Kunst und Kultur

Filmkonzeption des Landes fortgeschrieben

Drehbuch, Regie, Kamera, Schnitt - rund 450 Studierende lernen an der Filmakademie Ludwigsburg so ziemlich alles, was man am Set braucht. (Bild: dpa)

In einem breiten Partizipationsprozess haben Wissenschaftsministerium und rund 400 Film- und Fernsehschaffende eine neue Filmkonzeption erarbeitet. Filmschaffende im Land sollen stärker bei Stoffentwicklung und Produktionsvorbereitung hochwertiger Projekte unterstützt werden. Auch die Fördermöglichkeiten für Dokumentarfilme werden ausweitet.

Parallel zum zweijährigen spartenübergreifenden „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“ wurde auch die Filmkonzeption des Landes vom Wissenschaftsministerium in einem umfangreichen Partizipationsprozess gemeinsam mit der Branche evaluiert und fortgeschrieben. In einem Zeitraum von 18 Monaten kamen rund 400 Film- und Fernsehschaffende aus sämtlichen Bereichen zusammen – erstmals auch aus der Games-Szene. Sie debattierten die künftige Ausrichtung der baden-württembergischen Politik in den Bereichen Film, Games und Bewegtbild sowie Kino, unterstützt durch einen Fachbeirat. Der Prozess wurde begleitet von Studierenden der Medienwissenschaften der Universität Tübingen und einem Beirat. Deren Schlussfolgerungen sind in die Abschlusspublikation des Kulturdialogs eingebunden.

Filmbranche in den nächsten Jahren stärken

„Es war ein intensiver und beeindruckender Prozess. Ich bin den Film- und Fernschaffenden aus dem Land wirklich dankbar, dass sie sich so engagiert an der Erstellung der neuen Filmkonzeption beteiligt haben. Wir wurden alle von der Corona-Krise gegen Ende dieses Vorhabens überrascht, deren dauerhafte Auswirkungen auch auf die Filmszene und die Kinobranche heute noch nicht absehbar sind. Dennoch haben wir hier ein Fundament geschaffen, von dem ausgehend wir die Filmbranche in den nächsten Jahren weiter stärken können“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski anlässlich der Vorstellung der Abschlusspublikation des Kulturdialogs.

Wie im Kulturdialog schlägt sich auch die neue Filmkonzeption in Empfehlungen nieder, die teilweise bereits während des Prozesses angegangen wurden. So gilt seit 1. Juli die aktualisierte Vergabeordnung der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg: Stärker unterstützt werden die Filmschaffenden bei Stoffentwicklung und Produktionsvorbereitung hochwertiger Projekte, die Fördermöglichkeiten für Dokumentarfilme wurden ausweitet. Die Investitionsförderung bei den gewerblichen Arthouse-Kinos wurden von Darlehen auf Zuschüsse umgestellt und die Gendergerechtigkeit als Zielvorgabe etabliert. Zudem hat die Computerspiel-Branche mit „Games BW“ eine eigene Förderlinie erhalten.

Ökologischen Drehen und Geschlechtergerechtigkeit

Die neue Filmkonzeption beschäftigt sich ausführlich mit Zukunftsthemen wie dem ökologischen Drehen oder der Geschlechtergerechtigkeit. Auch werden erstmals die Games als zentraler Bestandteil der Kreativwirtschaft des Landes miteinbezogen. Der Corona-Krise wird eine eigene Präambel gewidmet.

Die Ergebnisse aus dem alle Sparten umfassenden Kulturdialog werden am Mittwoch, 21. Oktober 2020, ab 16 Uhr in einer per Livestream übertragenen Abschlussveranstaltung mit Kunstministerin Theresia Bauer und Staatssekretärin Petra Olschowski vorgestellt und Schlussfolgerungen diskutiert. Zu Wort kommen auch die vier Forenleitungen des Kulturdialogs und weitere Beteiligte. Die Zuschauer können sich virtuell zuschalten und an der Diskussion beteiligen. Über Filmbeiträge und persönliche Statements wird der Dialogprozess nochmals greifbar.

Die Filmkonzeption 2020

Die neue Filmkonzeption wird ausführlich dokumentiert. Auf sechs halb- und ganztägigen Foren und zwei Veranstaltungen ging es um den Filmstandort Baden-Württemberg, die Filmförderung der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, um Animation, VFX und Games, um Spiel- und Dokumentarfilm, Kino und Verleih, Filmfestivals und Veranstaltungen (inklusive Werbe- und Wirtschaftsfilm), die Ausbildung an Hochschulen und in der Filmbranche sowie um Internationalisierung.

Wissenschaftsministerium: Filmkonzeption Baden-Württemberg 2020 (PDF)

MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Ministerin Petra Olschowski und Susanne Heydenreich
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Susanne Heydenreich

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

  • Einzelhandel

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Foto von Karl Ludwig Wetzig
  • Kultur

Wieland-Übersetzerpreis geht an Karl-Ludwig Wetzig

Baden-Württemberg, Stuttgart: Bücher liegen anlässlich der Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft, eine Frau nimmt bei einem Presserundgang ein Buch aus dem Regal. (Bild: Tom Weller / dpa)
  • Literatur

Eröffnung der 73. Stuttgarter Buchwochen

Zentraler Omnibusbahnhof Pforzheim (ZOB)
  • Baukultur

Land fördert sieben weitere Gestaltungsbeiräte

Ein Mann hält ein Ringbuch mit Bauplänen, mit dem Zeigefinger deutet er auf ein Baufeld
  • Stadtentwicklung

Land fördert fünf Flächen­manager und 20 Projekte

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt erholt sich – dennoch viele unbesetzte Stellen

Junger Pfleger in Gespräch mit altem Mann im Pflegeheim
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen