Gewässerschutz

Fachkongress zu Mikroschadstoffen in Gewässern in Stuttgart

Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)

Zum vierten Mal veranstaltet die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall in Kooperation mit dem Land den Fachkongress „Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt“. Der Kongress will die Belastung von Gewässern mit Spurenstoffen, wie Arzneimittelwirkstoffe oder Rückstände von Haushaltschemikalien, transparent machen.

„Sauberes Wasser ist Lebensgrundlage“: Beim vierten Kongress „Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt“ in Stuttgart-Bad Cannstatt am 4. und 5. Mai 2022 betonte Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann den Zusammenhang zwischen Klimaschutz und Gewässerschutz. Die Belastung von Gewässern mit Pharmaka und Chemikalien sei ein hochaktuelles und brisantes Thema. Das zeige auch das große Interesse an diesem zweitägigen Kongress mit Teilnehmenden unter anderem aus der Schweiz, aus Luxemburg und Frankreich.

„Baden-Württemberg setzt sich konsequent und seit vielen Jahren mit den neuen Herausforderungen der Spurenstoffe auseinander“, erklärte Baumann.  Was Bau und Betrieb von Anlagen zur Spurenstoffelimination anbelange, habe das Land seine Vorreiterrolle ausgebaut. „Aktuell sind 22 Kläranlagen mit einer Anlage zur Spurenstoffentfernung ausgerüstet, der sogenannten vierten Reinigungsstufe. Damit kann mehr als 13 Prozent unseres Abwassers von Spurenstoffen gereinigt werden – etwa von Arzneimittel-, Wasch- und Reinigungsrückständen sowie von Hormonen.“

Spurenstoffe werden künftig noch häufiger entfernt

Der Anteil werde sich noch deutlich erhöhen, wenn die Spurenstoffelimination auf der größten Kläranlage in Baden-Württemberg – in Stuttgart-Mühlhausen – in Betrieb genommen werde, kündigte Baumann an. Zudem werden weitere 25 Anlagen zurzeit entsprechend ausgebaut.  

Mit dem häuslichen oder industriellen Abwasser gelangen Spurenstoffe in den Wasserkreislauf. Sie führen dort zu unerwünschten ökotoxikologischen Wirkungen – mit negativen Auswirkungen auch für die Aufbereitung von Trinkwasser.

Der Spurenstoffkongress will die Belastung von Gewässern mit Spurenstoffen transparent machen, Minderungsansätze von der Quelle bis zu den Kläranlagen vorstellen und einen Dialog über den Umgang mit Spurenstoffen initiieren. Staatssekretär Andre Baumann sagte: „Es geht um vorsorgenden Gewässerschutz, es geht um Gesundheitsschutz. Dafür wollen wir sensibilisieren.“

Der Kongress „Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt“

Der 4. Kongress „Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt“ wird vom Landesverband Baden-Württemberg der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) in Kooperation mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg veranstaltet. Partner sind das Kompetenzzentrum Spurenstoffe Baden-Württemberg KomS BW, die Stadtentwässerung Stuttgart, der Zweckverband Gruppenklärwerk Wendlingen am Neckar (GKW), das Technologiezentrum Wasser in Karlsruhe sowie der Städtetag, der Gemeindetag und der Landkreistag in Baden-Württemberg.

Zielgruppe sind Führungs- und Fachkräfte der Wasserwirtschaft, der Kommunen, Universitäten, Ingenieurbüros, Anlagenherstellern und Umweltverbänden sowie aus der Ärzte- und Apothekerschaft sowie der Pharmaindustrie.

Vierter Kongress „Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt“

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus