Schule

Festakt zu neun Jahren Gemeinschaftsschule

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).

Die Gemeinschaftsschule hat sich fest in der Bildungslandschaft des Landes etabliert – dies wurde nun mit einem Festakt zum neunjährigen Bestehen der Schulform gefeiert. Sie ist eine adäquate Antwort auf die moderne Gesellschaft und ein wichtiger Baustein für gerechte Bildungschancen.

Von 42 auf mehr als 320 in neun Jahren: Das ist die Entwicklung der Standorte der Gemeinschaftsschule, die zum Schuljahr 2012/2013 in Baden-Württemberg gestartet ist. Heute lernen mehr als 80.000 Schülerinnern und Schüler nach dem pädagogischen Konzept der Gemeinschaftsschule. Nach dem ersten Hauptschulabschluss 2017 und dem ersten Realschulabschluss 2018 haben mittlerweile auch die ersten Schülerinnen und Schüler ihr Abitur abgelegt – ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung der noch jungen Schulart. „Die Gemeinschaftsschule ist fest in der Bildungslandschaft in Baden-Württemberg verankert“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper bei der Veranstaltung „Neun Jahre Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg“ im Kursaal in Bad Cannstatt, wo am Donnerstag, 28. Oktober, ein Blick zurück und nach vorn geworfen wird – mit einer spannenden Gesprächsrunde sowie Beiträgen von Gemeinschaftsschulen aus dem Südwesten.

Fest in der Bildungslandschaft etabliert

Dieser strukturelle Aufwuchs wäre ohne das große Engagement unterschiedlicher Akteure nicht möglich gewesen. Schulleitungen und Lehrkräfte, Eltern, Schulträger, Schulverwaltung, Verbände und die Politik – alle haben am Aufbau mitgewirkt, allen gilt ein großer Dank und allen zeigt der Koalitionsvertrag, dass sich die Landesregierung eindeutig zur Gemeinschaftsschule bekennt. „Bildungsgerechtigkeit ist mir ein besonderes Anliegen, und ein gerechtes Bildungssystem leistet auch einen entscheidenden Beitrag für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Zumal erfolgreiche Bildungsbiographien nicht zuletzt auch die Basis für den Erfolg unserer heimischen Wirtschaft sind“, sagt Schopper und fügt an: „Bildungsgerechtigkeit heißt auch, auf die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Kinder und Jugendlichen einzugehen – und das ist eine der zentralen Zielsetzungen der Gemeinschaftsschule.“

Kompetenzen des 21. Jahrhunderts im Blick

Die Gemeinschaftsschule führt zu allen Abschlüssen, dort müssen sich die Jugendlichen erst in der 8. oder 9. Klasse für ihren angestrebten Schulabschluss entscheiden. Ebenso lernen Schülerinnen und Schüler zunehmend, eigenverantwortlich und selbstbestimmt zu lernen. Sie können sich selbst und anderen etwas beibringen, können sich organisieren und motivieren. Das sind Fähigkeiten, die im privaten wie im beruflichen Leben schon immer hilfreich waren und die heutzutage mehr denn je notwendig sind. „Die Gemeinschaftsschule gibt mir die Möglichkeit, meinen individuellen Weg zu gehen. Hier ist man nicht nur ‚eine oder einer von vielen‘, sondern hier wird jede und jeder Einzelne gesehen“, sagt etwa Raphael Fröhlich, Schüler der Jahrgangsstufe I an der Gemeinschaftsschule West in Tübingen, und ergänzt: „Diese Schulart vermittelt solides Wissen, lässt zudem Raum für Persönlichkeitsentwicklung und nimmt dabei die Skills des 21. Jahrhunderts in den Blick.“

Ein Argument für das Konzept der Gemeinschaftsschulen liefern die Schülerinnen und Schüler, die ihre Abschlussprüfungen zu einem sehr großen Anteil erfolgreich abgelegt haben. Zudem zeigen die Leistungen der Kinder und Jugendlichen: Die Gemeinschaftsschule ist eine Schule des Bildungsaufstiegs, und ihre Berechtigung bestätigen auch die Rückmeldungen – unter anderem von Eltern, aus der Wirtschaft oder in Form von Auszeichnungen und Preisen. Einen weiteren Aspekt nennt der Schemmerhofer Bürgermeister Mario Glaser: „Schemmerhofen hat in den vergangenen Jahren viel in seine Gemeinschaftsschule investiert. Dieses Engagement trägt Früchte: Die Schülerzahlen sind auf hohem Niveau stabil. Familien schätzen es, dass es wohnortnah eine Schule gibt, die zu allen Abschlüssen führt. Eine gute Gemeinschaftsschule ist damit ein echter Standortvorteil für die Gemeinde.“

Bekenntnis zur Gemeinschaftsschule im Koalitionsvertrag

Wichtige Zukunftsthemen wie Digitalisierung oder Inklusion finden in der Gemeinschaftsschule ebenfalls einen guten Nährboden. Auch deshalb beinhaltet der Koalitionsvertrag das Bekenntnis zur Gemeinschaftsschule. So will das Kultusministerium die Profilierung der Gemeinschaftsschule weiter vorantreiben, weiteren Gemeinschaftsschulen ermöglichen, gymnasiale Oberstufen einzurichten, oder auch die Zuweisung von Gymnasiallehrkräften an Gemeinschaftsschulen optimieren.

„Wir haben ein großes Interesse an der Fort- und Weiterentwicklung der Gemeinschaftsschule. Denn ich bin von ihrem pädagogischen Konzept überzeugt“, sagt Ministerin Schopper und fährt fort: „Und ich bin ebenfalls davon überzeugt, dass dieses auch eine adäquate Antwort bereithält, um einer Gesellschaft, die sich mit vielen Umbrüchen auseinandersetzen muss, gerecht zu werden und gerechte Bildungschancen zu schaffen.“

Die Gemeinschaftsschulen im Überblick

Zahlen, Daten, Fakten zur Gemeinschaftsschule (GMS) entnehmen Sie bitte folgender Tabelle (Stand Schuljahr 2020/21):

Merkmal Anzahl Quelle
Öffentliche Schulen 306 Amtliche Schulstatistik 2020/21 
Private Schulen 16 Amtliche Schulstatistik 2020/21
Schulen mit Sekundarstufe II

Öffentlich: 4
Privat: 1


Im Schuljahr 2021/2022:
Öffentlich: 8
Privat: 2

Amtliche Schulstatistik 2020/21
Schülerinnen und Schüler

In der Sekundarstufe I und II
(in den GMS-Klassen):
Öffentlich: 83.056

Privat: 2.302
Amtliche Schulstatistik 2020/21
Lehrkräfte Öffentlich: 12.845 DWH Schuljahr 2020/21 ("Köpfe“)

Schulen im Verbund

mit einer Grundschule
Öffentlich: 224 von 306 (73 Prozent) Amtliche Schulstatistik 2020/21

Anzahl der Schulen mit Ganztag an vier beziehungsweise drei Tagen

Öffentlich:
136 mit drei Tagen (rund 44 Prozent)
170 mit vier Tagen (rund 56 Prozent)

Ganztagsschul-Statistik 2020/21
Profilfach

Anzahl öffentlicher Schulen mit Profilfach:
Sport: 197
Musik:  38
Bildende Kunst: 81
NwT: 300
IMP: 22
Spanisch: 63

Amtliche Schulstatistik 2020/21

Die Gemeinschaftsschulen sind zum Großteil aus ehemaligen Haupt-/Werkrealschulen hervorgegangen, aber auch aus Realschulen und Schulverbünden. Zwei Gemeinschaftsschulen wurden neu gegründet (ohne Vorgängerschulen).

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Die Gemeinschaftsschule – eine Schule, alle Abschlüsse im Blick

Weitere Meldungen

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der neue Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert (rechts)
  • Verwaltung

Neuer Freiburger Regierungspräsident

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Bundesratsinitiative

Verbesserung der Arzneimittelversorgung gefordert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Podiumsdiskussion Brüssel
  • Katastrophenschutz

Startschuss für EU-Großübung „Magnitude“

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Gruppenfoto der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren im Freien
  • Integration

Land setzt sich für ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan ein

Zwei Kinder spielen Fußball auf einem Fußballplatz.
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Vereinsbeiträge angehoben

Bildercollage: Minister Manne Lucha an Redepult, vor Publikum und bei Podiumsdiskussion.
  • Kinder und Jugendliche

Kinderschutz-Konzepte im Land bespielhaft für Europa

Modernisierung des Hallenbads in Süßen
  • Sportstätten

Land fördert Sanierung kommunaler Sportstätten

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

105 Millionen Euro für Ausbau von Kita-Betreuungsplätzen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Porträtbild von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Austausch zum Tourismus mit Österreich und Italien

Carsten Gabbert
  • Verwaltung

Neuer Regierungspräsident in Freiburg

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Fähnchen der Europäischen Union und der Schweiz stehen im Nationalratssaal in Bern
  • Europa

Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

// //