Landwirtschaft

Europas Agrarpolitik nachhaltig ausrichten

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)

Umweltminister Franz Untersteller hält eine Neuausrichtung der europäischen Agrarförderung für dringend geboten. Aus seiner Sicht müssen Leistungen der Landwirtschaft für Artenschutz und Umwelt honoriert werden.

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hält eine Neuausrichtung der europäischen Agrarförderung für dringend geboten. „Es ist höchste Zeit, dass die Landwirtschaft ökologischer gedacht wird und ihre Möglichkeiten und Leistungen jenseits der reinen Lebensmittelproduktion anerkannt und honoriert werden“, sagte Untersteller.

Derzeit verhandelt die Union über die Gestaltung und die finanziellen Mittel für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) in der kommenden Förderperiode (2021-2027). Für Untersteller ist das der Zeitpunkt, Weichen zu stellen. Am morgigen Donnerstag (28.05.) wollen sich die Umwelt- und Agrarminister und -ministerinnen der Länder und des Bundes in einer Sonderkonferenz mit den beiden zuständigen EU-Kommissaren zur künftigen GAP austauschen.

Landwirtschaft und Ökologie zusammenbringen

„Wir müssen in der neuen EU-Förderperiode eine Agrarpolitik hinbekommen, die Landwirtschaft und Ökologie zusammenbringt“, sagte Untersteller. „Wir brauchen eine Fördersystematik, die auf der einen Seite die Notwendigkeit, gute Lebensmittel in ausreichender Menge zu produzieren berücksichtigt. Auf der anderen Seite muss sie aber auch Anreize setzen, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren, die Böden und das Wasser nicht durch Düngung zu überlasten und die Artenvielfalt zu stärken.“

Für diesen ökologischen Teil der Agrarförderung müsse deutlich mehr Geld zur Verfügung stehen als in der Vergangenheit, fordert Untersteller: „Landwirtschaft kann mehr und soll mehr tun für Klimaschutz, Umwelt und Biodiversität. Das muss dann aber auch honoriert werden!“

Die Europäische Union habe eine wichtige Steuerungsfunktion, führte Untersteller aus. „Die Ausrichtung der GAP ist entscheidend für die Entwicklung der europäischen Landwirtschaft in den nächsten Jahren. Wenn es gelingt die Gemeinsame Agrarpolitik deutlich mehr als bisher an ökologischen Kriterien auszurichten, wird die Landwirtschaft sich insgesamt zukunftsfähiger aufstellen können.“

Europäisches Parlament: Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

Umweltministerkonferenz

Agrarministerkonferenz

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Artenschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Haltende Züge am Bahnhof in Lauda. Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

BW blüht
  • Biodiversität

„Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land schafft neue Fördermöglichkeiten für Tierheime

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • Schienenverkehr

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren