstaltungsprogramm einen informativen Einblick in unsere Landesverwaltung und die Aktivitäten der Landesregierung gegeben. Im Beitrag der Landesforstverwaltung ging es beispielsweise um den Wald im Klimawandel und was Forstleute unternehmen, um den Wald klimafit zu machen“, erklärte Staatssekretärin Kurtz.

Die angelegten Grünanlagen werden von erholungssuchenden Bürgerinnen und Bürger sehr geschätzt. „Gartenschauen bringen nicht nur die Natur in die Städte und tragen zur Verbesserung der Artenvielfalt bei, sondern schaffen öffentliche Orte der Kommunikation und des Austausches. Sie beeinflussen also auch wesentlich das gesellschaftliche Klima“, betonte Kurtz abschließend.

Die nächste Landesgartenschau und Gartenschau steht bereits in den Startlöchern. Mit der verschobenen Gartenschau in Eppingen (Landkreis Heilbronn) und der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) finden im Jahr 2022 zwei Gartenschauen im Land statt.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen

Landesgartenschau 2022 in Neuenburg am Rhein

Gartenschau in Eppingen 2022

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land